n. ‘erster Buchstabe des Alphabets’ allg. – dät A is de ierste Bockstaow GA-Lin; Rda.: dat stimmet von A bet Z nich HA-Oh; Sprw.: Wer  seggt mott k B seggen Wb-We 1.
Lautf.: A,  verbr.; Ao,  SA-Pü Se, OST-Wal Werb, verstr. elbostf. w anhalt., DE-Que; Oa JE2-Ba. Das A der Laienschreibung ist wohl häufig hyperkorrekt wiedergegeben, es gilt für den Langvokal nbrdb. und nthür. [], mbrdb. [a], im Elbostf. und Anhalt. finden sich [] und []. – Gram.: m. vereinz. SA.
Interj. 1. Ausruf des Erstaunens, der Verwunderung, 3: Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 1 – , is das awwer anne jrße Kartoffel! a.a.O. 1. – 2. Ausruf des Beifalls, der Freude – A! dat is gd 2: Wb-Altm 1. – 3. Ausruf der Ablehnung, des Unwillens, 2: Wb-Altm 1, 3: Wb-Nharz 1 – , dat geit nich glk sau a.a.O. 1.
Lautf.: Wb-Altm 1, Wb-Nharz 1; Wb-Ak 1.
Interj. 1. Ausruf des Ekels, der Abscheu, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 1 – , fui Teiwel! a.a.O. 1. – 2. Ausruf der Schadenfreude, 3: Wb-Nharz 48. – 3. Ausruf des Bedauerns, 2: Volksspr-Altm 90. – 4. Ausruf des Tadels, 2: a.a.O. 90.
Lautf.: ä, ,  vereinz. w elbostf., Wb-Ak 1; [], [] Volksspr-Altm 90.
A-a n. ‘Kot, Notdurft’, Kinderspr., 2: Wb-Altm 1, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak – dat Kint hat Aa maket Id-Eilsa 45.
Aasbande f. ‘Schar von missliebigen Menschen,  Pack, Gesindel’, Schimpfwort – Sonne stban’ne! 4: Wb-Ak 27.
Aaszeug n. ‘Geschmeiß’ 4: Wb-Ak 27.
Lautf.: szeich.