Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 89
afsetten Vb. 1. ‘abnehmen, herunternehmen’ 3: ver-
einz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Setze m de Mitze ab,
d bist doch kn Bauer!
Wb-Ak 10. – 2. ‘etw. Schweres
(vorübergehend) auf den Boden stellen, abstellen’ 3: HA-
Oh, Sprw-Börde, 4: Wb-Ak 10 – de Kiepe afsetten Sprw-
Börde. – 3. refl. ‘sich niederschlagen, ablagern’ 2: ZE-
Ste, 3: HA-Bee – laat sick dat Räjenwater erst mal ‘n
bettchen affsett’n
a.a.O. – 4. ‘jmdn. aus seiner Stellung[90]
entfernen, entlassen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-
Vie), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 7 – ... un wenn dät noch moal
vörkieme, dänn würre her davör sorgen, dät her affeset’t
würre, ...
Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie). – 5.
‘(viel) verkaufen, absetzen’ 3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/
Wöhlbier (HA-Eim), HA-Oh – hei will orntlich watt
vorrköpen unn affsetten
Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier
(HA-Eim). – 6. ‘hervorbringen, ausbilden’, von Knollen
und Früchten – Bei sonne Hitze ken’n de Kartoffel’l
jrnich absetzen.
4: Wb-Ak 10. – 7. ‘entwöhnen, einem
Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’ 1: SA-Dä
Han, verstr. ö nwaltm., 2: verstr. ö SA, vereinz. übrige
Altm. JE2, verstr. n JE1, 3: verstr. mittleres/s elbostf.
(außer WE CA), 4: verstr. anhalt. – w münn dät Kalf
afsettn’n
JE2-Scho; mrjen worn de Schwaine abjesedsd
BE-Gü.  afspnen afwennen spne spnen wennen. – 8.
‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung
durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hinein reicht,
Schifferspr., 2: Elbschifferspr 407 (WO-Ro).
Lautf., Gram.: af(f)sett(e)n, [afzetn]; außerdem: [afzet] JE2-
Scho; affesett, -set’t, [afzet] Part. Prät. Heimatkalender-Je
1924,60 (JE2-Vie), Mda-nwJe1b 77 (JE2-HSe, verstr. n JE1),
JE1-Pre; affsett Part. Prät. SA-GrGe; -sedden WA-See, [afzedn]
SA-Ku; [-zed] SA-Dä, Elbschifferspr 407 (WO-Ro); aafsetten,
f-, [fzetn]
vereinz. s elbostf. (außer WE); [fztn] QUE-
He; absetzen, [abzetsn] vereinz. anhalt.; [-zedsn] BE-Gü He,
verstr. w anhalt., DE-Or; [apzetsn] Wb-Be.
Expandiere:
Lemma
afsetten
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘abnehmen, herunternehmen’
Verbreitung
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: vereinz. anhalt.
Belege
Setze m de Mitze ab, d bist doch kn Bauer! Wb-Ak 10.
2.
Bedeutung
‘etw. Schweres (vorübergehend) auf den Boden stellen, abstellen’
Verbreitung
  • 3: HA-Oh, Sprw-Börde
  • 4: Wb-Ak 10
Belege
de Kiepe afsetten Sprw-Börde.
3.
Grammatikalische Angabe
refl.
Bedeutung
‘sich niederschlagen, ablagern’
Verbreitung
  • 2: ZE-Ste
  • 3: HA-Bee
Belege
laat sick dat Räjenwater erst mal ‘n bettchen affsett’n a.a.O.
4.
Bedeutung
‘jmdn. aus seiner Stellung entfernen, entlassen’
Verbreitung
  • 2: Heimatkalender-Je 1924, 60 (JE2-Vie)
  • 3: HA-Oh, Wb-Nharz 7
Belege
... un wenn dät noch moal vörkieme, dänn würre her davör sorgen, dät her affeset’t würre, ... Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie).
5.
Bedeutung
‘(viel) verkaufen, absetzen’
Verbreitung
3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/ Wöhlbier (HA-Eim), HA-Oh
Belege
hei will orntlich watt vorrköpen unn affsetten Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim).
6.
Bedeutung
‘hervorbringen, ausbilden’, von Knollen und Früchten
Belege
Bei sonne Hitze ken’n de Kartoffel’l jrnich absetzen. 4: Wb-Ak 10.
7.
Bedeutung
‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’
Verbreitung
  • 1: SA-Dä Han, verstr. ö nwaltm.
  • 2: verstr. ö SA, vereinz. übrige Altm. JE2, verstr. n JE1
  • 3: verstr. mittleres/s elbostf. (außer WE CA)
  • 4: verstr. anhalt.
Belege
  • w münn dät Kalf afsettn’n JE2-Scho
  • mrjen worn de Schwaine abjesedsd BE-Gü.
8.
Bedeutung
‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hinein reicht, Schifferspr.
Verbreitung
2: Elbschifferspr 407 (WO-Ro).