Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 1098
Gang m. 1. verstr. – a. ‘Art und Weise des Gehens’
... met trippligen Gang. Pohlmann 1905,13; en schei-
ben jank hebben
Wb-Nharz 56; ’n Jank n kennte’s
deine Mutter sin.
Wb-Ak 75. – b. ‘das Gehen auf einer
bestimmten Strecke mit einem bestimmten Ziel’ – et is
ein Jank
(Weg) HA-Oh; ... un sette öhr’n Gang foort.
Rauch 1929,64; Denn moakens bei Gesang Sick ganz
fröh uppen Gang.
Francke 1904,26; Rda.: dae geit
keinen Jang wedder
‘er wird bald sterben’ BLA-Brau.
– 2. ‘ununterbrochene Bewegung’, bes. ‘Laufen einer
Apparatur, Maschine’, auch ‘Ablauf, Verlauf’, vorw. in
festen Verbdg., verstr. – de Maschne in’n Jank bringen[1099]
HA-Oh; ’n Kn in Jang schben ‘den Kahn in Fahrt
bringen’ Elbschifferspr. 354 (STE-Tan); ... ’s soll jetzt
in’n Jank kummen ...
Richter o.J. 87; ek kriet nich tau
Gange
BLA-Brau; in Jange sinn ‘schon munter oder bei
der Arbeit sein’ ZE-Roß; ... dät allens sienen Gang
geiht.
Ehlies 1960b 298; Rda.: Einen op’n Jang bringen
‘jmdn. fortjagen’ Sprw-Harzvorlf 22; de K is jants schn
in Jange
‘die Kuh ist gut genährt’ JE2-Scho; is im Gan-
ge
‘ist betrunken’,  dn, WO-San. – 3. ‘überdachter
oder umschlossener Weg’, bes. ‘enger Gang zwischen
Häusern und Gehöften’,  Gatze, verstr. – ... de Gänge
wor’n hellisch eng ...
Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-
Fi); Ich hawwe’n Jank gescheiert. Wb-Ak 75. – 4. ‘Haus-
flur, Raum hinter der Haustür’, bes. im Obergeschoss
eines Gebäudes,  Hsflr (n.Z.), 3: verstr. elbostf., 4:
Serimunt 1929 Nr. 46 – oppm Jange QUE-Di. – 5. ‘die
einzelnen Teile der Seitenwände des Kahns’, Schiffer-
spr., 2: Elbschifferspr. 122 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-
Mi Pa), 4: a.a.O. 122 (CA-Ak). – 6. ‘Anzahl von 20 Fäden
im Gewebe’ 2: Wb-Altm 60.
Lautf.: Gang, J-, [ga], [ja]; außerdem: Gank, J- verstr. elb-
ostf. anhalt. ([jag]); jnk Mda-Sti 9.
Expandiere:
Lemma
Gang
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Verbreitung
verstr.
a.
Bedeutung
‘Art und Weise des Gehens’
Belege
  • ... met trippligen Gang. Pohlmann 1905,13
  • en scheiben jank hebben Wb-Nharz 56
  • ’n Jank n kennte’s deine Mutter sin. Wb-Ak 75.
b.
Bedeutung
‘das Gehen auf einer bestimmten Strecke mit einem bestimmten Ziel’
Belege
  • et is ein Jank (Weg) HA-Oh
  • ... un sette öhr’n Gang foort. Rauch 1929,64
  • Denn moakens bei Gesang Sick ganz fröh uppen Gang. Francke 1904,26
  • Rda.: dae geit keinen Jang wedder ‘er wird bald sterben’ BLA-Brau.
2.
Bedeutung
‘ununterbrochene Bewegung’, bes. ‘Laufen einer Apparatur, Maschine’, auch ‘Ablauf, Verlauf’, vorw. in festen Verbdg., verstr.
Belege
  • de Maschne in’n Jank bringen HA-Oh
  • ’n Kn in Jang schben ‘den Kahn in Fahrt bringen’ Elbschifferspr. 354 (STE-Tan)
  • ... ’s soll jetzt in’n Jank kummen ... Richter o.J. 87
  • ek kriet nich tau Gange BLA-Brau
  • in Jange sinn ‘schon munter oder bei der Arbeit sein’ ZE-Roß
  • ... dät allens sienen Gang geiht. Ehlies 1960b 298
  • Rda.: Einen op’n Jang bringen ‘jmdn. fortjagen’ Sprw-Harzvorlf 22
  • de K is jants schn in Jange ‘die Kuh ist gut genährt’ JE2-Scho
  • is im Gange ‘ist betrunken’
3.
Bedeutung
‘überdachter oder umschlossener Weg’, bes. ‘enger Gang zwischen Häusern und Gehöften’,  Gatze
Verbreitung
verstr.
Belege
  • ... de Gänge wor’n hellisch eng ... Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi)
  • Ich hawwe’n Jank gescheiert. Wb-Ak 75.
4.
Bedeutung
‘Hausflur, Raum hinter der Haustür’, bes. im Obergeschoss eines Gebäudes,  Hsflr (n.Z.)
Verbreitung
  • 3: verstr. elbostf.
  • 4: Serimunt 1929 Nr. 46
Belege
oppm Jange QUE-Di.
5.
Bedeutung
‘die einzelnen Teile der Seitenwände des Kahns’, Schifferspr.
Verbreitung
  • 2: Elbschifferspr. 122 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa)
  • 4: a.a.O. 122 (CA-Ak).
6.
Bedeutung
‘Anzahl von 20 Fäden im Gewebe’
Verbreitung
2: Wb-Altm 60.