Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 152
anften Vb. 1a. ‘mit der Hand, den Fingern berühren,
ergreifen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho,
ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – fatt
doch an an’n Drückel un mk t
JE2-Scho; Rda.: ... unn
denn habbe ich den Brief mit janz spitze Finger anje-
faßt ...
Richter o.J. 32; Rätsel:Hinner uns Hus steiht een Männeken.
Wenn mer’n anfoat, den brennt he.
– die Brennnessel, SA-
Rie.
– 1b. (refl.) ‘(sich) bei der Hand nehmen’ 3: HA-Oh, 4:
Wb-Ak 17, Wäschke 61915,85 – ... ’s Freilein ... reechte
ihre Mutter de Hand, dassese sich anfassen un in’n
Kahn rinkomm’n solle.
a.a.O. 85. – 1c. refl. ‘sich in
einer best. Weise anfühlen’ 3: Wb-Nharz 12, 4: Wb-
Ak 17 – Deine Hen’ne fassen sich rau n, ... a.a.O. 17;
dat tch ft sek nt n Wb-Nharz 12. – 2. in der Verbdg.:
n Mken nften – a. ‘ein Mädchen unsittlich berühren,
belästigen’ 3: a.a.O. 12. – b. ‘ein Mädchen zum Tanz
auffordern, mit einem Mädchen tanzen’ 3: BLA-Brau,
Wb-Nharz 12 (BLA-Hei). – 3. ‘bei etw. mit zupacken,
helfen’ 1: Ehlies 1960a 78, 3: Spr-Maa 436 (WO-Ol), 4:
Wb-Ak 17 – Allemann angefaot’t ... Ehlies 1960a 78. – 4.
in der Negation: ‘sich nicht mit jmdm./etw. einlassen,
abgeben, befassen, mit jmdm. keinen Umgang haben’
3: Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), Vk-Ask 151, QUE-Nei
Lehren wolle nischt, un arbaien wolle ok nich, Jreepe
un Schpaden faate nich an.
Firmenich o.J. 159 (WA-
Ost); ft dick d nich ne ‘verkehre nicht mit ihr’ Vk-
Ask 151.
Lautf., Gram.: Inf.: anfaten, -ften HA-Oh, BLA-Brau, QUE-
Di Nei; -faoten, [anfaotn], [-ftn] verstr. nwaltm. Altm.;
anfoten JE1-Pre; amfoat’n Spr-Maa 436 (WO-Ol); nften ver-
einz. s elbostf.; anfassen Wäschke 61915,85; n- Wb-Ak 17,
[nfasn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: faate – mit Enklise des nachfol-
genden Personalpron. m. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), fat’t -
Rauch 1929,18; anfoat SA-Rie; -foat’t Bewohner-Altm 2,170;
ft n Wb-Nharz 12; Imp. Sg.: fat an HA-Bee; fat ahn Ldk-
Anhalt 2,52 (BA-Ra); ft ne Vk-Ask 151; [faot an] SA-Dä;
[fat -] JE2-Scho; faß an Krause 1964,57; Imp. Pl.: faßt an ZE-
Roß; Part. Prät.: angefaot’t Ehlies 1960a 78; annefoat Spr-
Maa 436 (WO-Ol); anjefaßt vereinz. anhalt.
Expandiere:
Lemma
anften
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1a.
Bedeutung
‘mit der Hand, den Fingern berühren, ergreifen’
Verbreitung
  • 1: verbr. nwaltm.
  • 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Roß
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: vereinz. anhalt.
Belege
  • fatt doch an an’n Drückel un mk t JE2-Scho
  • Rda.: ... unn denn habbe ich den Brief mit janz spitze Finger anjefaßt ... Richter o.J. 32
  • Rätsel:Hinner uns Hus steiht een Männeken.
    Wenn mer’n anfoat, den brennt he.
  • die Brennnessel, SA-
    Rie.
1b.
Grammatikalische Angabe
(refl.)
Bedeutung
‘(sich) bei der Hand nehmen’
Verbreitung
  • 3: HA-Oh
  • 4: Wb-Ak 17, Wäschke 61915, 85
Belege
... ’s Freilein ... reechte ihre Mutter de Hand, dassese sich anfassen un in’n Kahn rinkomm’n solle. a.a.O. 85.
1c.
Grammatikalische Angabe
refl.
Bedeutung
‘sich in einer best. Weise anfühlen’
Verbreitung
  • 3: Wb-Nharz 12
  • 4: Wb-Ak 17
Belege
  • Deine Hen’ne fassen sich rau n, ... a.a.O. 17
  • dat tch ft sek nt n Wb-Nharz 12.
2.
Bedeutung
in der Verbdg.: n Mken nften
a.
Bedeutung
‘ein Mädchen unsittlich berühren, belästigen’
Verbreitung
3: a.a.O. 12.
b.
Bedeutung
‘ein Mädchen zum Tanz auffordern, mit einem Mädchen tanzen’
Verbreitung
3: BLA-Brau, Wb-Nharz 12 (BLA-Hei).
3.
Bedeutung
‘bei etw. mit zupacken, helfen’
Verbreitung
  • 1: Ehlies 1960a 78
  • 3: Spr-Maa 436 (WO-Ol)
  • 4: Wb-Ak 17
Belege
Allemann angefaot’t ... Ehlies 1960a 78.
4.
Bedeutung
in der Negation: ‘sich nicht mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. keinen Umgang haben’
Verbreitung
3: Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), Vk-Ask 151, QUE-Nei
Belege
  • Lehren wolle nischt, un arbaien wolle ok nich, Jreepe un Schpaden faate nich an. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost)
  • ft dick d nich ne ‘verkehre nicht mit ihr’ Vk-Ask 151.