Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 462
1Kre f. 1. ‘Biegung, Krümmung eines Verkehrs-
weges, Kurve’,  Bgen, auch ‘Wendung, Umkehr’ 3:
Wb-Holzl 117, Wb-We 62, BLA-Brau, 4: Mda-Sti 157,
BE-Scha – lt uns den Hinderwgen lsmken, du sallst
seihen, wei krgen de Kr nich
BLA-Brau; Rda.: dor
graid de Gre nich
‘er wird sein Ziel nicht (rechtzeitig)
erreichen’ BE-Scha; datt nimmt kn gd Kr Wb-Altm
265. – 2. ‘Pflugwende’ 2: OST-Ost See. – 3. ‘Rich-
tung, Weg’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 99, 3: verbr. elbostf.
– Rda.: dat is ut de Keer ‘das ist ein Umweg’ Wb-Holzl
117; dat lt tau wt t de Ker dass., HA-Oh; Gao mi
t de Kr
‘geh mir aus dem Weg’ Wb-Altm 99. – 4. in
der Rda.: to Kre gn – a. ‘lärmen, toben, schreien’,
auch ‘schelten’ 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm., 3: HA-Bee
Aorndt’s Mudder hät d’ Hillig un geiht hell’sch to
Kihr.
Pohlmann 1905,23; dai hat doch bannich to Ka
gaon, as ick em dat ferten dai
als ich ihm das erzählt
habe’ SA-Dä;I, Mutter! säh ick, schäm Di wat,
Un stähne morgen mehr.
Wi werren jo noch ümmer satt;
Goah doch nich so to Kehr.
Albrecht 21822 3,12;
im Rätsel von der Biene:Hinner uns Hus, dao geiht to Kehr,
as wenn Hochtiet un Kinndöp wär.
SA-NFe.
– b. ‘vor Schmerzen hin und her laufen’ 3: Wb-Holzl
117. – c. ‘bereuen, sich bessern’ 3: Wb-Nharz 95.
Lautf.: Kre, Kehre; außerdem: Kehr, Kr Wb-Altm 99,
Albrecht 21822 3,12, verstr. elbostf.; [k] SA-Dä; Ker HA-Oh;
Kihr Pohlmann 1905,23; Kare Wb-We 62; [gr] BE-Scha.
Expandiere:
Lemma
Kre (Homonymziffer 1)
Grammatische Angabe
f.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘Biegung, Krümmung eines Verkehrsweges, Kurve’,  Bgen, auch ‘Wendung, Umkehr’
Verbreitung
  • 3: Wb-Holzl 117, Wb-We 62, BLA-Brau
  • 4: Mda-Sti 157, BE-Scha
Belege
  • lt uns den Hinderwgen lsmken, du sallst seihen, wei krgen de Kr nich BLA-Brau
  • Rda.: dor graid de Gre nich ‘er wird sein Ziel nicht (rechtzeitig) erreichen’ BE-Scha
  • datt nimmt kn gd Kr Wb-Altm 265.
2.
Bedeutung
‘Pflugwende’
Verbreitung
2: OST-Ost See.
3.
Bedeutung
‘Richtung, Weg’
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: Wb-Altm 99
  • 3: verbr. elbostf.
Belege
  • Rda.: dat is ut de Keer ‘das ist ein Umweg’ Wb-Holzl 117
  • dat lt tau wt t de Ker dass., HA-Oh
  • Gao mi t de Kr ‘geh mir aus dem Weg’ Wb-Altm 99.
4.
Bedeutung
in der Rda.: to Kre gn
a.
Bedeutung
‘lärmen, toben, schreien’, auch ‘schelten’
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: verstr. Altm.
  • 3: HA-Bee
Belege
  • Aorndt’s Mudder hät d’ Hillig un geiht hell’sch to Kihr. Pohlmann 1905,23
  • dai hat doch bannich to Ka gaon, as ick em dat ferten dai als ich ihm das erzählt habe’ SA-Dä
  • I, Mutter! säh ick, schäm Di wat,
    Un stähne morgen mehr.
    Wi werren jo noch ümmer satt;
    Goah doch nich so to Kehr.
    Albrecht 21822 3,12
  • im Rätsel von der Biene:Hinner uns Hus, dao geiht to Kehr,
    as wenn Hochtiet un Kinndöp wär.
    SA-NFe.
b.
Bedeutung
‘vor Schmerzen hin und her laufen’
Verbreitung
3: Wb-Holzl 117.
c.
Bedeutung
‘bereuen, sich bessern’
Verbreitung
3: Wb-Nharz 95.