Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 467
Krl m. 1a. ‘Bursche, junger Mann’ 1: SA-Rist, 2:
verstr. Altm., Siedler-Je § 136g, ZE-Kö, 3: OSCH-Di
n poer jung Kerls SA-Rist; Sprw.: Jung’ Kärdel, half
Edelmann.
‘Einem jungen Menschen stehen viele Mög-
lichkeiten offen.’ Bewohner-Altm 1,342. – Brauch: In
der Altm. wurden die jungen Burschen nach ihrem 18.
Geburtstag zum K., indem sie durch Einhänseln in die
1Koppel 3c. aufgenommen wurden (Brauch-wAltm
46f.). – 1b. ‘(kräftiger, stattlicher) Mann’ verstr. – dat
is en grten krl
Wb-Nharz 95; n’ smucken Kerl HA-
Oh; Hei war eigentlich enn staatscher Keerl. Hbl-Ohre
1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); Datt iss noch’n Krl.
Wb-Altm 96; dr is süss immor n lun un jn (ein lieber
und guter) Krl ewest Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa);
Rda.: dr is Karl jenuch dds ‘er ist stark genug dazu’
CA-Ak; Dat war en Keerl, de konn’ mehr wi Brot eten.
Lindauc o.J. 67; Sprw.: wu kein Keerl liet, da kann ook
kein Keerl oppstahn
HA-No. – 1c. ‘Mann’, abw., 1: SA-
Dä, 2: Wb-Altm 96, Matthies 1903,3, ZE-Roß, 3: WO-
Dru, HA-Oh, Wedde 1938,62, Wb-Nharz 95, 4:
Wäschke 41919,111 – ful is de Keerel WO-Dru; n’ slechten
Kerl
HA-Oh; … hei war en olen Stänker, en gniet-
schigen un köhlkanzigen
(ein geiziger und mäkliger)
Keerl … Wedde 1938,62; dat is an sdrainigng (sturer)
Keal SA-Dä. – 2a. ‘Ehemann’ 3: vereinz. elbostf. – mien
Kerel
Wb-Holzl 118; mn krl is noch nich te hs Wb-
Nharz 95. – 2b. ‘Liebster’, auch abw., 4: Wb-Be. – 3.
‘ Schellenober’, Spielkarte, 3: GA-Bös, WE-Il Ve. – 4.
‘die drei Eisheiligen’,  shilligen, in der Verbdg. – a.
dulle Krls 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. – b. kolle
Kärls
2: JE2-Par. – c. de slimmen Krls2: CALV-Uth,
3: JE1-Ca. – d. strenge Krls 1: SA-We, 2: SA-Im. – 5.
in der Verbdg. – a. der böse Kerl ‘Schreckgestalt für
Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggen-
mme
, 2: JE2-Wo. – b. Kärls un Deerns ‘ Gesinde’ 2:
GA-Sche; die Karls und die Mächens dass., 4: DE-Que.
Lautf.: Keerl, Krl vereinz. Altm., verstr. elbostf.; Kerl HA-
Oh, [kerl] Id-Eilsa 71; Kearl OST-Gla Schö; [keal] JE2-Scho;[468]
Krl, Kä(ä)rl, krl SA-Pü, Wb-Altm 96, verstr. s Altm.,
Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa), Siedler-Je § 136g, WA-We, Wb-
Nharz 95, BLA-Brau; [krl] SA-Al, STE-Steg; [kl] verbr.
nwaltm., SA-Sal, GA-Ku; [kl] SA-Dä Rist; [karl] ZE-Kö;
[k(ä)rl] Siedler-Je § 136g; Ke(e)rel SA-Ma, WO-Dru, Wb-
Holzl 118; Kärel OST-Go, Wb-Holzl 118 (WA-KlWa); Krel
Wb-We* 218;
Kerl, [kerl] vereinz. nwaltm., verstr. nbrdb., JE1-Ca; Kärl
GA-Al, vereinz. mittleres STE, JE2-Par; Karl ZE-KlLei Roß,
GA-Bös, WE-Il Ve, vereinz. anhalt.; [kárl] Wb-Be; Kerd(e)l,
[kerdl]
SA-Meh Pa, OST-Mech Werb, vereinz. s OST n STE;
Keerdel STE-Ost; Kärdel Bewohner-Altm 1,342, GA-KloNeu,
vereinz. s OST n STE; Kädl STE-GrMö; Kärtel OST-Na.
Zuss.: zu 1.: Hgel-, Hden-, Hingst-, Hft-, Jung-, Kasten-,
Ktel-, Kpen-, Knper-, Leddern-, Leinwands-, Lerkasten-,
Ler-, Lumpen-, Lse-, Mai-, Manns-, Melk-, Molden-, Mords-,
Msefallen-, Orgel-
; zu 4.: skerls; zu 5.: Nickel-, Nicker-; son-
stiges: Mai-.
Expandiere:
Lemma
Krl
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1a.
Bedeutung
‘Bursche, junger Mann’
Verbreitung
  • 1: SA-Rist
  • 2: verstr. Altm., Siedler-Je § 136g, ZE-Kö
  • 3: OSCH-Di
Belege
  • n poer jung Kerls SA-Rist
  • Sprw.: Jung’ Kärdel, half Edelmann. ‘Einem jungen Menschen stehen viele Möglichkeiten offen.’ Bewohner-Altm 1,342.
  • Brauch: In der Altm. wurden die jungen Burschen nach ihrem 18. Geburtstag zum K., indem sie durch Einhänseln in die  1Koppel 3c. aufgenommen wurden (Brauch-wAltm 46f.).
1b.
Bedeutung
‘(kräftiger, stattlicher) Mann’ verstr.
Belege
  • dat is en grten krl Wb-Nharz 95
  • n’ smucken Kerl HA-Oh
  • Hei war eigentlich enn staatscher Keerl. Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim)
  • Datt iss noch’n Krl. Wb-Altm 96
  • dr is süss immor n lun un jn (ein lieber und guter) Krl ewest Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa)
  • Rda.: dr is Karl jenuch dds ‘er ist stark genug dazu’ CA-Ak
  • Dat war en Keerl, de konn’ mehr wi Brot eten. Lindauc o.J. 67
  • Sprw.: wu kein Keerl liet, da kann ook kein Keerl oppstahn HA-No.
1c.
Bedeutung
‘Mann’, abw.
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: Wb-Altm 96, Matthies 1903, 3, ZE-Roß
  • 3: WO-Dru, HA-Oh, Wedde 1938, 62, Wb-Nharz 95
  • 4: Wäschke 41919, 111
Belege
  • ful is de Keerel WO-Dru
  • n’ slechten Kerl HA-Oh
  • … hei war en olen Stänker, en gnietschigen un köhlkanzigen (ein geiziger und mäkliger) Keerl … Wedde 1938,62
  • dat is an sdrainigng (sturer) Keal SA-Dä.
2a.
Bedeutung
‘Ehemann’
Verbreitung
3: vereinz. elbostf.
Belege
  • mien Kerel Wb-Holzl 118
  • mn krl is noch nich te hs Wb-Nharz 95.
2b.
Bedeutung
‘Liebster’, auch abw.
Verbreitung
4: Wb-Be.
3.
Bedeutung
‘ Schellenober’, Spielkarte
Verbreitung
3: GA-Bös, WE-Il Ve.
4.
Bedeutung
‘die drei Eisheiligen’,  shilligen, in der Verbdg.
a.
Bedeutung
dulle Krls
Verbreitung
  • 1: verbr. nwaltm.
  • 2: verbr. Altm.
b.
Bedeutung
kolle Kärls
Verbreitung
2: JE2-Par.
c.
Bedeutung
de slimmen Krls
Verbreitung
  • 2: CALV-Uth
  • 3: JE1-Ca.
d.
Bedeutung
strenge Krls
Verbreitung
  • 1: SA-We
  • 2: SA-Im.
5.
Bedeutung
in der Verbdg.
a.
Bedeutung
der böse Kerl ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme
Verbreitung
2: JE2-Wo.
b.
Bedeutung
Kärls un Deerns ‘ Gesinde
Verbreitung
  • 2: GA-Sche; die Karls und die Mächens dass.
  • 4: DE-Que.