Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 600
Knp m. 1. ‘Knopf’ verstr. – n is d Knp affe-
rdn
JE2-Scho; Rda.: en dmen op’n knoppe behlen
‘die Oberhand behalten’ Wb-Nharz 103; Ick mütt’n paar
Knöp springen laoten.
von jmdm., dem es gut schmeckt
und der noch mehr essen möchte, Bewohner-Altm
1,344. – 2. ‘Pustel im Gesicht’,  1Pickel, 2: vereinz.
mittleres SA, GA-Wer, 3: Rauch 1929,160 – … dei
(die Halbwüchsigen) den Kopp vuller Kneupe harr’n.
a.a.O. 160. – 3. Pl. ‘Geld’,  Zaster, 1: SA-Dä, 2: Wb-
Altm 110, Bewohner-Altm 1,345, WO-San, JE2-HSe, 3:
vereinz. elbostf. – Dät kost’t Knöp … Bewohner-Altm
1,345. – 4. ‘Giebelschmuck am Dachfirst in Form ei-
nes gedrehten oder geschnitzten Pfahls’ 1: Peßler
1906,208 (SA-Wö), 2: Wb-Altm* 60, Peßler 1906,212
(OST-GrWa), OST-KlBeu. – 5a. in der Verbdg. mit be-
stimmten Adj. zur Bezeichnung männl. Personen, 2: ZE-
Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 93, Wb-Be – klener Knopp[601]
‘kleiner Mensch’,  Knirps, Wb-Ak 93; ler Knopp
‘alter, wunderlicher Mann’ Wb-Be; det is n jemietlicher
Knopp
ZE-Roß. – 5b. in der Rda.: das weiß Knöpf-
chen
‘das weiß der Teufel’, Ausruf des Erstaunens, 3:
Sprw-Börde, 4: Wb-Ak 93 – Wß Kneppchen! a.a.O. 93.
Gle Knpe.
Lautf., Gram.: [knp] vereinz. nwaltm. w Altm., verstr. ö Altm.,
Siedler-Je § 152a (JE2 JE1), JE2-Scho, verstr. JE1, Dialekt-
Ma 6 (ZE-Dor Göd, CA-El), ZE-Kö, BLA-Brau; [kp] STE-
Wa; [knep] SA-GrGe; [kneop] verstr. nwaltm.; Knööp, Knp
Pl. SA-Dä, Wb-Altm 110, Bewohner-Altm 1,345, WO-San;
Knöö-pen Pl. Firmenich 1854,140 (BA-Ba); Knaup, [knaup]
verstr. SA, OST-Bie, GA-Fau Ku Schw, STE-Ber, vereinz. w/s
elbostf. (z.T. veralt.), [knaup] OST-Meß; Kneupe Pl. Rauch
1929,160; [knp] Pl. Mda-Ze (vereinz. ZE); Knepjen Pl. Dim.
Sprw-Börde; Knop(p), [knop] SA-Kal, OST-KlBeu, vereinz.
s Altm., ZE-Roß, verstr. elbostf., Wb-Ak 93, Wb-Be; Knoppen
Pl. SA-Bu; Knöp(p) Pl. Beiträge-Altm 1,344, Spr-Altm 79, SA-
Jeg Win, GA-Wer, Knöbb Pl. SA-Lie; Knöppe Pl. WO-HWa
Schn, OSCH-Krop, WA-GrOt; Knöppken Dim. Wb-We* 220;
[knup] Mda-Sti 50; Kneppken Dim. Wb-We* 220; Kneppchen
Dim. Wb-Ak 93; Kneppchen Pl. Dim. JE2-HSe, Spr-Asch 18;
knippchen Dim. Mda-Sti 39. – Etym. (5b.): Während Knepp-
chen
in der Rda. im Wb-Ak 93 als Dim. von Knp erscheint,
könnte es sich auch um eine Entstellung aus Das weiß Göttchen!
handeln, vgl. Röhrich 1992,860.
Zuss.: zu 1.: Hsen-, Husaren-; sonstiges: Klinger-.
Expandiere:
Lemma
Knp
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘Knopf’ verstr.
Belege
  • n is d Knp afferdn JE2-Scho
  • Rda.: en dmen op’n knoppe behlen ‘die Oberhand behalten’ Wb-Nharz 103
  • Ick mütt’n paar Knöp springen laoten. von jmdm., dem es gut schmeckt und der noch mehr essen möchte, Bewohner-Altm 1,344.
2.
Bedeutung
‘Pustel im Gesicht’,  1Pickel
Verbreitung
  • 2: vereinz. mittleres SA, GA-Wer
  • 3: Rauch 1929, 160
Belege
… dei (die Halbwüchsigen) den Kopp vuller Kneupe harr’n. a.a.O. 160.
3.
Grammatikalische Angabe
Pl.
Bedeutung
‘Geld’,  Zaster
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: Wb-Altm 110, Bewohner-Altm 1, 345, WO-San, JE2-HSe
  • 3: vereinz. elbostf.
Belege
Dät kost’t Knöp … Bewohner-Altm 1,345.
4.
Bedeutung
‘Giebelschmuck am Dachfirst in Form eines gedrehten oder geschnitzten Pfahls’
Verbreitung
  • 1: Peßler 1906, 208 (SA-Wö)
  • 2: Wb-Altm* 60, Peßler 1906, 212 (OST-GrWa), OST-KlBeu.
5a.
Bedeutung
in der Verbdg. mit bestimmten Adj. zur Bezeichnung männl. Personen
Verbreitung
  • 2: ZE-Roß
  • 3: HA-Oh
  • 4: Wb-Ak 93, Wb-Be
Belege
klener Knopp ‘kleiner Mensch’
5b.
Bedeutung
in der Rda.: das weiß Knöpfchen ‘das weiß der Teufel’, Ausruf des Erstaunens
Verbreitung
  • 3: Sprw-Börde
  • 4: Wb-Ak 93
Belege
Wß Kneppchen! a.a.O. 93.  Gle Knpe.