Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 672
2Koppel f. 1. ‘gehegte Viehweide’, auch als FlN, 1:
vereinz. nwaltm., 2: verstr. ö SA, verbr. brdb. (außer
SA), 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd.  Anger Bucht
Kbucht Kring Kring Prdekoppel Rindvkoppel Ring
Ringkoppel Tnwische Vbucht Vkoppel Vring Vwei-
de Vwische 1Weide Weidekoppel Wische Wischekoppel
;
s. auch  Nachtweide. – 2. dass. wie  Koppeltn, 2:
OST-Kru Neu, 3: WE-Kö, BLA-Tr, 4: BLA-All.
Lautf., Gram.: Kopp(e)l, [kop()l]; außerdem: Koppels Pl. WE-
Kö; Koppeln, [kopln] Pl. OST-Kru, Burghardt 1967,129
(WA-Re); Kobbel STE-Wa; [gobl] verstr. BE; Koppa, [kopa]
SA-Dre Ha Hö. – Etym.: entlehnt aus frz. couple ‘Joch Landes’,
urspr. ‘so viel, wie ein Paar (couple) Ochsen an einem Tage
pflügen kann’, letztlich ursprungsgleich mit 1Koppel, vgl. Kluge
231995,477. Denkbar ist auch eine Fortsetzung des ahd. kuppula
‘Band, Strick’, das wie ahd. kuppuln ‘verbinden’ direkt vom
Lat. stammen dürfte, durch mhd. kuppel. Die bereits im Mhd.
und Mnd. übliche Bed. ‘Landstück, Weideland’ entwickelte
sich bes. in Norddeutschland zu ‘eingezäuntes Landstück (Feld,
Wiese)’, vgl. Pfeifer 1989,911.
Expandiere:
Lemma
Koppel (Homonymziffer 2)
Grammatische Angabe
f.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘gehegte Viehweide’, auch als FlN
Verbreitung
  • 1: vereinz. nwaltm.
  • 2: verstr. ö SA, verbr. brdb. (außer SA)
  • 3: verbr. elbostf.
  • 4: verstr. omd.
2.
Bedeutung
dass. wie  Koppeltn
Verbreitung
  • 2: OST-Kru Neu
  • 3: WE-Kö, BLA-Tr
  • 4: BLA-All.