Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 739
[739]Krte f. 1. TiN ‘Kröte’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr.
Altm. JE2 JE1, verbr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr.
nthür. w anhalt., verbr. mittleres/ö anhalt. – in Gellor is
anne Grde
DE-Ca. – Volksgl.: Man soll K. nicht töten,
wenn sie in ein Gehöft kommen, weil sie Glück bringen
(ZE-Na Reu). Sitzt dagegen eine K. im Keller, stirbt
bald jmd. aus der Familie. Vk-Anhalta 271. Warzen ver-
gehen, wenn man sie mit einer K. bestreicht. Pulver aus
getrockneten K. hilft gegen Furunkel. Vk-Anhalta 305.
Eksche Ekschemugge Ekschemuggel Ekschemumme
rdlorke rdschehuggel rdschelork(e) rdschemug-
ge rdschemuggel Hoppelkrte Huckepadde Huggel
Humpelpadde 1Lork(e) 1Lorks Lorksche Loske Mug-
ge Muggel Padde Paddeks(e) Paddkröte Paddlork(e)
Padduckse Papa Pogge 1Quappe Rle Rotzpadde Unke
tsche
; die wichtigsten Synonyme s. Kt., Belege außer-
halb des Kröte-Gebiets wurden nicht kartiert, da sonst
verstr. vorkommend, einige Komposita erscheinen unter
dem Symbol des Grundworts. – 2. ‘kleines  Kind’, bes.
‘kleines Mädchen’,  Drn, auch ‘lebhaftes, ungezoge-
nes Kind’,  Lümmel, 2: Wb-Altm 10 und 115, Bewoh-
ner-Altm 2,146, Mda-Ar 30, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf.,
4: Wb-Ak 97, Wb-Be – de lüttje Krte HA-Oh. – 3.
‘unangenehmer, bösartiger Mensch’, Schimpfwort, auch
in der Verbdg.: bse Krte, 3: vereinz. n elbostf., 4: Vk-
Anhalta 271. – 4. in der Verbdg.: oll Kräöt ‘nicht leicht
zu bändigendes Pferd’ 2: Wb-Altm 116. – 5. Pl. ‘Geld’,
Zaster, bes. in der Verbdg.: n/d pr Krten ‘wenig
Geld’ verstr. – dee paar Kröten dee ik hebbe OSCH-Ott.
Lautf., Gram.: Kröte, [krt] SA-Roh Wa, vereinz. Altm.,
JE2-HGö Wa, verstr. s JE2 JE1, vereinz. ZE, verstr. n/w el-
bostf., vereinz. s elbostf., CA-Brei Schw; Krö(ö)t, [krt] SA-
Ah Lüd, verstr. Altm. n JE2; Kröete JE1-Ro Wo, vereinz. sw
elbostf.; Kröäte, [krt] verstr. mittleres/s JE2, vereinz. n JE1;
Kröät, [krt] vereinz. Altm., JE2-Scha; [krät] Siedler-Je § 84
(s JE2 n JE1); Krete WO-Me, JE1-HZi, ZE-Bur, Beiträge-Nd 65
(WO-HWa), verstr. sö/s elbostf., vereinz. omd.; Kräte, [krt]
verstr. s JE1, verbr. ZE, vereinz. s WO, Wb-Holzl 126, HA-Ack
Oh, WE-El, verstr. w anhalt., verbr. mittleres/ö anhalt.; [grd]
vereinz. BE, Mda-Fuhne* § 410 (BE-La, verbr. KÖ DE); Krä-
ete, [krt]
vereinz. mittleres/s JE1; [krat] Sg., [kratn] Pl.
Mda-sJe1 32 (JE1-Güt Schor Walt), vereinz. ZE; Krit SA-Dre;
Kreut vereinz. nwaltm., SA-Ben, OST-De Sa Wal; (5.): Pl.:
Kröten; außerdem: Kröeten JE2-Ba HSe, BA-Ali; Kröoden SA-
Böd; Kröäten STE-Go; Kroten OSCH-Da; Kreten verstr. sö/s
elbostf., BA-Ha Schie, BE-Neu Scha; Kräten JE1-Ca, verstr.
ZE, vereinz. s WO HA, verstr. anhalt.; Kroitn SA-HDo; Kraiten
SA-Schm.
Zuss.: zu 1.: Hoppel-, Hopse-.
Expandiere:
Lemma
Krte
Grammatische Angabe
f.
Gliederung
1.
Bedeutung
TiN ‘Kröte’
Verbreitung
  • 1: vereinz. nwaltm.
  • 2: verstr. Altm. JE2 JE1, verbr. ZE
  • 3: verstr. elbostf.
  • 4: verstr. nthür. w anhalt., verbr. mittleres/ö anhalt.
Belege
  • in Gellor is anne GrdeDE-Ca.
  • Volksgl.: Man soll K. nicht töten, wenn sie in ein Gehöft kommen, weil sie Glück bringen (ZE-Na Reu). Sitzt dagegen eine K. im Keller, stirbt bald jmd. aus der Familie. Vk-Anhalta 271. Warzen vergehen, wenn man sie mit einer K. bestreicht. Pulver aus getrockneten K. hilft gegen Furunkel. Vk-Anhalta 305.
2.
Bedeutung
‘kleines  Kind’, bes. ‘kleines Mädchen’,  Drn, auch ‘lebhaftes, ungezogenes Kind’,  Lümmel
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 10 und 115, Bewohner-Altm 2, 146, Mda-Ar 30, ZE-Roß
  • 3: verstr. elbostf.
  • 4: Wb-Ak 97, Wb-Be
Belege
de lüttje Krte HA-Oh.
3.
Bedeutung
‘unangenehmer, bösartiger Mensch’, Schimpfwort, auch in der Verbdg.: bse Krte
Verbreitung
  • 3: vereinz. n elbostf.
  • 4: Vk-Anhalta 271.
4.
Bedeutung
in der Verbdg.: oll Kräöt ‘nicht leicht zu bändigendes Pferd’
Verbreitung
2: Wb-Altm 116.
5.
Grammatikalische Angabe
Pl.
Bedeutung
‘Geld’,  Zaster, bes. in der Verbdg.: n/d pr Krten ‘wenig Geld’
Verbreitung
verstr.
Belege
dee paar Kröten dee ik hebbe OSCH-Ott.

Krte