Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 215
antn Vb. 1. (refl.) – a. ‘(sich) anziehen, ankleiden’ 1:
SA-Dä, 2: Wb-Altm 6, Mda-Ar 37, Mda-sJe1 25 (ver-
einz. s JE1), Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze), 3:
vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – t di an Mda-Ar
37; Karl zoch de Uneform als Posteljon an, ... Heimat-
kalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze); Rda.: ... un so war denn
jeplant, währnd de Fahrt de Schpendierhosn anzuziehn.

Krause 1964,51. – b. in den Verbdg.: gt warm/ordent-
lich antn
‘sich warm einhüllen, anziehen’,  inmum-
meln
, 1: SA-Lag Ty, 2: vereinz. Altm. (außer sw). – 2.
‘eine leck gewordene Naht am Kahn nochmals abdich-
ten’, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 374 (CA-Ak), Wb-
Ak 24. – 3. ‘ein Seil straff ziehen’ 3: Wb-Nharz 16. – 4.
‘gut wirken’, bes. vom Eindringen des Regens in den
Ackerboden, 1: SA-Dä, 4: Wb-Ak 24 – Dr Rn hat
njezen.
a.a.O. 24. – 5. ‘den Dienst antreten’ – Die
Knechte traten ihren Dienst zu Neujahr an, da die Zeit
der Zwölften ( Twölften) ursprünglich als Beginn des
neuen Erntejahres angesehen wurde. 2/4: Ackerbau-
Anhalt 280 (ZE-Kö, vereinz. KÖ).
Lautf., Gram.: ante(h)n, -tn vereinz. Altm. (außer sö); -tain
SA-Lag; [antain] SA-Dä; ntein Wb-Nharz 16; antäin SA-Ty;
[antn] Mda-sJe1 25 (vereinz. s JE1); tohg ahn 3. Sg. Prät.
Firmenich o.J. 165 (CA); ahnetogen Part. Prät. Wille 1927,XV
(BLA-Be); zock an 3. Sg. Prät. Heese 21919,107; zoch - 3. Sg.
Prät. Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze); zokke - mit Enklise
des nachfolgenden Personalpron. m. 3. Sg. Prät. Wäschke
61915,50; anzuziehn Inf. mit zu Krause 1964,51; [andsn]
Elbschifferspr. 374 (CA-Ak); nzen Wb-Ak 24; [ndsn] Mda-
Fuhne 35 (DE-Ca).
Expandiere:
Lemma
antn
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Grammatikalische Angabe
(refl.)
a.
Bedeutung
‘(sich) anziehen, ankleiden’
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: Wb-Altm 6, Mda-Ar 37, Mda-sJe1 25 (vereinz. s JE1), Heimatkalender-Ze 1964, 89 (ZE-Ze)
  • 3: vereinz. s elbostf.
  • 4: vereinz. anhalt.
Belege
  • t di an Mda-Ar 37
  • Karl zoch de Uneform als Posteljon an, ... Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze)
  • Rda.: ... un so war denn jeplant, währnd de Fahrt de Schpendierhosn anzuziehn. Krause 1964,51.
b.
Bedeutung
in den Verbdg.: gt warm/ordentlich antn ‘sich warm einhüllen, anziehen’,  inmummeln
Verbreitung
  • 1: SA-Lag Ty
  • 2: vereinz. Altm. (außer sw).
2.
Bedeutung
‘eine leck gewordene Naht am Kahn nochmals abdichten’, Schifferspr.
Verbreitung
4: Elbschifferspr. 374 (CA-Ak), Wb-Ak 24.
3.
Bedeutung
‘ein Seil straff ziehen’
Verbreitung
3: Wb-Nharz 16.
4.
Bedeutung
‘gut wirken’, bes. vom Eindringen des Regens in den Ackerboden
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 4: Wb-Ak 24
Belege
Dr Rn hat njezen. a.a.O. 24.
5.
Bedeutung
‘den Dienst antreten’
Belege
Die Knechte traten ihren Dienst zu Neujahr an, da die Zeit der Zwölften ( Twölften) ursprünglich als Beginn des neuen Erntejahres angesehen wurde. 2/4: Ackerbau-Anhalt 280 (ZE-Kö, vereinz. ).