Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 889
lpen Vb. 1a. ‘zu Fuß gehen’, auch von der Fortbewe-
gung der Tiere, allg. – ‘t Kind löppt all (schon) Wb-Altm
128; Bei son warremes Wetter kannste barrewes lfen.
Wb-Ak 107; bt’n up Schtrt löppt en gangs Koppo
Gs
(Schar Gänse) SA-Ku; op en Ise loopen ‘auf dem
Eis gleiten’ WA-Am; Rda.: d wet’er oppe te lpen ‘er ver-[890]
steht es, eine Sache für sich auszunutzen’ Wb-Nharz
119. – 1b. ‘brünstig sein’, bes. von Katze und Hündin,
bolzen, lpsch, 2: OST-Ho, JE2-Fe, JE1-Flö, ZE-Bur.
– 1c. ‘ausgehen, sich vergnügen’ – subst.: et hatt’t Le-
pen in’n Koppe
3: HA-Oh. – 1d. ‘mit jmdm. Umgang,
ein Verhältnis haben’ 3: vereinz. mittleres/sö elbostf.,
4: Wb-Ak 107 – se lept al mitn bengel Mda-Weg 106;
där leeft mit die CA-Sta. – 2a. ‘schnell gehen, rennen’
verbr. – umme de Wedde lepen HA-Oh; Rda.: dor
lf wasse lfen gonne
DE-Ca; … ek sette mek also in
Drapp un lope wat et Tüg holen will …
Wedde 1938,66;
Sek ut de Puste lopen; Wat haste, wat kannste lopen
Sprw-Harvorld 398; He löppt as’n Fattbinner. Spr-Altm
78; lept wie’n BarschtenbinderVk-Harz 3,46; leeft wie
an Hase
Vk-Anhalta 62; löppt as’n drächtig Swienägel
Bewohner-Altm 1,362; He löppt, ass wenn äm de Kopp
brennt.
Wb-Altm 128; sek op de Beine lopen ‘durch ra-
sches Laufen schnell ermüden’ Wb-We 82; Sprw.: wer
löppet, den jeggt
(jagt) man Wb-We 82. – 2b. ‘zur Toi-
lette gehen müssen, Durchfall haben’, auch subst. (Part.
Präs.) ‘Durchfall, Ruhr’,  Dorchfall, 2: Wb-Altm 128,
3: HA-Oh, BLA-Brau – ik mott lepen HA-Oh; subst.:
dat Lopend Wb-Altm 128. – 3a. ‘fließen, rinnen, her-
vorströmen’ 3: verstr. elbostf. – … un de hellen Thränen
laip’nne ewwer’t Jesichte …
Firmenich o.J. 161 (WA-
Ost). – 3b. ‘undicht sein, Flüssigkeit hindurchlassen’
verbr. – ‘s Faß lft Wb-Ak 107.
Lautf.: lop(e)n; außerdem: [lpm], [lp] vereinz. s nwaltm.
SA, verbr. ö/sö Altm., JE2-Scho, verstr. mbrdb. w JE1, WO-
HWa, Vk-Ask 373; lep(e)n vereinz. w elbostf.; [lep] Id-
Eilsa 76; loapm QUE-Di; laöpn SA-HDo; luopen OSCH-Di,
CA-KlRo; lepm Mda-Ro; loupenOST-Meß, STE-Ber, CALV-
Uth Zo, WE-Sta; laup(e)n, [laupm] verbr. mittlere Altm.;
[leup] SA-Ku; [leop] verbr. n nwaltm.; [lopm] SA-Jü;
laufen Mda-Sti 31; loof(e)n, [lf()n] vereinz. mbrdb., QUE-
GrSchie, vereinz. n CA, verbr. anhalt.; loafen CA-Ra; [lfn]
BE-Me Sa. – Gram.: 3. Sg. Präs.: löppt verbr. nwaltm. Altm.
JE2, vereinz. JE1 s WO, WA-Ste; löppet verstr. n/w elbostf.;
[lopt] Mda-Ze (verstr. ZE); lep(p)t verbr. JE1, Mda-Ze (ZE-
Reu), HA-GrSa, OSCH-Har, Wb-Nharz 119, verstr. ö elbostf.;
leppet WE-Schie; looft ZE-Bur, Mda-Ze (ZE-Roß); loft JE1-
Flö; laift Mda-Sti 31; leeft, lft, lfd CA-Sta, verbr. anhalt.;
1./3. Sg. Prät.: lp Wb-Altm 128, Dialekt-Ma 11 (verbr. mitt-
leres/w JE1); leip, laip verbr. elbostf.; lp QUE-Di; [lip]
Dialekt-Ma 11 (verbr. s JE1, ZE-Dor), Mda-Ze (verstr. ZE);
[lf] a.a.O. (ZE-Roß), DE-Ca; loff, [lof] Wb-Ak 107, BE-Gier,
Alt-Cöthen 6; Part. Präs., subst.: Lopend Wb-Altm 128 (2b.).
Zuss.: zu 1a.: hen-, hindendran-, hinderan-, hinderdorch-, hin-
derdran-, hinderhr-, hinder-, hinderls-, hinterdreinlaufen,
in-, mit-, n-
; zu 3.: hen-, wer-.
Expandiere:
Lemma
lpen
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1a.
Bedeutung
‘zu Fuß gehen’, auch von der Fortbewegung der Tiere, allg.
Belege
  • ‘t Kind löppt all (schon) Wb-Altm 128
  • Bei son warremes Wetter kannste barrewes lfen. Wb-Ak 107
  • bt’n up Schtrt löppt en gangs Koppo Gs (Schar Gänse) SA-Ku
  • op en Ise loopen ‘auf dem Eis gleiten’ WA-Am
  • Rda.: d wet’er oppe te lpen ‘er versteht es, eine Sache für sich auszunutzen’ Wb-Nharz 119.
1b.
Bedeutung
‘brünstig sein’, bes. von Katze und Hündin,  bolzen, lpsch
Verbreitung
2: OST-Ho, JE2-Fe, JE1-Flö, ZE-Bur.
1c.
Bedeutung
‘ausgehen, sich vergnügen’
Belege
subst.: et hatt’t Lepen in’n Koppe 3: HA-Oh.
1d.
Bedeutung
‘mit jmdm. Umgang, ein Verhältnis haben’
Verbreitung
  • 3: vereinz. mittleres/sö elbostf.
  • 4: Wb-Ak 107
Belege
  • se lept al mitn bengel Mda-Weg 106
  • där leeft mit die CA-Sta.
2a.
Bedeutung
‘schnell gehen, rennen’ verbr.
Belege
  • umme de Wedde lepen HA-Oh
  • Rda.: dor lf wasse lfen gonne DE-Ca
  • … ek sette mek also in Drapp un lope wat et Tüg holen will … Wedde 1938,66
  • Sek ut de Puste lopen
  • Wat haste, wat kannste lopen Sprw-Harvorld 398
  • He löppt as’n Fattbinner. Spr-Altm 78
  • lept wie’n BarschtenbinderVk-Harz 3,46
  • leeft wie an HaseVk-Anhalta 62
  • löppt as’n drächtig Swienägel Bewohner-Altm 1,362
  • He löppt, ass wenn äm de Kopp brennt. Wb-Altm 128
  • sek op de Beine lopen ‘durch rasches Laufen schnell ermüden’ Wb-We 82
  • Sprw.: wer löppet, den jeggt (jagt) man Wb-We 82.
2b.
Bedeutung
‘zur Toilette gehen müssen, Durchfall haben’, auch subst. (Part. Präs.) ‘Durchfall, Ruhr’,  Dorchfall
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 128
  • 3: HA-Oh, BLA-Brau
Belege
  • ik mott lepen HA-Oh
  • subst.: dat Lopend Wb-Altm 128.
3a.
Bedeutung
‘fließen, rinnen, hervorströmen’
Verbreitung
3: verstr. elbostf.
Belege
… un de hellen Thränen laip’nne ewwer’t Jesichte … Firmenich o.J. 161 (WA-Ost).
3b.
Bedeutung
‘undicht sein, Flüssigkeit hindurchlassen’ verbr.
Belege
‘s Faß lft Wb-Ak 107.