Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 1069
Moll TiN ‘Maulwurf’ 1: SA-Dä Le, 2: verbr. brdb.,
3: verbr. s GA n HA ö elbostf., 4: verbr. anhalt. (außer
s KÖ) – d Moll het a wärra uppeschtott JE2-Scho;
Rätsel:Hinder unsen Huse
plöget Vader Kruse,
ohne Ploog un ohne Rad,
rahe mal, wat is denn dat.
– Maulwurf, HA-Sa; außerdem
weitere Rätsel ähnlichen Typs (Grtvder Krse, Krickel-
Krackel-Krse, Peter Krse, Peter Pls u.ä.
);
Hinder unse Schüne
plöt Vader Kühne,
oahne Plog un oahne Stert,
roaje mol wat is denn datt.
– Maulwurf, JE2-Ni; außerdem
weitere Rätsel ähnlichen Typs (Brün, Meister Kühne, Peter
Klün u.ä.
).
– Volksgl.: Wühlt ein M. dicht bei einem Haus seinen
Erdhaufen auf, stirbt bald ein Hausbewohner (vereinz.).
Stößt er ihn im Hof auf, wird der Besitz bald verkauft.
Vk-Anhalta 272. Man wird reich, wenn man eine Maul-
wurfspfote, die man dem lebenden Tier selbst abgebis-
sen hat, in der Tasche trägt (ZE-Na). Legt man jmdm.
eine solche Pfote ohne dessen Wissen in die Tasche, so
hat er Glück (ZE-Roß). Zauberkräftig werden Nägel,
die einem nach Sonnenuntergang gefangenem M. nach
dessen Tod in den Körper gesteckt werden. Vk-Anhalta
319.  Mollwler Mollworm Mollworp 2Molt Moltworm
Moltworp 2Ml Mlworm Mlworp
; die wichtigsten
Synonyme s. Kt.
Lautf.: Moll, [mol] SA-Dä Le, verbr. brdb. (außer s Altm.),
verstr. w JE1, verstr. ö CA, KÖ-KlWü Thu, verbr. ö anhalt.;
Mull, [mul] OST-Ucht, STE-Arne KlSchwe Sche, verbr. s Altm.[1070]
s GA n HA ö elbostf. w anhalt. (außer s KÖ); Mülle
Mda-Ohre 351 (GA-Rä). – Etym.: Moll im Brdb. und An-
halt. mit Entsprechungen im rhein.-ndl.-fries. Sprachgebiet;
Mull könnte als Kontamination von Moll und westelbischem
Mlworm aufgefasst werden, allerdings hält Bischoff ein
ehemals nach O und W ausgedehnteres Mull-Gebiet auf nord-
seegerm. Grundlage für möglich, vgl. ausf. Studien-Elbostf
41f., Teuchert 21972,334ff., Lerchner 1965,206ff., Sanders
1967,18ff.
Expandiere:
Lemma
Moll
Bedeutung
TiN ‘Maulwurf’
Verbreitung
  • 1: SA-Dä Le
  • 2: verbr. brdb.
  • 3: verbr. s GA n HA ö elbostf.
  • 4: verbr. anhalt. (außer s )
Belege
  • d Moll het a wärra uppeschtott JE2-Scho
  • Rätsel:Hinder unsen Huse
    plöget Vader Kruse,
    ohne Ploog un ohne Rad,
    rahe mal, wat is denn dat.
  • Maulwurf, HA-Sa
  • außerdem
    weitere Rätsel ähnlichen Typs (Grtvder Krse, Krickel-
    Krackel-Krse, Peter Krse, Peter Pls u.ä.
    )
  • Hinder unse Schüne
    plöt Vader Kühne,
    oahne Plog un oahne Stert,
    roaje mol wat is denn datt.
  • Maulwurf, JE2-Ni
  • außerdem
    weitere Rätsel ähnlichen Typs (Brün, Meister Kühne, Peter
    Klün u.ä.
    ).
  • Volksgl.: Wühlt ein M. dicht bei einem Haus seinen Erdhaufen auf, stirbt bald ein Hausbewohner (vereinz.). Stößt er ihn im Hof auf, wird der Besitz bald verkauft. Vk-Anhalta 272. Man wird reich, wenn man eine Maulwurfspfote, die man dem lebenden Tier selbst abgebissen hat, in der Tasche trägt (ZE-Na). Legt man jmdm. eine solche Pfote ohne dessen Wissen in die Tasche, so hat er Glück (ZE-Roß). Zauberkräftig werden Nägel, die einem nach Sonnenuntergang gefangenem M. nach dessen Tod in den Körper gesteckt werden. Vk-Anhalta 319.

Moll