Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 1201
nlen Vb. 1. ‘ trdeln, zögerlich sein, langsam han-
deln’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti
181 – nöle nich sau Id-Queb 13. – 2. ‘langsam spre-
chen’, auch ‘langweilig und monoton reden’, vgl. lern,
1m-ren
, verstr. – 3. ‘schwatzen, Nichtiges reden’ 1:
verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2, JE1-Zie,
ZE-Roß, 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – d nlte jo
wat tosam’m
JE2-Scho; Rda.: er kann einen katoolsch nöhlen ‘er[1202]
redet unaufhörlich’ GA-Vo; Sprw.: wat jung
is, dat speelt jern, wat olt is, dat nölt jern
Sprw-Börde.
babbeln bseln blabbern brasseln br(t)schen dag-
sacken dwern drken drnen dummkauen dummkren
fseln gnaulen hselren henschwatzen herumkollatsch-
ken kkeln kauen klappen klatschen klnen kltern knat-
schen knauscheln 1köddern klen Kolltsche kolltschen
2kren nasseln pldern prtjeln prtjen prtjern pr-
len quackeln quackern quaddeln quaddern quasseln
quatschen qusen sabbeln sabbern schwatzen slab-
bern snacken snaulen sprken subbern swabbeln ttern
vertellen
. – 4. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,
1nusseln, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., 3:
WO-GrRo. – 5. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jam-
mern
, 2: ZE-Gri We, 3: JE1-Me, HA-All Alv, 4: vereinz.
anhalt. – 6a. ‘leise vor sich hin weinen’,  wnen, 2:
JE1-Go, 4: vereinz. w BE. – 6b. ‘(laut und heftig) wei-
nen’,  wnen, 2: JE1-Walt Wo, verstr. ZE, 3: HA-Bee
watt haste denn ümmer te nöl’n? HA-Bee.
Lautf.: nö(h)l(e)n SA-Bre Mel, verstr. Altm. JE2 n/w el-
bostf., DE-Grie; [nl] JE2-Scho; nöhl JE1-Zie; nöeln SA-
GrGe; [nel] Id-Eilsa 81; nöan SA-Gla Han; [non] SA-Ah
Pü; nöeul’n OST-Kru; nölln WA-HDo; nöäl(e)n, [nln] SA-
Zie, verbr. Altm., HA-Oh; [nl] Mda-Ar 30; [n] verstr. s
Altm., HA-NHa; [nn] SA-Jü; [non] SA-Ku; näuan SA-Hö;
[noin] SA-Ch Wü; [noion] SA-Die Ev GrGe; naian SA-Dre;
[nen] vereinz. nw nwaltm.; [nain] SA-Dä; [neon] SA-Hö;
nähl(e)n, [nln] SA-Bee, WO-Her Me, HA-NHa, JE1-Gü Me,
ZE-We, verstr. anhalt.; n’l, [n] ZE-Roß, WO-HWa, Wb-Ak
118, vereinz. w BE; näeln GA-Wiep; [naln] Mda-sJe1 31
(verbr. s JE1); neelen, nlen vereinz. Nharz.; nl’n Mda-Sti
181; nohl(e)n (5., 6b.) JE1-Walt, verstr. ZE; [n] (6b.) ZE-Roß;
nollen JE1-Go (6a.) Wo (6b.); nuln (6b.) ZE-Ste; Nbf.: nüödeln
OSCH-Di (DWB 7,878 verweist auf enge Beziehung zwischen
nölen und nd. nötelen).
Expandiere:
Lemma
nlen
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘ trdeln, zögerlich sein, langsam handeln’
Verbreitung
  • 2: vereinz. Altm.
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: Mda-Sti 181
Belege
nöle nich sau Id-Queb 13.
2.
Bedeutung
‘langsam sprechen’, auch ‘langweilig und monoton reden’, vgl. lern, 1m-ren
Verbreitung
verstr.
3.
Bedeutung
‘schwatzen, Nichtiges reden’
Verbreitung
  • 1: verbr. nwaltm.
  • 2: verbr. Altm., verstr. JE2, JE1-Zie, ZE-Roß
  • 3: vereinz. n/mittleres elbostf.
Belege
  • d nlte jo wat tosam’m JE2-Scho
  • Rda.: er kann einen katoolsch nöhlen ‘er redet unaufhörlich’ GA-Vo
  • Sprw.: wat jung is, dat speelt jern, wat olt is, dat nölt jern Sprw-Börde.
4.
Bedeutung
‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln
Verbreitung
  • 1: vereinz. nwaltm.
  • 2: vereinz. Altm.
  • 3: WO-GrRo.
5.
Bedeutung
‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern
Verbreitung
  • 2: ZE-Gri We
  • 3: JE1-Me, HA-All Alv
  • 4: vereinz. anhalt.
6a.
Bedeutung
‘leise vor sich hin weinen’,  wnen
Verbreitung
  • 2: JE1-Go
  • 4: vereinz. w BE.
6b.
Bedeutung
‘(laut und heftig) weinen’,  wnen
Verbreitung
  • 2: JE1-Walt Wo, verstr. ZE
  • 3: HA-Bee
Belege
watt haste denn ümmer te nöl’n? HA-Bee.