Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 669
delgen Vb. 1. refl. ‘sich abmühen, (ab-)quälen’ 3: ver-
str. elbostf. – 2. ‘betteln, unablässig, in lästiger Weise um
etw. bitten’,  beddeln, 3: Wb-Holzl 194. – 3. ‘herumtol-
len’, auch ‘sich  balgen’ 3: vereinz. sw elbostf. – 4.
‘bezwingen, überwinden’ 4: Mda-Sti 139. – 5. ‘tilgen,
vertilgen’ 2: Wb-Altm 34, 3: OSCH-Di – Dat kannst jo
nich dälg’n.
Wb-Altm 34. – 6. ‘schwelgen, prassen’ 1:
Wb-Altm 258 (nwaltm.).
Lautf.: delg(e)n Wb-Altm 258, vereinz. WE; del(l)jen verstr.
elbostf.; dellegen OSCH-Di; dellejen, [deljn] Id-Eilsa 56,
Wb-Nharz 39; telejen Mda-Sti 139; dëlg’n Wb-Altm 34; dälljen
Wb-Holzl 74; talljen a.a.O. 194 (HA-Eil); tillegen OSCH-Di.
Expandiere:
Lemma
delgen
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Grammatikalische Angabe
refl.
Bedeutung
‘sich abmühen, (ab-)quälen’
Verbreitung
3: verstr. elbostf.
2.
Bedeutung
‘betteln, unablässig, in lästiger Weise um etw. bitten’,  beddeln
Verbreitung
3: Wb-Holzl 194.
3.
Bedeutung
‘herumtollen’, auch ‘sich  balgen
Verbreitung
3: vereinz. sw elbostf.
4.
Bedeutung
‘bezwingen, überwinden’
Verbreitung
4: Mda-Sti 139.
5.
Bedeutung
‘tilgen, vertilgen’
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 34
  • 3: OSCH-Di
Belege
Dat kannst jo nich dälg’n. Wb-Altm 34.
6.
Bedeutung
‘schwelgen, prassen’
Verbreitung
1: Wb-Altm 258 (nwaltm.).