aftwacken Vb. 1. refl. ‘von einer (kleinen) Geldsumme noch Geld für etw. anderes wegnehmen’ 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘jmdm. etw. abschwatzen, abbetteln’ 3: Wb-We 4.
Lautf.: afzwacken; außerdem: afzwakken Wb-Nharz 2; [aptswakn] Wb-Be.
aflen Vb. ‘mit einem Flederwisch abfegen, abstauben’ 2: Wb-Altm 230, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: affuhln, -l’n Wb-Altm 230, Spr-Maa 432 (WO-Ol), OSCH-Grö; aflt Part. Prät. Vk-Ask 181; affhulen Wb-Holzl 199 (HA-Eil); [apauln] Wb-Be.
afvermden Vb. ‘untervermieten’ 3: HA-Bee, 4: Wb-Be – hei hat noch ne Stuwe affvormeht HA-Bee.
Lautf., Gram.: affvormeht Part. Prät. HA-Bee; [apformtn] Wb-Be.
afwalken Vb. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 3: Wb-Nharz 8.
Lautf.: fwalken.
afwamsen Vb. 1. dass., 3: Wb-Nharz 8. – 2. ‘abhacken, abschlagen’ 3: a.a.O. 8.
Lautf.: fwamesen.
afwarden Vb. dass. wie  aftwen, 2: WO-Ri, Spr-Maa 432 (JE1-Ziep), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ick harre dee Tiet nich affwahren können Hbl-Ohre 1928 Nr. 14/Wöhlbier (HA-Eim); hei kan dn dch nich fwren Wb-Nharz 8; Rda.: Affwaren un denn Tee drinken. Chr-Em 431.
Lautf., Gram.: affwa(h)ren Hbl-Ohre 1925 Nr. 7 und 1928 Nr. 14/Wöhlbier (HA-Eim), Chr-Em 431; af(f)woarn, -woar’n WO-Ri, Spr-Maa 432 (JE1-Ran Ziep); wartes ab Imp. Sg. mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. n. 3. Sg. Wäschke 61915,45; abwahrten Richter o.J. 76; -wrt’n Wb-Ak 12; [apwrtn] Wb-Be.
afwren Vb. ‘versorgen, pflegen’, von kleinen Kindern und Kranken, 3: Wb-Nharz 8.
Lautf.: fwren.
afwarken Vb. ‘einen Teil eines Raumes abteilen, abtrennen’ – ne Kamer affwerken 3: Wb-Holzl 53 (HA-Wo).
afwaschen Vb. (refl.) ‘(sich) mit Wasser und Seife reinigen’, bes. ‘Geschirr spülen’ 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, Bauernwelt-Ze, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Wenn’k awwascht häw, dänn is’t nich wied Mihr hen bet to de Vespertied ... Pohlmann 1905,2; ..., härre sick am leiwesten gar nich erst den Reisedreck affewuschen, sau vorrstörrt war hei op Barlin un all dat Niee un Unbekannte. Rauch 1929,47.
Lautf., Gram.: [afwan] JE2-Scho, WE-We, affwasch’n Spr-Maa 432 (WO-Ol); waschen aff 3. Pl. Präs. Matthies 1912,17 und 18 (SA-NFe, GA-Kö); awwascht Part. Prät. Pohlmann 1905,2; afje- Part. Prät. Bauernwelt-Ze; affewuschen Part. Prät. Rauch 1929,47; fwaschen vereinz. sw elbostf.; f- OSCH-Hor; ab- ZE-Roß, CA-Ba, vereinz. anhalt.; [apwan] Wb-Be; abjewaschn Part. Prät. Krause 1964,88.
afwtern Vb. 1. ‘in Wasser legen, um den Salzgehalt zu reduzieren’ – en hrich (Hering) fwtern 3: Wb-Nharz 8. – 2. ‘ein männl. Kalb aufziehen’ 2: GA-Da.
Lautf.: [afvtrn] GA-Da; fwëtern Wb-Nharz 8.