afflauen Vb. ‘nachlassen’, vom Wind, 2: Elbschifferspr. 441 (STE-Tan, WO-Ro), 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Elbschifferspr. 441 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: afflauen, [afflaun]; außerdem: flaut af 3. Sg. Präs. Sprw-Börde; [abflaun] Elbschifferspr. 441 (CA-Ak).
affren Vb. 1. 1: SA-Wü, 2: WO-Col Zie, 3: Lindaua o.J. 94, HA-Oh, Id-Eilsa 46. – a. dass. wie  affren 1a. – b. dass. wie  affren 1b.Schutt von B affeuern HA-Oh. – 2. ‘den vertäuten Anker eines Kahns im Beiboot an Land bringen’, Schifferspr. – Der Anker wurde anschließend am Ufer in den Boden gedrückt, um den stromabwärts fahrenden Kahn zum Stehen zu bringen. 2: Elbschifferspr. 365 und 391 (STE-Tan). – 3. ‘jmdn. verhaften, abführen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 2. – 4. ‘den Stuhlgang fördern’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 2 – Smsbletter (Sennesblätter) fr’n ab a.a.O. 2.
Lautf., Gram.: [affrn] Elbschifferspr. 391 (STE-Tan); affren BLA-Brau; [ft af] 3. Sg. Präs. WO-Zi; [ft -] 3. Sg. Präs. WO-Col; affern HA-Oh; [fuit af] 3. Sg. Präs. SA-Wü; affeuern HA-Oh; -feurn Id-Eilsa 46; -feuren Lindaua o.J. 94; f- Wb-Nharz 3; abfr’n Wb-Ak 2.
af(ge)mattet Adj. ‘kraftlos, erschöpft’,  slapp, 2: STE-GrMö.
Lautf.: afmatt’.
afgren Vb. ‘die Haare verlieren’, von Tieren und Pelzen, auch ‘ausbleichen, zerschleißen’, von Kleidung, 2: Wb-Altm* 48, STE-Ho, 3: HA-Oh.
Lautf.: af(f)gär(e)n; außerdem: afjrn HA-Oh.
afgwen Vb. 1. ‘jmdm. etw. übergeben, aushändigen’ 1: SA-Dä, 3: Wedde 1938,67, Wb-Nharz 3, 4: Krause 1964,122 – ... ek hewwe hier wat afdegeb’n un wat de bistellen. Wedde 1938,67. – 2a. ‘etw. mit jmdm. teilen, jmdm. etw. abgeben’, auch ‘jmdm. aus Gefälligkeit etw. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – gif mik wat af SA-Dä; düsser Geizkragen geft aber einem andern auch nischt aff JE2-Bö; Mr ken’n dis Jr kne Flau’m abj’m, mor han for uns noch nichem an Kochen. Wb-Ak 3. – 2b. ‘übergeben, überschreiben’, bes. einen Bauernhof, 3: Rauch 1929,111, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Datau harre hei affegeem’n, um sick nich mehr te argern. Rauch 1929,111. – 3. dass. wie  afgten, 3: vereinz. elbostf. – eek will de Kartuffeln afjeben BLA-Ha. – 4a. ‘ein schriftliches Angebot einreichen’ 4: Krause 1964,64. – 4b. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: SA-Ho, 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Bir, vereinz. JE2, JE1-Stei, 3: verstr. elbostf. – 5. ‘Karten zum letzten Spiel austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 3 – du jebbst ab ZE-Roß. – 6. ‘äußern, verlauten lassen’ – Sie können mal jue Jutachten ewwer mienen Silwjemakten affjeben. 3: Gesch-Un 43. – 7. ‘entlassen werden’, von Soldaten am Ende der Dienstzeit, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hei jift disen harwest f a.a.O. 3. – 8. ‘darstellen, sein’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,78 – dat jifft ml n’ gn Jagdhund af HA-Oh. – 9. ‘hervorrufen, verursachen’ – dat het zank fejben 3: Wb-Nharz 3. – 10. refl. – a. ‘sich mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. Umgang haben’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – met dän worr ick mich nich abjäm ZE-Roß; hei gift sich mit jedes Dreckschwein af CA-Fö. – b. ‘sich mit etw. beschäftigen, befassen’ 1: SA-Dä, 2: Spr-Altm 75, Pohlmann 1905,18, 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,73 – Dr jiwwet sich  mit alles ab un kimmet doch zu nischt. Wb-Ak 3. – 11. ‘Prügel erhalten’ – Max, paß up, et geft noahäe von Vatern wat af ... 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: Inf.: afdegeb’n Inf. mit zu Wedde 1938,67; af(f)jeben Sprw-Börde, Gesch-Un 43, BLA-Ha; afjem’n HA-Oh; aafgeben BA-Bad; fjben Wb-Nharz 3; [afgai] SA-Dä; abjäm ZE-Roß, -j’m Wb-Ak 3, Krause 1964,78; [apj] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: gift af(f) vereinz. elbostf.; gifft aaf BLA-Rü; gibt ab OSCH-Emm; jiwwet ab Wb-Ak 3; geft af(f) JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); 1./3. Sg. Prät.: gf af SA-Die Ku; [gaif af] SA-Dä; Imp. Sg.: gif(f) af(f), [gif af], jiff -, [jif -] verstr. nwaltm. Altm. elbostf.; geff aff, [gef af], [jef -] vereinz. ö Altm., JE2-Mi Scho; [jf -] STE-Bö Je; [gf -], [jf -] vereinz. w Altm.; Part. Prät.: afgegeben WA-Un; affejewen HA-Bo; afegeben QUE-West; awejebn BLA-El; affegeem’n Rauch 1929,111; awwejeem’m OSCH-Grö; affegem JE2-Mü, CA-Fö; affejähm WO-Gli; -gähn JE2-Go; ahfejeben, fejben OSCH-Har, Wb-Nharz 3; aafege’m WA-Sche; aofjejeem CA-We; afgew(e)n, -jew(e)n vereinz. OST, GA-Jä; -geb(e)n SA-GrGe Lie, GA-Klö; -gehm, -jehm SA-Ho Ka, JE2-Bö; -jäwen GA-Lin Klin; -gäm, -jäm SA-Pre Ra; -jän JE2-Kam; -jäon JE2-Reh; -jäun STE-Bir, JE2-Schö; [afgai] SA-Dä; afjawen GA-Wo; abgegeben JE1-Stei; abbejeben OSCH-Ott; abjejä’m, -jej’m Wb-Ak 3, Krause 1964,64 und 122; -jejä’n Wäschke 61915,73.
2afgren Vb. ‘den Kahn allmählich vom Ufer ablegen lassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 300 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 300 (CA-Ak), Wb-Ak 4.
Lautf.: [afjrn] Elbschifferspr. 300 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); abjrn, [abjrn] a.a.O. 300 (CA-Ak), Wb-Ak 4. – Etym.:  2gren.
afhlden Vb. 1. ‘ein Kind so halten, dass es seine Notdurft verrichten kann’ 2: Wb-Altm 2, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wb-Be – du most dat Lüttje mal wedder affhoolen, süss makt et sick vull HA-Bee. – 2a. ‘nicht herankommen oder eindringen lassen, abwehren’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,33 – ... als ow’se de koll’n Winne afhollen woll’n. Rauch 1929,81; Hr stmor dre (trocken), dr Bm helt rscht m orntlich was ab. Wb-Ak 3. – 2b. ‘jmdn. von etw. zurückhalten, an etw. hindern’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mick kann nist dvon afheln HA-Oh; schaer dek dner Waeje un hlt de Lde nich von der Arbeid af BLA-Brau. – 3. ‘veranstalten, durchführen’ 2: Firmenich 1854,124 (OST-Hav), Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,70 – As nu de Dag kümmt, wo de Termin afholn wer’n sall ... Firmenich 1854,124 (OST-Hav). – 4. ‘aushalten, ertragen’ 2: Spr-Maa 429 (JE1-Ziep), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – der kann feel afholen Sprw-Börde; Ich kann an jans Tl abhl’, awwer was zu ville is, is zu ville. Wb-Ak 3. – 5. ‘einen Kahn mit Staken daran hindern, an Land oder an einen Brückenpfeiler zu stoßen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 365 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 365 (CA-Ak), Wb-Ak 3.
Lautf., Gram.: af(f)ho(o)len vereinz. elbostf.; afholn Part. Prät. Firmenich 1854,124 (OST-Hav); hlt af Imp. Sg. BLA-Brau; affeholen Part. Prät. Lindauc o.J. 62; afhelen HA-Oh; [afh] Elbschifferspr. 365 (STE-Bit Tan, WO-Ro); afhollen Rauch 1929,81, affholl’n Wb-Altm 2, Spr-Maa 429 (JE1-Ziep, WO-Ol); [afho] Elbschifferspr. 365 (JE2-Pa); afhielt 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); fhlen Wb-Nharz 4, Id-Quea 141; [fhen] Id-Eilsa 46; [fhln] QUE-Di; fhollen CA-Fö; abhaln Wäschke 61915,70; -h’l Wb-Ak 3, [abh] Elbschifferspr. 365 (CA-Ak); [aphln] Wb-Be; abhahlen Richter o.J. 99; hielt ab 3. Sg. Prät. Krause 1964,86.
Afhlder m. ‘knapp über der Wasseroberfläche um die Schaufelräder des Dampfers entlanggeführter Abwehrbalken’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 223 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 223 (CA-Ak), Wb-Ak 3.
Lautf.: [afhlr] Elbschifferspr. 223 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); [abhaldr] a.a.O. 223 (CA-Ak); Abhler Wb-Ak 3.
afleggen Vb. 1. ‘an einen Ort legen’ 4: Wäschke 61915,129. – 2a. ‘ein Kleidungsstück ausziehen, ablegen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – n’ Mantel aflejjen HA-Oh. – 2b. ‘ein Kleidungsstück nicht mehr tragen, aussondern’ 3: vereinz. elbostf. – 3. ‘auslegen’ – Ein Deil von den Bodden war nochmal under de Hanebänne mit Bräder afelegt ... 3: Rauch 1929,19. – 4. ‘Stecklinge in den Erdboden bringen’ 3: Wb-Nharz 5. – 5. ‘gebären’ 3: Wb-We 3. – 6. refl. ‘aufhören, Eier zu legen’, von Hühnern, 3: Wb-Nharz 5. – 7. ‘aussprechen, leisten’ 3: HA-Oh, 4: Wäschke 61915,130 – n’ Eit aflejjen HA-Oh; ... du solltest doch ierscht anne Prowe ablän, eppte bei unsen Bildungsvorein beitreten könntest ... Wäschke 61915,130. – 8. ‘den Liegeplatz verlassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 353 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 353 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: afleggen, -lejjen, [aflegn] Elbschifferspr. 353 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa), vereinz. elbostf.; afelegt Part. Prät. Rauch 1929,19; afelejjt Part. Prät. Gorges 1938,88; -laejen BLA-Brau; flëjen, -le-in Wb-Nharz 5; [abljn] Elbschifferspr. 353 (CA-Ak); ablän Wäschke 61915,130; [apln] Wb-Be; läten ab 3. Pl. Prät. Wäschke 61915,129.
aflpen Vb. 1. ‘abfließen, ablaufen’, von Wasser, 1: SA-Dä, 2: STE-Schi, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6, Wb-Be – lat mal dat Fatt afflopen! HA-Bee; Siehste denn de Jraams nich, deese treckt hemm, dattet Water afflopen mutt. Firmenich o.J. 158 (WA-Ost). – 2. ‘wandern’, von Sandbänken im Fluss, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 411 (CA-Ak). – 3. ‘Schuhwerk durch vieles Gehen abnutzen’ 3: vereinz. elbostf. – de slen flpen Wb-Nharz 5; Rda.: mit Bezug auf 4.: sich de Hakken aflopen Sprw-Börde. – 4. ‘der Reihe nach ein Gebiet, eine Strecke ergebnislos ablaufen’, dabei auch ‘sich durch vieles Umherlaufen ermüden’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – de schtat flpen Wb-Nharz 5. – 5a. ‘enden, auslaufen’ 2: Gaede 1962,146, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 6 – de Kontrakt is jistern afelepen HA-Oh; de r, de tt lept f Wb-Nharz 5; Sein rlb lft disse Woche ab. Wb-Ak 6. – 5b. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: vereinz. anhalt. – det is noch jut abjeloofen ZE-Roß. – 6. ‘sich allmählich lockern, ablö- sen’, vom Wagenrad, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5 – dat Rd is von Wn afelepen HA-Oh. – 7. in Verbdg. mit lten ‘jmdn. kurz und unfreundlich abfertigen, abweisen’ 3: vereinz. w elbostf. – ick hewwe öhne schöne afloopen laten HA-Bee.
Lautf., Gram.: af(f)lo(o)pen, [aflpn] Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), vereinz. elbostf.; aflepen HA-Oh; [afleop], [-b-] SA-Dä; aweloopen Part. Prät. HA-Um; aflo(o)pen Part. Prät. Gaede 1962,146, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); löppt af, [löpt af] 3. Sg. Präs. STE-Schi, Elbschifferspr. 411 (JE2-Mi); flpen Wb-Nharz 5; abloofen, -lfen, [ablfn] ZE-Roß, vereinz. anhalt.; [abjlofn] Part. Prät. CA-Ak; [aplfn] Wb-Be.