A-a n. ‘Kot, Notdurft’, Kinderspr., 2: Wb-Altm 1, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak – dat Kint hat Aa maket Id-Eilsa 45.
Abc n. ‘Alphabet’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak – Sprw.: Wer dät Abc nich kann, dänn nämmt de leewe Gott nich an. ‘Wer nicht gelernt hat, die Bibel zu lesen, kann nicht selig werden.’ Bewohner-Altm 1,319; Kinderlied:Abece, de katte leip in’ schne;
s se wedder rt kam,
Hett se witte stäwweln an.
Id-Quea 140.
abfieren Vb., nur im Imp., Kommando zum Weglassen der Segelstange vom Mast, Schifferspr. – fr ab 4: Elbschifferspr. 379 (CA-Ak).
abkarren Vb. 1. ‘etw. mit einer Karre abtransportieren’ – an Barrich re abkarrn. 4: Wb-Ak 4. – 2. ‘sterben’,  starwener karrt ab 4: CA-Chö.
ableichten Vb. ‘an flachen Stromstellen einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 360 (CA-Ak).
Lautf.: [ablaid].
Abwäscherfrau f. dass. wie  Abwäscherin, 4: Wb-Ak 12, CA-Zu.
Lautf.: Abwäscherfrau CA-Zu; -wescherfraue Wb-Ak 12.
abwracken Vb. ‘einen ausgedienten Kahn demontieren und verschrotten’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 108 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 108 (CA-Ak).
Lautf.: [abwrakn] Elbschifferspr. 108 (JE2-Pa); [-frakn] a.a.O. 108 (STE-Tan, WO-Ro, CA-Ak).
ach Interj. verstr. 1. emotionaler Ausruf als Ausdruck – a. des Schmerzes, der Klage, des Bedauerns – Rda.: ach harrej CA-Ak. – b. der Betroffenheit – Rda.: ach du großer Gott BLA-Brau; Ach d krst de Mott’n Wb-Ak 12. – c. des Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung – och, dat wer doch nich nedich HA-Oh; Ach tu, hier stat jo noch de Bollen ... WO-Dru. – d. des Verstehens – ach sau HA-Oh; Ach s is das, das hawwich noch jr nich jewußt! Wb-Ak 12. – e. der Ablehnung, des Unwillens – Ach wat, du versückst et! Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie); ach, lt dat sn Wb-Nharz 1. – f. der Zustimmung – ach man tau a.a.O. 1. – 2. subst. – a. in der Rda.: mit Ach un Krach ‘mit Mühe und Not, nur unter großen Schwierigkeiten’ – mit Ach un Krach hattes jerre (gerade) noch jeschafft CA-Ak. – b. in dem Sprw.: Een Ach wohnt unner jed’n Dach. ‘Etw. Negatives findet sich überall.’ Spr-Altm 75.
Lautf.: ach, [a]; außerdem: a Id-Eilsa 45, Wb-Nharz 1; och HA-Bee Oh; [] SA-Dä; QUE-Di.
1acheln Vb. 1. ‘stacheln, stechen’, von Grannen, 4: Wb-Ak 63. – 2. ‘kitzeln’ 3: CA-Fö.
Lautf., Gram.: achelt 3. Sg. Präs. CA-Fö; Nbf.: hachel’l Wb-Ak 63.
Achtblattsgel n. ‘das seiner Größe nach mittelste Segel, Mittelsegel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 214 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 214 (CA-Ak).
Lautf.: [adbladzjl] Elbschifferspr. 214 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa, CA-Ak); [-zjl]; [-zail] a.a.O. 214 (JE2-Mi).