wenrr n. 1. ‘Rohr zur Abführung des Rauchs, der beim Verbrennen von Heizmaterial im Ofen entsteht’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 136, 4: Wb-Be, BE-Grö. – 2. ‘Rauchabzug des Dampfers’, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 224 (CA-Ak).
Lautf.: benrr Wb-Nharz 136; m’nrer HA-Oh; [mrr] Wb-Be; Ofenrohr BE-Grö, [fnrr] Elbschifferspr. 224 (CA-Ak).
wensetter m. ‘Handwerker, der Töpferwaren herstellt und Öfen setzt, Töpfer’,  Pötter, 2: GA-Da Tri, WO-Sa, JE1-KlLü Prö, 3: vereinz. n/ö elbostf., OSCH-Schl, 4: CA-Ak Me, Wb-Be – de Obnsetter mott usen Ob’n ummesett’n HA-Bee.
Lautf.: Ob(e)nsetter GA-Wal, WO-Sa, HA-Bee Neu, WA-Am, QUE-Que; Obm- GA-Hö; Ohmensetzer CA-Ak; Om’nsetter HA-Oh; Ohm- GA-Da, vereinz n elbostf., WA-Un, QUE-We, CA-Egg; [zetsr] Wb-Be; Oamsetter GA-Tri; Uoben- OSCH-Schl; Ofensetzer JE1-KlLü, CA-Me; -setter JE1-Prö.
wenup Adv. ‘ganz oben, zuoberst’ 3: vereinz. s elbostf., 4: CA-Ak – dat lieht obn oppe BLA-Ha.
Lautf.: oben up OSCH-Gü; obenop WE-Da; obn oppe BLA-Ha; oben nuff CA-Ak; [oabmop] QUE-Di.
wer n. 1. ‘Begrenzung eines Gewässers durch das Festland’ 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Elbschifferspr. 405 (JE2-Mi Pa), 3: verstr. elbostf., 4: Elbschifferspr. 405 (CA-Ak), Wb-Be. – 2. ‘höher gelegene Gewässerbegrenzung,  Damm an einem Gewässer’ 2: Wb-Altm* 64, 3: WE-Sa. – 3. ‘Hang, Böschung’, auch ‘Hügel’ 3: Wb-Holzl 151 (HA-Wa), Mda-War 85, verstr. sw elbostf. – Hei vorsochte’t noch emal an’n Euwer von’ Hohlweg rop de komen … Wedde 1938,29. – 4. ‘Rand eines Ackerstücks’ 3: Mda-War 85.
Lautf.: Öw’r, [v’r] Wb-Altm 150, Wb-Altm* 64, Mda-Ar 51; Äöw’r Wb-Altm* 64; Ewer WO-Sa; Oiwer, Euwer, Äuwer verstr. nwaltm., GA-Da, verstr. elbostf.; Oiber, Euber, Äuber GA-Ge Se Weg, vereinz. WE, BLA-Hei; Auwer Wb-Holzl 58; Eiwer HA-Hi; Eiber WO-Me; [fr] Elbschifferspr. 405 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); [wr] Wb-Be.
werben Vb. ‘morsche Plankenteile herausschneiden und durch neues Holz ersetzen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 107 (JE2-Mi), 4: a.a.O. 107 (CA-Ak).
Lautf.: [öwrbaun] Elbschifferspr. 107 (JE2-Mi); [iwr-] a.a.O. 107 (CA-Ak).
werdrtig Adj. ‘überdrüssig’ 3: HA-Oh, 4: CA-Ak, Wb-Be – tas pinnich n awwer ple iwwertrissich Wb-Be.
Lautf.: werdrüssich HA-Oh; [ewrdresi] CA-Ak; [iwrtrisi] Wb-Be.
werfall m. 1. ‘Seitenströmung jenseits der Dämme’, bei Hochwasser, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 410 (CA-Ak). – 2. in der Rda.: hei hett en gauden äwwerfall ‘er kann viel trinken, ohne einmal abzusetzen’ 3: Id-Quea 142.
Lautf.: äwwerfall Id-Quea 142; [iwrfal] Elbschifferspr. 410 (CA-Ak).
wergänger m. ‘Ziege, die in einem Jahr nicht gejungt hat’ 3: Wb-Nharz 53 (BLA-Hü), 4: CA-Ak.
Lautf.: ewerjenger, [ewrjer].
werhlen Vb. 1. ‘an das andere Ufer befördern’ – haol äöwer Zuruf an einen Fährmann, 2: Wb-Altm 77. – 2. ‘durch höhere Geschwindigkeit einholen und vorbeifahren, -gehen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 53, QUE-Di, 4: CA-Ak, Wb-Be. – 3. ‘tadeln, über jmdn. schlecht reden’ 2: Wb-Altm 77.
Lautf.: äöwerhaoln Wb-Altm 77; werhlen HA-Oh; ew(w)er- Wb-Nharz 53, QUE-Di; [ewrh] CA-Ak; [iwrhln] Wb-Be.
werkten Vb. ‘das Fesselgelenk verstauchen, mit dem Fesselgelenk zu tief einknicken’, von Pferden, 3: vereinz. w JE1, Wb-Holzl 151, Wb-Nharz 54, Mda-Ma 78 (vereinz. nö CA) – dat Prt het ewwerektt a.a.O. 78 (CA-We).
Lautf., Gram.: owerkoten Wb-Holzl 151; ewerkten Wb-Nharz 54; [evrktt] Part. Prät. vereinz. w JE1, Mda-Ma 78 (vereinz. nö CA).