anhwen Vb. ‘ein wenig hochheben, anheben’ 3: HA-Oh, 4: BA-Ha, Wb-Ak 19, Wb-Be – Hb m’n Tisch an bißchen n, daß ich en Lfer drun’ner schau’m kann! Wb-Ak 19.
Lautf.: anhben HA-Oh; ahnhe’m BA-Ha; nh’m Wb-Ak 19, [nh] Wb-Be; anhben HA-Oh.
anhpeln Vb. ‘Kartoffeln anhäufeln’,  anplgen, vgl. anhpeln, 2: vereinz. s JE2 n JE1, 3: JE1-HWa, vereinz. sw elbostf., 4: BA-Schie.
Lautf.: anhüp(e)ln; außerdem: -hiepeln BLA-So; nhpeln Wb-Nharz 13; anhifeln BA-Schie.
ankauzen Vb. refl. dass. wie  ankeilen, 4: BA-Sip.
Lautf.: ankuutzen.
Anmenge f., auch n. ‘Beimengung für das Viehfutter’,  Upmengsel, 2: OST-Ren, JE1-Scha, vereinz. s ZE, 3: HA-Eil, verstr. s elbostf., 4: BA-Gü, verbr. anhalt. – “I, das kenn’nmer nu doch nich jebrauchen, das jän mer de Schweine un de Kiehe inne Anmenge.“ Wäschke 41920,72; ... un wiese ’s Anmenge machen will, pladdertse sich’s heeße Wasser ewwere Beene. Heimatkalender-Be 1936,154.
Lautf.: Anmenge, [anme] OST-Ren, JE1-Scha, vereinz. ZE, HA-Eil, vereinz. s elbostf., BA-Gü, vereinz. w anhalt., verstr. DE; Aan-, Ahn- WE-La, BA-Ba, vereinz. anhalt.; Aon-, n-, [nme] CA-Ca, Wb-Ak 21, BE-Bo Ra; Amenge KÖ-Kö; Oa-, -, [me] Wb-Ak 21, verstr. w BE, KÖ-Cör We, DE-Ca; Anmänge DE-Ra; n- KÖ-Wei. – Gram.: n. belegt BA-Gü, vereinz. w BE, KÖ-Cör.
Anmengsel n. dass. wie  Anmenge, 2: vereinz. n/mittlere Altm. (außer w Rand), JE2-De Me, 3: WO-Gli, verstr. s elbostf. (außer ö Teil), CA-Sta, 4: QUE-Frie, BA-Sip.
Lautf.: Anmengsel; außerdem: Ahn-, Aan- OSCH-Dee, QUE-West; Oan-, n- OSCH-Crot, QUE-Ga; Anmenksel WE-Weh; Nbf.: Anmengsels QUE-Frie.
anpusteln Vb. refl. ‘sich anschmiegen, anlehnen’, bes. von kleinen Kindern,  ankuscheln, 3: BA-Op.
anrden Vb. ‘Kartoffeln anhäufeln’,  anplgen, 2: vereinz. n WO, HA-Sa, 3: verbr. elbostf. (außer sö), CA-Löd, BE-He, 4: BA-Ha, vereinz. w BE.
Lautf.: anroden, -rod’n vereinz. n/mittleres elbostf., verstr. QUE n BA, BA-Ha; aneroden OSCH-Ad; ahnrod(e)n, n- OSCH-Eil, vereinz. sw elbostf.; nroden BA-Ra; anrohen vereinz. n WO, verstr. elbostf. (außer sö); ahn- OSCH-Weg; anrojen JE1-Ca; -roen, -ro’en, -ren vereinz. n elbostf. (außer s GA), verstr. OSCH WE, vereinz. WA QUE; ahnroen, -ro’en, aan-, n- vereinz. w OSCH, WE-Il; anrohn, -ro(o)n, -rn HA-Sa, vereinz. n/mittleres elbostf. (außer HA, dort verstr.), BLA-Rü; ahnrohn, aan- vereinz. mittleres/sw elbostf.; [nr] vereinz. w BE; ahnruhen OSCH-Di; nruon OSCH-Schl.
Anspänner m. ‘Kleinbauer, Fuhrmann’,  Ktste(r) (n.Z.), 3: BA-Rie, CA-Fö, 4: Heese 21919,101.
Lautf.: Anspänner BA-Rie, Heese 21919,101; n- CA-Fö.
anstren Vb. ‘angaffen, jmdn. mit starrem, verwundertem Blick anschauen’ 2: Wb-Altm* 74, 3: BA-GrAls, 4: Wb-Be – stiere mick nich sau oan! BA-GrAls.
Lautf., Gram.: anstrn Wb-Altm* 74; stiere oan Imp. Sg. BA-GrAls; [ntrn] Wb-Be.
anstrken Vb. 1. ‘anstreichen, mit Farbe versehen’ 3: vereinz. n/w elbostf. – ’t hs anstrk’n Spr-Maa 439 (WO-Ol). – 2. ‘mit einem Strich kennzeichnen, hervorheben’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 24 – Dn Tch willich mich in Kalen’ner rt nstreichen. a.a.O. 24. – 3a. ‘sich jmds. Fehlverhalten merken, um es ihm später zu vergelten’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. (außer sö), 4: Wb-Ak 24 – die Jemeenheet wer ick dich noch anstreichn ZE-Roß. – 3b. in der Rda.: (nen) wecke anstrken dass. wie  anstwen 3., 3: Wb-We 8, Wb-Nharz 16. – 4. ‘ein Streichholz anzünden’ 3: vereinz. n/w elbostf. – 5. ‘irgendwo anstreifen’ – Rda.: Es kann “en Fieder Hei’ rinfahren, et striekt nich an”. von einem breiten Mund gesagt, 3: Vk-Anhaltc 95 (BA-Ra).
Lautf., Gram.: anstri(e)k(e)n, -strk(e)n, -strk’n Spr-Maa 439 (WO-Ol), verstr. w elbostf.; -schtriken Sprw-Börde; striekt an 3. Sg. Präs. Vk-Anhaltc 95 (BA-Ra); nschtrken Wb-Nharz 16; anstreichn ZE-Roß; nstreichen Wb-Ak 24.