Blderpansen m. dass. wie  Bldermgen, 1: SA-Han, 2: STE-Po.
Lautf.: Blrepa’sn SA-Han; Blätterpansen STE-Po.
douce Adj. 1. 1: SA-Han, 2: STE-Ho, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Ha, Wb-Be. – a. ‘langsam, sacht, leise, bedächtig’ – subst.: schple m an Tsn (ein langsames Musikstück) a.a.O. – b. ‘sanftmütig, ruhig, gelassen, bescheiden’. – c. ‘zaghaft, schüchtern’,  blde. – 2a. ‘trübe, matt’ 3: Wb-We 32. – 2b. ‘finster, unfreundlich’, vom Aussehen,  brummig, 1: SA-Zie, 2: vereinz. Altm. – duß utseh’n STE-Po. – 3. ‘schlecht, übel’ – et gait mick duse 3: Wb-Holzl 80 (WO-Dru, HA-KlSa).
Lautf.: du(u)s, du(u)ß SA-Han Zie, vereinz. Altm.; duse, [dz] ZE-Roß, vereinz. elbostf., BA-Ha; [tze] Wb-Be; Dim.: duseken vereinz. sw elbostf. – Etym.: zu frz. doux, douce ‘sanft, weich, mild, freundlich’, daneben doucement ‘langsam, behutsam, ruhig’, vgl. HWb-Frz 227 und 228, bei (2b.) ist Einfluss von  drst möglich.
1Finne f. 1. ‘Larve des Bandwurms’, befällt bes. Schweine, 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Wb-Be. – 2a. ‘Pustel im Gesicht’,  1Pickel, 2: GA-Mie, STE-Po, JE2-Go, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2b. ‘Entzündung am Augenlid, Gerstenkorn’ 3: verstr. w elbostf. – Finne an’t O’e Wb-Holzl 86 (HA-Eil).
Lautf., Gram.: Finne; außerdem: Finn GA-Mie; Finnen Pl. STE-Po, JE2-Go, WO-Gu, BA-Ba; Fünne HA-No. – Etym.: zu mnd., frnhd. vinne ‘Blatter, Pustel, Entzündung’, wohl Bezug zu einer Bed. ‘spitz’, die auch auf die Bandwurmlarven übetragen wird, vgl. Pfeifer 1989,437.
2galstern Vb. ‘laut lachen’,  jchen, 1: SA-Wa, 2: STE-Po.
Lautf.: jalstern STE-Po; Nbf.: greastern SA-Wa.
Hkeltn m. Zaunart,  Tn, 2: Wb-Altm* 55, SA-Ben Ma, verstr. OST, STE-Po – Der H. besteht aus einem niedrigen Flechtzaun und einem darüber gebauten Zaun aus über Kreuz angeordneten, in die Erde gesteckten Stangen, deren oberer Winkel mit Dornen und Buschwerk ausgefüllt ist, vgl. Wb-Meckl 3,376.
Lautf.: Häkeltun, Haekel- Wb-Altm* 55, SA-Ben Ma, verstr. OST, STE-Po; Heckeltuhn OST-Hi.
klg Adj. 1a. ‘klug, gescheit’ 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), vereinz. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 53, vereinz. anhalt. (außer DE) – Doa kamm ick up den klueken Infall … Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); Frue, du bist nich rechte klauk! Rauch 1925,6; Rda.: He is so klok as’n Bäschaop. ‘Er ist dumm.’ Spr-Altm 82; Sprw.: Wer Geld hät, is ook klok. Beiträge-Altm 1,334. – 1b. ‘Bescheid wissen’ 2: ZE-Roß, 3: Klaus 1936,54, Wb-Nharz 98, 4: Wäschke 31909,3 – Dä Amtsrat kann nich klauk drut weren. Klaus 1936,54; klauk maken ‘jmdm. Aufschluss geben’ Wb-Nharz 98. – 2. ‘einsichtig, vernünftig’ 2: Wb-Altm 277, Beiträge-Altm 1,344, 3: WO-Gu, Wb-Holzl 120, Wb-We 66, BA-Re – subst.: de kloigste Wb-Holzl 120; Sprw.: Dorch Schaden ward’n klauk, awer nie rieker. WO-Gu.; subst.: De klökst gifft nao Wb-Altm 277; – 3a. ‘anderen nach dem Mund redend’, in Verbdg. mit Verben des Sprechens,  rden, 2: SA-Kön, OST-GrBeu Os, STE-Po, 3: HA-Uhr Wa, 4: BLA-Sti – klauke vertellen HA-Uhr. – 3b. ‘besserwisserisch, sich für klüger als andere haltend’,  ngenklg, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 270, Beiträge-Altm 1,355, Bewohner-Altm 2,130, Mda-Ar 37, JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. HA, Wb-Nharz 44 – Rda.: Dee is sau klauk, dee könn’t Graos wass’n hoer’n, wenn’t man knack’n dehe. HA-Gro; H iss klöker ass’n Imm (Biene), h will t’n Prkött’l Honnig sg’n. Wb-Altm 270.
Lautf.: klg, klo(o)k, klk verstr. Altm., JE2-Scho, BLA-Sti; kluk Mda-Sti 53; klauk SA-Dä, verstr. elbostf.; klk, kluk Wb-Ak 91, Wb-Be, Alt-Cöthen 59, Wäschke 31909,3; [kl] ZE-Roß; kluek, [kluk] vereinz. ZE. – Gram.: klueken sw. m. Akk. Sg. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); Kompar.: klöker Wb-Altm 270; klker Mda-Sti 53; kleuker HA-Oh, QUE-Di, Wb-Nharz 98; Superl. (vorw. in subst. Verwendung): klöckst Wb-Altm 277, Beiträge-Altm 1,344; Kloikeste Wb-We 66; kleukste HA-Oh, Wb-Nharz 98. Zuss.: zu 3b.: ngen-, neunmalklug, olt-, wer-.
Knubbel m. 1a. dass. wie  Knorren 1a., 2: Wb-Altm 27, SA-Jee Ma, STE-Po, JE2-Jer, 4: DE-Grie Wö. – 1b. dass. wie  Knsel 1b., 3: WE-Zi. – 1c. ‘knollenartiger Auswuchs am Baumstamm’ 3: HA-Ost, vereinz. sw elbostf. – 2. ‘großes Stück’, vom Brot, 2: Wb-Altm 110, Mda-nwJe1a 43 (JE1-GrLüb HZi). – 3. ‘Verdickung, Beule’, beim Menschen, 2: Wb-Altm 110, 3: Wb-Holzl 123 (HA-Ost), 4: Wb-Ak 94 – D hast d uffen Arm an kl’n Knuwwel, dn missemer m wekstreichen. a.a.O. – 4a. Pl. ‘kurze, verwachsene Wurzelgemüse’ 3: WO-Ma. – 4b. PflN ‘Breiter Rohrkolben’,  Pumpkle, 3: GA-Eick. – 5. ‘kleiner, dicker Mensch’,  Pummel, 2: Wb-Altm 110.
Lautf., Gram.: Knubbel SA-Jee, JE2-Jer, WE-Zi, DE-Grie; Knubbel Pl. WO-Ma; Knubb’l Wb-Altm 27, STE-Po; Knubbeln Pl. GA-Eick; Knuwwel, [knuvl] Mda-nwJe1a 43 (JE1-GrLü HZi), vereinz. w elbostf., Wb-Ak 94, DE-Wö; Knuww’l Wb-Altm 110; Knuff’l SA-Ma; Knwel WA-Un.
2kren Vb. 1. ‘erzählen, schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 2: STE-Po, 3: GA-Et, Mda-Ohre 351 (GA-Rä), verstr. nw elbostf. (außer s GA), Vk-Ask 245 – Ick woll mit keinen Minschen kören, ok nich mit de lüttjen Meekens … Lindaub o.J. 41; Rda.: de köärt wie de Gäuse mit’n Hawer HA-No; Sprw.: wu’t wat te frn (heiraten) jifft, jifft’t ek wat te köärn HA-Oh. – 2. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 2: Wb-Altm 98, 3: OSCH-Ad – dat Kindken käört all so schön von einem Kind, das gerade zu sprechen anfängt, Wb-Altm 98. – 3. in der Verbdg.: anderen n dem Ml/Mund kren ‘anderen nach dem Mund  rden’ 3: GA-Beh, WO-Dru, verstr. HA, OSCH-Ad Ham Ott.
Lautf., Gram.: kör(e)n, köörn STE-Po, GA-Et, vereinz. w WO ö HA, verstr. sw HA w OSCH, Wb-We* 221; [khörn] Mda-War 90; köär(e)n, käör(e)n, [krn] Wb-Altm 98, verstr. n elbostf., Id-Eilsa 73; krnVk-Ask 245; koären HA-No; koirn GA-Bel; kähr(e)n, kähr’n, kär(e)n verstr. ö HA, WA-See; ker(e)n, krn HA-GrSa, Wb-We* 221; kern Beiträge-Nd 64 (WO-HWa); 3. Sg. Präs.: köärt Wb-Holzl 33, HA-No; köert OSCH-Wu; kärt HA-Ack; 3. Sg. Prät.: köähre Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); Part. Prät: ekört Lindauc o.J. 23; eköährt Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); koert Gorges 1938,45 (HA-KlSa). – Etym.: mnd. kren ‘schwatzen, plaudern, sprechen’, vgl. HWb-Mnd 2,638. Zus.: zu 1.: n-.