Kloppeppe f. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flöte’,  Fpe, 3: GA-Nie, OSCH-Eils GrQue, WA-GrGe, WE-Dar Rho.
Lautf.: Kloppepiepe OSCH-Eils GrQue; -peipe WE-Rho; Klopppi(e)pe GA-Nie, WA-GrGe, WE-Dar.
knabbern Vb. 1. ‘hörbar kleine Stücke von etw. abbeißen und essen, nagen’, vgl. auch gnabbeln, gnabben, 2: Wb-Altm 111, JE2-Scho, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: HA-Oh, Id-Eilsa 72, Wb-We 69, 4: Mda-Sti 109, Wb-Ak 92, Wb-Be – d Ms knawwat JE2-Scho; Rda.: da haste lange anne te knabbern ‘an den Folgen hast du noch lange zu tragen’ HA-Oh. – 2. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 3: HA-Har. – 3. in der Verbdg.: einen geknabbert haben ‘betrunken sein’,  dn, 2: ZE-Dor KlLei, 3: WA-GrGe, QUE-Fr Scha, 4: CA-Sa Su, KÖ-Kö. – 4. refl. ‘sich zanken, schlagen’ 4: Wb-Be.
Lautf.: knabbern HA-Oh; knappern Wb-Altm 111, Wb-We 69; knaw(w)ern, [knawrn] HA-Har Oh, Id-Eilsa 72, Mda-Sti 109, Wb-Ak 92, Wb-Be; [knawrn] Mda-Ze (verstr. ZE); [knawa] JE2-Scho; gnawwern Id-Eilsa 65; knwern Mda-Sti 109; [knewrn] Mda-Ze (ZE-Reu). – Gram.: Part. Prät. (3.): geknabbert ZE-Dor KlLei, QUE-Di; je- QUE-Fr, CA-Sa, KÖ-Kö; e- QUE-Scha; eknawwert WA-GrGe; geknawert CA-Su. – Da eine räumliche Differenzierung zwischen Formen mit gn- und kn- nicht möglich ist, erfolgt der Lemmaansatz entsprechend der Beleghäufigkeit.
Knagge(n) f., m. 1a. dass. wie  Knaggel 1a., 2: Wb-Altm 108, JE2-Scho, Mda-nwJe1a 43 (JE1-Scha), 3: GA-Nie, Mda-nwJe1a 43 (verstr. w JE1), HA-Oh, vereinz. s elbostf. – n’ Knaugen Bret op de Fst HA-Oh. – 1b. dass. wie  Knaggel 1b., 3: OSCH-Emm, Wb-Holzl 122 (WA-GrGe KlWa). – 2. ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’,  Knorren, 2: GA-Al, WO-Me, 3: WO-Ol, CA-Gli. – 3a. ‘Holzleiste’ 3: QUE-GrSchie. – 3b. ‘Holzstütze’,  1Micke, 2: Mda-sJe1 11 (vereinz. s JE1), 3: Mda-Weg 102 – wei ngeln en knaggen under, dat et mer halt kricht. Mda-Weg 102. – 3c. ‘Stück Holz, das über eine schadhafte Stelle genagelt wird’ 2: Mda-sJe1 11 (JE1-Schor). – 4a. dass. wie  Knaggel 3., a.a.O. 10f. (JE1-La Zed). – 4b. ‘Haken aus einem krummen Ast’ 2: Bauernwelt-Ze. – 4c. ‘hakenförmiges Stück Holz zum Einhängen eines Staketteils’ 2: Mda-nwJe1a 44 (JE1-The). – 5. dass. wie  Knaggel 2b., 2: Wb-Altm 108, 3: CA-Fö. – 6a. ‘hakenähnliche Befestigungsvorrichtung auf Booten zum sicheren Ablegen von Staken u.ä.’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 149f. (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 149f. (CA-Ak). – 6b. ‘herausnehmbarer Ruderpflock in der Bordwand des kleinen Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 149f. (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 149f. (CA-Ak), Wb-Ak 92. – 6c. ‘doppelhakenähnliche Vorrichtung zum Festmachen von dünnen Tauen’ 2: Elbschifferspr. 149f. (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 149f. (CA-Ak), Wb-Ak 92.
Lautf.: Knaggen GA-Nie, Mda-Weg 102, Wb-Holzl 122 (WA-GrGe), WE-La Lan, Id-Queb 4, QUE-GrSchie; [knag] JE2-Scho; Knagge Wb-We 68, [knag] Mda-nwJe1a 44 (JE1-The); Knagg Wb-Altm 108; Knacken Wb-Ak 92, [knakn] Elbschifferspr. 149f. (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); Knacke Bauernwelt-Ze, [knak] Mda-sJe1 10f. (verstr. s JE1); [knk] ZE-Roß; Knachen GA-Al, WO-Me Ol, Wb-Holzl 122 (WA-KlWa), CA-Fö Gli, [knan] Mda-nwJe1a 43 (JE1-Scha); [kna] Mda-nwJe1a 43 (JE1-Bie Lo Wol); Knarren CA-Fö; Knarrn OSCH-Emm, [knarn] Mda-nwJe1a 43 (vereinz. w JE1); Knaugen HA-Oh. – Etym.: zu mnd. knagge ‘Knorren, Pflock’, möglicherweise Parallelbildung zu den zu Knebel gehörenden Wörtern, vgl. Kluge 231995,454. Zus. zu 4.: Holt-.
Klengrpe f. dass., 3: WA-GrGe Re Sü.
Lautf.: Kohlengrepe WA-GrGe; Kollengreepe WA-Re; Kollnjrepe WA-Sü.
Modderptz(e) f., m. 1. TiN – a. ‘Schlammbeißer’,  Slammptzker, 2: OST-Kau, verstr. mittlere/sö Altm., JE2-Fi Re Schl, JE1-Ho Mö Zi, 3: JE1-Gü, HA-AHa Hu, WA-GrGe. – b. ‘Gründling’ 2: STE-Kö, 3: HA-Alv. – c. ‘Stichling’ 2: JE2-HSe. – d. dass. wie  Modderkarausche, 2: JE2-Sy. – 2. ‘Kaulquappe’,  Klquappe, 3: WO-Ma, HA-Va.
Lautf., Gram.: Modderpie(t)ze JE2-Fi Schl; -pietz STE-Kö; -pits WO-Bu; -pie(t)zen Pl. STE-Ka Neue; -biezen Pl. OST-Kau; -pi(e)tsche JE2-HSe Re, JE1-Gü Ho Zi, vereinz. n elbostf.; -pietsch WA-GrGe; -pietschen Pl. JE2-Sy, HA-Hu; -peitsche JE1-Mö; [modpts] STE-Schi; Morrerpitz STE-Kre, -pits GA-Kä; -pi(e)tzen Pl. GA-Ho Trü; [morpts] SA-Chei Kal, OST-Meß, GA-Fau, vereinz. STE; [mol-] STE-Je; [-pt] WO-Zie; auf -e auslautende Formen f.; endungslose Formen f. oder m., m. belegt WA-GrGe.
mummeln Vb. 1. ‘mühsam, mit zahnlosem Mund kauen’ verstr. – d olle Mann mümmelte sne Schtulle dl JE2-Scho; Rda.: mummelt wie ne olle Frue Sprw-Börde; du mummelst jo as sön Schoap STE-Ho.  2Ggel 2ggeln gnabbeln gnaueln gnauen knauscheln knautscheln kntschen linksherum muffeln mumpeln wörgen. – 2. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’, bes. auf Grund fehlender Zähne,  1nusseln, 2: Wb-Altm 141, JE2-Nkli, 3: WA-GrGe, Wb-Nharz 129 – Mummel nich so Wb-Altm 141.
Lautf.: mummeln; außerdem: [mum] verstr. BE; mummaln SA-Han; mumman SA-Fa; [mumn] SA-Dä; mummon SA-Ah HDo; mummo SA-Roh; mummern SA-Ty; mumme’n SA-Dan; mümmeln verstr. nwaltm. Altm. JE2, vereinz. ö JE1, ZE-Ned, WO-Och, vereinz. HA, OSCH-Eil; mümman SA-Dre Lüd; [mümn] SA-Dä; mümmon SA-Pü; mimmeln SA-NFe, GA-Lü, STE-Ta, JE2-Mö, JE1-Wö; mimman SA-Ch; mimma SA-Mel; mömmeln STE-Neue.
2murkeln Vb. 1. ‘leise, unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 3: WO-He, Wb-Holzl 144, WA-GrGe – Rda.: murkelt in’n Bart WO-He. – 2. ‘gurren’, von der Taube,  kurren, 3: Wb-Holzl 144. – 3. ‘mürrisch, unzufrieden, verärgert sein’,  gnattern, 3: vereinz. elbostf. – 4. ‘fein regnen’,  musseln, 3: JE1-Lo.