1grlen Vb. 1a. ‘laut schreien, brüllen’, von Menschen, auch ‘laut und unschön singen’, 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß Ze, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – d besp’m Le jröäln JE2-Scho; Grot Lachen un Gröhlen! Wedde 1938,27; “Aauuuu!” jrehlte Jottlieb. Krause 1964,20; Hee fung egoal weg an to gröhln ... Francke 1904,48; Rda.: greelt als wenn he ahn Spieße steckt Vk-Harz 3,46. – 1b. ‘brüllen’, von Rindern, 4: DE-Ho. – 1c. ‘laut krähen’, vom Hahn, auch ‘gackern’, vom Huhn, bes. wenn es ein Ei gelegt hat,  kkeln, 3: Vk-Harz 3,54, QUE-Ga Kö. – 1d. ‘laut quaken’, von Fröschen, 2: Wb-Altm 70, 3: Vk-Harz 3,54. – 1e. ‘laut lachen’,  jchen, 2: GA-Est. – 2a. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, auch ‘vor Schmerzen stöhnen und weinen’,  stnen, 2: vereinz. sö Altm., verstr. mittleres/s JE1, vereinz. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – dat Kint grelt ümmertau HA-Oh. – 2b. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, 3: WO-NiDo, WA-Schl.
Lautf., Gram.: grö(h)l(e)n, j- Inf., grö(h)lt, j- 3. Sg. Präs. vereinz. Altm., verstr. mittleres JE1 n/w elbostf.; [jrln] JE2-Scho; grelen HA-Oh; [gren] Id-Eilsa 65; gre(h)l(e)n, grlen, j- Inf., gre(h)lt, j- 3. Sg. Präs., gre(h)lte, j- 3. Sg. Prät. verstr. s JE1, vereinz. ZE, verstr. mittleres/ö/s elbostf. omd.; greel’l, jr’l, [jr] ZE-Roß, vereinz. ö elbostf. anhalt.; grelt 3. Sg. Präs. Mda-Weg 121; grüölen OSCH-Di; grüö OSCH-Schl.
Herrgottsworm m. dass. wie  Herrgottsdrken, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. w Altm., 3: WO-HWa, HA-All, WA-Schl – Kinderreim:Herrgottswörmchen fleg na’n Himmel,
bring mi ‘n Korf full Zuckerkringel
. SA-Vie.
Lautf.: Herrgottsworm verstr. w Altm., WO-HWa; Herrjotts- SA-Brie; Herrgottswörmken Dim. SA-Bad HTr; -wörmk’n Dim. Wb-Altm 81; -wörmchen Dim. SA-Ho, vereinz. w Altm.; -würmchenDim. SA-We, GA-Klö Vi, HA-All, WA-Schl; Herrjotts- Dim. GA-Ziep.
jlen Vb. 1. ‘laut lachen’,  jchen, 3: WA-Schl. – 2a. ‘laut rufen, lärmen’ 3: Wb-Nharz 89, 4: Wb-Be. – 2b. ‘mit lang gezogenen, lauten Rufen das Pferd antreiben’, bes. wenn der Wagen festgefahren ist, 3: Wb-Nharz 58.
Lautf.: johlen WA-Schl; [jln] Wb-Be; jlen Wb-Nharz 58 und 89.
klgschten Vb. 1. ‘alles besser wissen’, abw., 3: Wb-We 68. – 2. ‘anderen nach dem Mund  rden’, abw., 3: WA-Schl, BE-He.
Lautf.: klaukschieten BE-He; klugschieden WA-Schl; klgscheißen Wb-We 68.
Lpel m. 1. ‘Löffel’ allg. – ‘n sülbern Leppel HA-Bee; ik te alles medn Lpl JE2-Scho; harre sich nau Soahne affjesett, wurre se met’n Läapel affjeschäppt ZE-Ste; Rda.: ewwern Leppel balbiern ‘betrügen, übervorteilen’ Sprw-Börde; de weisheit met leppeln ejetten hebben ‘sehr klug sein’ Wb-Nharz 116; dao hat all wedder ener n Löppel weggelegt ‘da ist wieder jmd. gestorben’ JE1-HWa; da steit dee Läpel ok nich stramm inn von dünnem Kaffee, OST-Neu; ick hefft so satt, ass wenn ick’t mit Lpeln gäten hr ‘ich bin einer Sache sehr überdrüssig’ Wb-Altm 122. – 2. ‘Ohr’, bes. vom Hasen, 3: HA-Oh, 4: BA-Ha, Wb-Be – Rda.: t krist jlai ns hinnere Leffel ‘du bekommst gleich eine Ohrfeige’ Wb-Be. – 3. ‘Geschlechtsteil des Hengstes, Stiers und Ebers’,  Psel, 3: WA-Schl. – 4. ‘äußerstes Ende des Ankerarms’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 236 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 236 (CA-Ak), Wb-Ak 104.
Lautf.: Lepel, [lpl] STE-Buch, JE2-Gü; Läp(e)l, [lp()l] GA-Jer, verstr. ö Altm., Elbschifferspr. 236 (JE2-Mi Pa), JE2-Scho, JE1-Wo, [lbl]SA-Rie, CALV-Je Uth; Läbl, [lbl] SA-Ah Al, verstr. OST n STE; [lb], [lbo] verstr. sw nwaltm.; [läipo] SA-Ch KlGe; [läib], [läibo] verstr. nw nwaltm.; [lapl] ZE-Kö; Läepel ZE-Mühl Zie; Läapel ZE-Kö; [lapl] JE2-HSe, verstr. JE1 ZE, [läapl] Mda-Ro; Löpel STE-Wa; Lepp(e)l, [lep()l] HA-Bee, verbr. mittleres/s elbostf.; Läppel OST-Ko; [lebl]SA-Vie, OST-Meß; [lbl]GA-Rä, CALV-Zo; [lep] SA-Ev; [labl]verbr. CALV; Löpp(e)l, [löp()l] SA-Sa, verstr. n WO, Mda-nwJe1a 51 (verstr. mittleres JE1), verbr. w elbostf.; Löbb(e)l, [löbl] verstr. mittlere Altm., WO-Mei, HA-NHa; Löffel WA-Schl; Leffel, [lefl] BA-Ha, verstr. anhalt. Zus.: zu 1.: Holt-.