Brdegamskrt n. PflN 1. ‘Erdrauch’ 3: QUE-Hau. – 2. ‘Türkischer Schwarzkümmel’,  Brt-in-Hren, 3: WE-Gö. – 3. ‘Klebkraut’ 3: BA-GrAls.
Lautf.: Breddigamskrut BA-GrAls; [bredijamskrt] QUE-Hau; Brädigamskrut WE-Gö. – Etym.: B. wird bei Liebesorakeln verwendet, vgl. Wb-PflN 2,510.
Dreckkarre f. ‘Schubkarre mit kastenförmigem Oberbau’,  Kummkre, 3: WE-Gö.
Fledderms f. 1. TiN ‘Fledermaus’verbr. – d Flärrams schlöppt wa Winda JE2-Scho; ... denn flüggt währ ne grote Fleddermus vorbi ... Lindaua o.J. 64. – Volksgl.: F. dürfen nicht in das Schlafzimmer gelangen, weil sie sich im Haar des Schlafenden verfangen könnten. Sie sollen sich auf das unbedeckte Haar von Menschen setzen, daher rufen Kinder, wenn sie eine F. sehen: Fledermaus, Fledermaus, Kämme mich die Haare aus (BA-Fro). Weil F. häufig in Schornsteinen zu finden sind, glaubt man, sie fräßen Speck (BE-GrMü). Bindet man das Herz einer F. mit einem seidenen Faden an den Arm, so gewinnt man beim Kartenspiel (BA-Ha). Vk-Anhalta 269.  Fladder(e) Fladdermus Flidderms. – 2. in der Verbdg.: Fleddermse smten dass. wie  fleddern 3., 2: WO-Wo, 3: WO-Gli, vereinz. sö elbostf. – 3. in der Verbdg.: Kleinmaokt Fledderms geheimnisvoll wirkendes Heilmittel der Volksmedizin,  Sympathmiddel, 2: Wb-Altm 135. – 4. Pl. PflN ‘Wasser-Schwertlilie’,  Schelpblme, 3: WE-Gö Rho.
Lautf.: Fleddermu(u)s (nwaltm., n/mittlere Altm.: [fledms], s Altm., JE2: [fled-]) SA-Schm, vereinz. w Altm., verstr. mittlere/ö Altm., verbr. JE2, verstr. JE1 ZE, verbr. elbostf., BLA-All, BA-Ha; -mous WE-Gö; -maus, [fledrmaus] ZE-KlLei, vereinz. ö ZE, BE-He, verstr. w/mittleres anhalt.; Flettermuus GA-Wa; Flerrer- (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flerms], sAltm.: [fler-]) vereinz. ö/s nwaltm., verbr. Altm. (außer s Rand), Mda-Ze (ZE-Reu Stre); -mius SA-Dre; Flessermaus, [flezrmaus] vereinz. w/mittleres anhalt.; Flell(e)rmus, [flel()rms] GA-Sa, vereinz. ö ZE; -maus, [flelrmaus] verstr. s anhalt.; Fläddermu(u)s (nwaltm., n/mittlere Altm.: [fldms], s Altm., JE2: [fld-]) SA-Bon Scha, vereinz. nö Altm., CALV-Uth, JE2-Kar, Id-Eilsa 61; -maus KÖ-Wei; Flärrermu(u)s (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flärms], s Altm., JE2: [flär-]) verstr. ö/s nwaltm., verbr. Altm. (außer s Rand), JE2-Scho; [-mius] verbr. n/w nwaltm.; Flärrermüus SA-KlGe; Flärrmus OST-GrBeu; Fläller- WO-Bu, ZE-Gö; Fladder- (mit Senkung -e- > -a-) BLA-Sti, BA-Schie; Fledermu(u)s vereinz. s Altm., JE2-Ma, JE1-Sche, vereinz. elbostf.; -maus JE1-Gö, vereinz. w/s JE1 w ZE, OSCH-Vo, WE-Ri, vereinz. sö elbostf., CA-Lö Kü; Fleser- CA-Ra Su; Fleler- CA-Me; Flerms HA-Oh; Flädermus JE1-Dan Ra, OSCH-Eils, vereinz. s elbostf.; [fldrmaus] BE-Gier KlSchie.
gallern Vb. 1a. ‘ein lautes knallendes oder klatschendes Geräusch hervorbringen’ – das jallord awwor 4: DE-Ca. – 1b. ‘mit der Peitsche knallen’ 3: Id-Eilsa 64. – 1c. ‘heftig regnen’,  pladdern, 3: WE-Gö, CA-Ca, 4: BE-KlSchie. – 1d. ‘plätschern’, von Wasser, auch ‘ins Wasser schlagen, im Wasser stochern’ 2: ZE-Roß, 4: Krause 1964,16 – jallere doch ma met de Hand in’t Wasser ZE-Roß. – 2a. ‘kräftig, mit Wucht werfen’ 4: Mda-Sti 107. – 2b. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 2: Wb-Altm 60, ZE-Roß, 3: HA-Bee, vereinz. s elbostf. – 2c. ‘begatten’ 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: gallern, j- Wb-Altm 60, HA-Bee, vereinz. s elbostf.; [jalrn] BE-KlSchie, DE-Ca; jallortn 3. Pl. Prät. Krause 1964,16; [jarn] ZE-Roß, Wb-Be; galdern, j- vereinz. elbostf.; jldern Mda-Sti 107.
Gelbdrossel f. TiN ‘Pirol’,  Pingstvgel, 3: WE-Gö.
Handbörste f. dass. wie  Handfger, 2: SA-Jee, 3: WE-Gö Rho.
Lautf.: Handbörst SA-Jee; -bost WE-Gö Rho.
1Hippe f. 1. ‘(Taschen-)Messer mit gekrümmter Klinge für Gartenarbeiten’ 3: Wb-We 52, Wb-Nharz 79, 4: Mda-Sti 151, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca). – 2. ‘Sichel’,  Seckel, auch zum Abtrennen des Rübenkopfs und der Blätter, 3: HA-Wed, WE-Gö La Ve, Vk-Anhalta 19 (BE-GrMü). – 3. ‘schlechtes, stumpfes (Taschen-)Messer’,  Pk(s), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. nthür., verstr. w BE – dee mott sien Messer hem’m, un wenn et bloos noch wi ne Hippe is Wb-Holzl 105 (WA-KlWa); kattele tich man nich mit taine le Heppe Wb-Be. – 4. ‘Stütze der Wagendeichsel’,  1Micke, 3: GA-Esch.
Lautf.: Hippe verstr. elbostf. nthür.; [hib] BE-GrWi, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca); Heppe BE-Gü, [hepe] Wb-Be; [heb] verstr. w BE; Haib WE-Gö. Zuss.: zu 3., sonstiges: Kse-.
Kalasche f. ‘Schläge,  Prgel’ 2: Id-Altm, JE2-Scho, ZE-Cob Roß, 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 55, WE-Gö, 4: verstr. anhalt. – galasche krn Wb-Nharz 55; jetst jiwwets Jalasche! Wb-Be; dor had awwor Jalasche jegrichd BE-Ra; als Drohung: d krist wa dne Kalasche noch! JE2-Scho.
Lautf.: Kalasche, [kalá]; außerdem: Gal(l)ásche ZE-Cob, Sprw-Börde, Wb-Nharz 55; [jála] verstr. anhalt.
Kartuffelkle f. dass. wie  Kartuffelmte, 2: CALV-Lö, 3: vereinz. n elbostf., WE-Gö Red.
Lautf.: Kartuffelkule vereinz. n elbostf., WE-Red; Kartoffel- GA-Dö Wa, CALV-Lö, WE-Gö.
Mlenwter n. ‘Bach oder Teich an einer Wassermühle’, nur im Bastlösereim:Plocke, plocke Fleitje
obn Möhlenwater
sitt’n ol Greitjen.
3: WE-Gö.