inbullern Vb. dass. wie  inbten, 2: STE-Schä, JE1-Mö, 3: WO-Ma, WE-Il, Vk-Ask 176, CA-Ca.
Lautf.: inbullern; außerdem: -buldern WE-Il.
Inwende f. ‘der Rand eines Ackerstücks, auf dem beim Pflügen gewendet wird und der zuletzt quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’,  Anwend(e), 3: WE-Il.
Lautf.: Innewenne.
kalvnsch Adj., in der Rda.: hei war mit meck kalvinsch ‘er sprach nicht mehr mit mir’ 3: WE-Il.
klen Vb. 1. ‘laut rufen’ – hei kählt lut 3: WE-Il. – 2. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 2: STE-Wa, JE2-Reh Wa, 3: WE-Kö. – 3. ‘die Kehle durchschneiden, töten’ 4: Wb-Be.
Lautf.: kä(h)l(e)n, [kln].
Krl m. 1a. ‘Bursche, junger Mann’ 1: SA-Rist, 2: verstr. Altm., Siedler-Je § 136g, ZE-Kö, 3: OSCH-Di – n poer jung Kerls SA-Rist; Sprw.: Jung’ Kärdel, half Edelmann. ‘Einem jungen Menschen stehen viele Möglichkeiten offen.’ Bewohner-Altm 1,342. – Brauch: In der Altm. wurden die jungen Burschen nach ihrem 18. Geburtstag zum K., indem sie durch Einhänseln in die  1Koppel 3c. aufgenommen wurden (Brauch-wAltm 46f.). – 1b. ‘(kräftiger, stattlicher) Mann’ verstr. – dat is en grten krl Wb-Nharz 95; n’ smucken Kerl HA-Oh; Hei war eigentlich enn staatscher Keerl. Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); Datt iss noch’n Krl. Wb-Altm 96; dr is süss immor n lun un jn (ein lieber und guter) Krl ewest Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa); Rda.: dr is Karl jenuch dds ‘er ist stark genug dazu’ CA-Ak; Dat war en Keerl, de konn’ mehr wi Brot eten. Lindauc o.J. 67; Sprw.: wu kein Keerl liet, da kann ook kein Keerl oppstahn HA-No. – 1c. ‘Mann’, abw., 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 96, Matthies 1903,3, ZE-Roß, 3: WO-Dru, HA-Oh, Wedde 1938,62, Wb-Nharz 95, 4: Wäschke 41919,111 – ful is de Keerel WO-Dru; n’ slechten Kerl HA-Oh; … hei war en olen Stänker, en gnietschigen un köhlkanzigen (ein geiziger und mäkliger) Keerl … Wedde 1938,62; dat is an sdrainigng (sturer) Keal SA-Dä. – 2a. ‘Ehemann’ 3: vereinz. elbostf. – mien Kerel Wb-Holzl 118; mn krl is noch nich te hs Wb-Nharz 95. – 2b. ‘Liebster’, auch abw., 4: Wb-Be. – 3. ‘ Schellenober’, Spielkarte, 3: GA-Bös, WE-Il Ve. – 4. ‘die drei Eisheiligen’,  shilligen, in der Verbdg. – a. dulle Krls 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. – b. kolle Kärls 2: JE2-Par. – c. de slimmen Krls2: CALV-Uth, 3: JE1-Ca. – d. strenge Krls 1: SA-We, 2: SA-Im. – 5. in der Verbdg. – a. der böse Kerl ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 2: JE2-Wo. – b. Kärls un Deerns ‘ Gesinde’ 2: GA-Sche; die Karls und die Mächens dass., 4: DE-Que.
Lautf.: Keerl, Krl vereinz. Altm., verstr. elbostf.; Kerl HA-Oh, [kerl] Id-Eilsa 71; Kearl OST-Gla Schö; [keal] JE2-Scho; Krl, Kä(ä)rl, krl SA-Pü, Wb-Altm 96, verstr. s Altm., Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa), Siedler-Je § 136g, WA-We, Wb-Nharz 95, BLA-Brau; [krl] SA-Al, STE-Steg; [kl] verbr. nwaltm., SA-Sal, GA-Ku; [kl] SA-Dä Rist; [karl] ZE-Kö; [k(ä)rl] Siedler-Je § 136g; Ke(e)rel SA-Ma, WO-Dru, Wb-Holzl 118; Kärel OST-Go, Wb-Holzl 118 (WA-KlWa); Krel Wb-We* 218; Kerl, [kerl] vereinz. nwaltm., verstr. nbrdb., JE1-Ca; Kärl GA-Al, vereinz. mittleres STE, JE2-Par; Karl ZE-KlLei Roß, GA-Bös, WE-Il Ve, vereinz. anhalt.; [kárl] Wb-Be; Kerd(e)l, [kerdl] SA-Meh Pa, OST-Mech Werb, vereinz. s OST n STE; Keerdel STE-Ost; Kärdel Bewohner-Altm 1,342, GA-KloNeu, vereinz. s OST n STE; Kädl STE-GrMö; Kärtel OST-Na. Zuss.: zu 1.: Hgel-, Hden-, Hingst-, Hft-, Jung-, Kasten-, Ktel-, Kpen-, Knper-, Leddern-, Leinwands-, Lerkasten-, Ler-, Lumpen-, Lse-, Mai-, Manns-, Melk-, Molden-, Mords-, Msefallen-, Orgel-; zu 4.: skerls; zu 5.: Nickel-, Nicker-; sonstiges: Mai-.
klappen Vb. 1. ‘ein klopfendes oder schlagendes Geräusch verursachen’ verbr. – Der L’n klappt, mache’n m wedder feste! Wb-Ak 89. – a. ‘die Tür ständig öffnen und schließen’, vgl. klappprtjen 1.dat Geschäft geiht, de Dör klappt düchtig CA-Fö. – b. ‘ständig durch die Tür hinein und hinaus laufen’, vgl. klappern 4., klappprtjen 2.Laot dat Klapp’n sn. Wb-Altm 102. – c. ‘schlagen, prügeln’,  verhauensal ek dek klappen Wb-Nharz 98. – d. in der Verbdg.: in de Henne klappen ‘in die Hände klatschen’ HA-Oh. – e. ‘mit der Peitsche knallen’ – Slachter Böltje aber sette sick währ op sinen schönen Bock terechte … un klappe mit de Pietsche. Lindauc o.J. 130. – 2. ‘etw. in eine best. Richtung bewegen’ vereinz. – in de h (Höhe) klappen ‘aufschlagen’ Wb-Nharz 98. – 3. ‘richtig geraten, gelingen’ verstr. – dat hat gt eklappet Wb-We 66; Rda.: ‘t mütt doch to’m Klappen kaom ‘es muss sich doch einmal entscheiden’ Bewohner-Altm 1,344. – 4. ‘greifen, schnappen’ 3: Wb-We 66. – 5. ‘erzählen, schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 3: WE-Il.
Lautf.: klappen, klapp’n;außerdem: klapp’m Wb-Ak 89, [klapm] verbr. mbrdb., QUE-Di, Wb-Be; klppen Mda-Sti 159; Nbff.: kläppen Wb-Holzl 120; kleppen HA-Oh, Lindauc o.J. 44. Zuss.: zu 3., 4.: in-.
Klotz m. 1. ‘großes Stück Holz’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: HA-Bee Oh, Wb-We 68, Wb-Nharz 100, QUE-Di, 4: Wb-Ak 91 – Rda.: – n’ Klotz an’n Bein HA-Oh. – 2a. ‘großer Holzklotz, auf dem Holz gespalten wird’,  Hackeklotz, 2: STE-Kö, JE1-Ziep, ZE-Roß Ze, 3: HA-Bee Ma, Wb-We 68, WE-Wa, QUE-Su, vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. anhalt. – 2b. ‘Holzblock, auf dem Fleisch zerkleinert wird’ 1: SA-Roh, 3: HA-Bee, 4: Alt-Cöthen 76. – 2c. u.a. in der Verbdg.: astiger/verwassener Klotz ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’,  Knorren, 2: vereinz. ö Altm., GA-Schw, JE2-Tu, JE1-Ziep, ZE-Wö, 3: JE1-Pre, HA-Um. – 3. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’ 2: verstr. n/mittlere Altm., JE2-Mö, 3: JE1-Me, verstr. n elbostf., WE-Il La, CA-Sta, BE-He, 4: vereinz. BE, DE-Ca.  Block Bolten Bott Bottende Bottscheit Drümmel Drümmelholt Ende Ferholtklotz Ferlänge Holtdrümmel Holtklotz Holtklwe(n) Holtknubben Holttrdeln Karnickel Kattenkopp Klwe(n) Klwenholt 1Kluft Knorren Knorrholt wenknst wenlänge Ppel Schrt Stempel Trdel. – 4a. ‘grober, schwerfälliger, ungehobelter Mensch’, im Anschluss an 1., 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 100, Beiträge-Altm 1,344, 3: HA-Oh, Sprw-Börde, Wb-We 68, Wb-Nharz 100, 4: Wb-Be – Rda.: op einen groben Klotz hrt en groben Kl Wb-We 68.  TZ: Hacksch Hacket-Brder Heuosse Heuprd 2Holster Hottentotte Klemmer 1Knast Knst 1Lke Lltsch Luntei. – 4b. ‘gedrungener, kräftiger Mensch’,  Pummel, 3: Wb-Nharz 100. – 4c. ‘schweres Pferd’ HA-Oh.
Lautf., Gram.: Klotz, [klots]; außerdem: Klötz Pl. SA-Win, OST-Lin; Klötze Pl. WA-Bey; [glods] BE-Dro Gier; Klotsch, [klot] verstr. ZE, WA-We, vereinz. anhalt.; Klotzsch CA-Wer; [glod] vereinz. BE, DE-Ca. Zuss.: zu 2., 3.: Hacke-, Hau-, Holt-; sonstiges: Hr-, Hemm-, Kaffen-, werspn-.
knren Vb. 1a. ‘ächzen, stöhnen, klagen’, bes. vor Schmerzen,  stnen, auch ‘unzufrieden murren’ 3: verstr. w elbostf., vereinz. s elbostf. – hei knert sik wat tesamme HA-Oh; Rda.: et werd de ganze Weke eknrt, un den Sundag is er nischt te begraben von Frauen, die viel über Unwohlsein klagen, ohne dass dieses ernstlich ist, Wb-We 70. – 1b. ‘leise vor sich hin weinen’,  wnen, 4: BE-Gier KlSchie Scha. – 2a. ‘langsam und umständlich erzählen’ 3: Wb-We 69, Wb-Nharz 102. – 2b. ‘langsam und lange arbeiten’,  trdeln, 3: Wb-Nharz 102. – 3. ‘unablässig um etw. bitten’,  beddeln, 3: WE-Il Lan, QUE-Di – … eck hebbe ber sau lange ekneert un edraht … a.a.O. – 4a. ‘drücken, pressen’,  knatschen, 3: Wb-Holzl 123. – 4b. ‘etw. zerknittern, (zer-)knüllen’, bes. von Stoff und Papier,  kndeln, 3: HA-Oh, vereinz. s elbostf., 4: verstr. BE, Mda-Fuhne 38 (DE-Ca).
Lautf., Gram.: knr(e)n, knör(e)n verstr. w elbostf., BLA-All, Id-Queb 5; gnren Wb-We 70; knern HA-Oh, [knern] Id-Eilsa 73; knüören OSCH-Di; [knör] OSCH-Schl; knren, kneren Wb-Holzl 123 (WA-KlWa), Wb-We 69, Wb-Nharz 102; kner’n OSCH-Osch, knrn Wb-Be; kneere 3. Sg. Prät. BLA-Rü; ekneert Part. Prät. QUE-Di; [knern] QUE-Di; [gnrn] BE-Gier KlSchie Scha, Mda-Fuhne 38 (DE-Ca); [jgnrd] Part. Prät. verstr. BE; [kniern] WE-Ost.
Kgümpel m. dass. wie  Kflge, 3: WE-Il.
Lautf.: Kauhjümpel.
Klenkke f. ‘kleiner tragbarer Ofen zum Wärmen der Füße’,  Ferkke, 3: HA-NHa, WE-Il, 4: CA-Ak (veralt.).
Lautf.: Kohlekike HA-NHa; Kollnkieke WE-Il; [kokk] CA-Ak (veralt.).