adderig Adj. 1. ‘unruhig, zappelig, aufgeregt’ 3: WE-Oster. – 2a. ‘reizbar, empfindlich, leicht zornig aufbrausend’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – ... denn werd’e atterich Spr-Asch 22. – 2b. ‘ärgerlich, zornig’,  1fuchtig, 2: Wb-Altm 2, Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), 3: Wb-We 10, Wb-Nharz 19 – ... sön Dutzend adderige Bienen fiel’n öwwer äm häe ... Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie). – 2c. ‘eigensinnig, starrköpfig, widerspenstig’,  dickköppig, 3: Id-Eilsa 49, CA-Ca. – 2d. ‘ungezogen, garstig’, von Kindern,  unrtig, 3: vereinz. s elbostf. – atterig darfste nich werden CA-Fö. – 3. ‘eifrig’ 3: WE-Rho.
Lautf., Gram.: adderige st. f. Nom. Pl. Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie); addrig Wb-Altm 2; atterig, -ich, [atri] verstr. mittleres/s elbostf., Wb-Be; attrig, -ch OSCH-Eil, Sprw-Börde.
Angemengte n. dass., 3: WE-Rho.
Lautf.: Anjemengete.
anpurren Vb. 1. dass. wie  anpurreln 1., 2: Wb-Altm 164, 3: WE-Oster, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho), 4: Mda-Sti 132. – 2. dass. wie  anpurreln 2., 3: Id-Quea 142. – 3. ‘jmdn. ermahnen’ 2: Wb-Altm 164. – 4. ‘jmdn. um etw. angehen, anbetteln, jmdn. (unablässig) um etw. bitten’,  beddelnik hebb’m annepurrt n Änt’naia 2: JE2-Scho. – 5. ‘vorsichtig jmds. Meinung zu entlocken versuchen’ 3: Wb-We* 199.
Lautf.: anpurr(e)n, [anpur()n]; außerdem: npur(r)(e)n Wb-We 199, Id-Quea 142, Mda-Sti 132.
Anslag m. 1a. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 2: vereinz. Altm. (außer SA w OST), JE2-Kar Par, ZE-Roß, 3: JE1-Ca, WE-Rho. – 1b. in der Rda.: Anslag fr mAusruf im Spiel beim Anschlagen an der Freistätte, 3: Wb-We 8, 4: Wb-Ak 23. – 2. ‘senkrechte Wand auf dem Kahn zwischen  Gangbrd und Deck’, Schifferspr., 4: Wb-Ak 23. – 3. ‘Kostenvoranschlag’ – most ml ’n Anslch mken lten! 3: HA-Oh. – 4. ‘Plan, Vorhaben’ – Rda.: Ansläg maok’n ‘Pläne schmieden’ 2: Wb-Altm* 48.
Lautf.: Anslag Wb-Altm* 48, Wb-We 8; -slch HA-Oh; -schlag, -ch vereinz. Altm. (außer SA w OST), JE2-Kar Par, ZE-Roß, JE1-Ca, WE-Rho; nschlch Wb-Ak 23.
balgen Vb. 1. refl. ‘sich raufen, ringend am Boden wälzen’ 1/2/3: verbr. nd. (außer ZE, dort vereinz.), 4: vereinz. omd. – de Kram’m, de baljen sick denn janzen Dach HA-Sa; Rda.: wenn seck de Essels ballijet, ränet es scherzh., WE-Rho.  Der Bedeutungsumfang bei den Benennnungen reicht vom leichten spielerischen Ringen bis zum ernsthaften Prügeln (berührt sich mit Zentrale  verhauen): baldwern bändigen bgeln bullen dlkrgen dalwern dammeln delgen dolzen dörschen dweln ften gampfen hampeln harken hauen hrkrgen kabbeln kalwern kampeln 1känzeln katzbalgen klen kloppen kobolzen kgeln kreitern pauken 1pelzen plängen prgeln ramenten rammeln rampeln rangen rinkeflen rumbalgen rumhrbalgen rumdalwern rumkampeln ruppen schuppen slgen smten spalken spalkern strweln targen tarren twingen wichsen wörteln wrangeln wrangen wringen. – 2a. refl. ‘sich mühen, anstrengen’ 3: Sprw-Börde, 4: Vk-Anhaltc 109, Spr-Anhalt 169 – Rda.: er baljet sich von einem fleißigen Menschen gesagt, a.a.O. 169; hat sich tesamme baljet ‘er/sie hat sich körperlich überanstrengt, übernommen’ Sprw-Börde. – 2b. (refl.) ‘schwer heben’,  bren, 4: vereinz. w omd. – pallije (tich) toch nich s! Wb-Be; Balleje doch nich dn schwr’n Sack allne! Wb-Ak 31.
Lautf.: balg(e)n, balj(e)n Inf., balgt, balcht 3. Sg. Präs.; außerdem: balget, baljet 3. Sg. Präs. JE1-Gü, Vk-Anhaltc 109, Spr-Anhalt 169; balget, baljet 3. Pl. Präs. verstr. w elbostf.; balget, baljet Part. Prät. HA-Sie, Sprw-Börde; bal’ngn SA-Ta; balli(eh)n verstr. s STE JE2; ballied 3. Sg. Präs. STE-Bin; balleen JE2-Zo; ballegen, ballejen, [baljn] ZE-Ser, verstr. w elbostf., WA-West, Wb-Ak 31; pallejen BLA-Sti; bal(l)igen, ballijen, [balijn] ZE-Wei, vereinz. s elbostf., BA-Ha, CA-Ak; ballijet 3. Pl. Präs. WE-Rho; [palijn] Wb-Be; ba(a)g(e)n verstr. nwaltm., SA-Im Stei; plejen Mda-Sti 53; bo-ang SA-Wa; bälgen SA-Die.
Bengel m. 1a. ‘Junge, Bursche’, sowohl Kose-, als auch Schimpfwort, auch für männl. Erwachsene, verstr. – son’n infaomt’n Beng SA-Dä; helten Bengel ‘einfältiger Junge’ Hbl-Nharz 1929 Nr. 5 (WE-Rho); ek wr j all en grten Bengel BLA-Brau. – 1b. ‘junger Mann, der im Alter von 18 Jahren durch  bengeln in den Kreis der erwachsenen ledigen Burschen aufgenommen wurde’ 2: Brauch-wAltm 44. – 2. ‘ Kleinknecht’ 3: WA-Bo, WE-Ve.
Lautf., Gram.: Beng(e)l, [bel]; außerdem: [be] SA-Dä; [pel] Wb-Be; Bänjels Pl. Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze).
blackerig Adj. ‘auffällig’ 3: Hbl-Nharz 1929 Nr. 5 (WE-Rho).
Blshtbdel m. ‘Mettwurst, bei der die Füllmenge in einen Beutel gestopft ist, der aus der dünnen Haut des Bauchfetts des Schweins genäht wird’,  Flsenworst, 3: WE-Rho.
Lautf.: Blaoshoutbüdel.
Brittken m. ‘kleiner Handbohrer’ 1: SA-Pü, 2: Wb-Altm 13, vereinz. SA, OST-Har Le, 3: WE-Dee, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5 (WE-Rho).
Lautf.: [boritkn], [boritk] vereinz. SA, OST-Har; [boridk] SA-Pü; Borittchen WE-Dee, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5 (WE-Rho); [britk] SA-Lüg; Baorittch’n Wb-Altm 13; Baritkem OST-Le.
Bornkrl m. ‘Wassergeist als Schreckgestalt für Kinder’ 3: ADVk Nr. 124a (WE-Rho).