Gkel m. 1. ‘Spaß, Scherz’, auch ‘Unsinn’ 3: Id-Eilsa 69, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5 (WE-Rho). – 2. dass. wie  Gkelnme... wo he to dean’n Göeukel kamm? 2: Matthies 1903,9. – 3. ‘Herumtreiber, Müßiggänger’, Schimpfwort,  Dgenicht(s), 4: Wb-Be. – 4a. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 2: Wb-Altm 67, 3: verstr. s elbostf. (außer sö) – en olen Jökel WE-Strö. – 4b. ‘altes, schlechtes Fahrzeug’ 3: Wb-We* 211.
Lautf.: Gökel, J- Wb-Altm 67, vereinz. sw elbostf.; Göeukel Matthies 1903,9; Jekel, jkel, [jkl] vereinz. s elbostf. (außer sö), Wb-Be; Jekel QUE-Di; Jaukel Id-Eilsa 69, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5 (WE-Rho).
Hackelunz (Genus?) ‘ragoutähnliches Gericht aus gehackten Schafsdärmen’ 3: Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho).
Lautf.: Hackeluntsch. – Etym.: zweite Konstituente zu Lunze ‘Geschlinge von Rot- und Schwarzwildbret’, vgl. DWB 6,1309.
hapsen Vb. 1. ‘zubeißen, schnappen’ 3: Wb-Holzl 101, Nd-Börde § 81, Mda-Weg 96, 4: Wb-Be. – 2. ‘gaffen, mit starrem, verwundertem Blick auf etw. schauen’ 3: Wb-Holzl 101, HA-Oh, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho) – wat hast’e te hapsen? HA-Oh.
hrig Adj. 1. ‘behaart’ 3: Wb-Holzl 101, HA-Oh, 4: Wb-Be – hrije Pne ‘behaarte Beine’ Wb-Be. – 2. ‘schimmelig’ – n est man, sonst warter Kchn hrich 4: Wb-Be. – 3. ‘Entsetzen hervorrufend’ 3: Wb-Holzl 101, Mda-Weg 96 – t, dats wer ne hrije jeschichte Mda-Weg 96. – 4. in der Verbdg.: ‘n haariges Stücke Holt ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’,  Knorren, 3: WE-Rho.
Lautf.: haarig WE-Rho; hrich HA-Oh, Mda-Weg 96, harich Wb-Holzl 101; [hri] Wb-Be. Zus.: sonstiges: ktel-.
hicken Vb. 1. ‘mit dem Schnabel picken’, bes. vom schlüpfenden Küken – Reim:Ick hicke, ick bicke (hacke mit dem Schnabel),
Von Jesch’n toricke,
Woll öbb’r den Rhein,
Woll öbb’r dem Main
. 3: Lieder-Ma Nr. 733 (WA-Eg).
– 2. ‘leicht bersten’, von der Schale des Eis, 4: Wb-Be. – 3. ‘Ostereier aneinanderstoßen’ 2: ZE-Kö. – 4. ‘sich mit einem scharfen Gegenstand leicht verletzen, die Haut ritzen’ 3: WE-Rho, BLA-Brau.
Lautf., Gram.: hicken WE-Rho, hiken BLA-Brau; hicke 1. Sg. Präs. Lieder-Ma Nr. 733 (WA-Eg); [hikn] Wb-Be; [hik] ZE-Kö.
Hinderbargschen Pl. NeckN für die Bewohner von Bühne, Rimbeck und Hoppenstedt, 3: WE-Rho.
Lautf.: de Hinderbergischen.
1Holster m. 1a. ‘Spantasche oder lederne Umhängetasche, in der das Essen mit auf das Feld genommen wird’, meist seitlich getragen, auch am Pferdegeschirr befestigt,  Twelkpe, 3: verstr. s HA OSCH n WE, BLA-Ben Ti, BA-GrAls. – 1b. ‘große Jagdtasche’ 2: Wb-Altm 84, 3: BLA-Brau – Rda.: dat is j en Ding w ‘n len Rusleben sn Holster BLA-Brau. – 1c. ‘Ranzen, Ledertornister’ 3: HA-Oh, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho), Wb-Nharz 81. – 1d. ‘Reisetasche’ 2: Wb-Altm 84, 4: Mda-Sti 152. – 2a. ‘Geschlechtsteil des Hengstes’,  Psel, auch ‘Hodensack’ 2: WO-Sa, 3: GA-Ge, vereinz. HA. – 2b. ‘Vorhaut des Hengstes’ 3: Wb-Holzl 105 (HA-Sie).
Lautf.: Holster; außerdem: Nbf.: Heuster HA-Scha.
Hüppup m.(?) 1. TiN ‘Heuschrecke’,  Heuprd, 3: Spr-Asch 44, Vk-Ask 126. – 2. dass. wie  Hüpper 1., 3: Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho), Id-Quea 158. – 3. ‘Brustknochen bei Vögeln’ 3: Id-Quea 158. – 4. TiN ‘ Frosch’, nur scherzh. im Rätsel:Hupp-upp un Werp-upp
huppten bei(d) ‘n Berg upp,
acht Ft un nen Strt,
wer woll dütt entraod’n wert?
– Frosch und Maulwurf, 2:
Wb-Altm 272.
Lautf.: HippuppHbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho); Hippop Spr-Asch 44, hipoppVk-Ask 126; hipob Id-Quea 158; Hupp-upp Wb-Altm 272.
hurtig Adj. ‘schnell’,  rasch, 3: Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho).
jaffen Vb. ‘bellen, kläffen’, vom Hund,  blaffen, 3: Id-Eilsa69, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho), Wb-Nharz 88 – d hund het de ganze nacht ejaft Wb-Nharz 88.
Zus.: jiff-.