Blschp n. 1. ‘Schaf’, Kinderspr., 3: vereinz. elbostf., 4: KÖ-GrPa. – 2. Pl. ‘männl. Blüten des Haselstrauchs’,  Katte, 3: Wb-Nharz 29. – 3. ‘dummer, einfältiger Mensch’, Schimpfwort,  Dussel, 3: Id-Quea 145, 4: vereinz. anhalt. – 4. Dim. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 3: WE-Schie.
Lautf.: blëschp Wb-Nharz 29; Blähschäpken Dim. WE-Schie; Blaeschaepk’n Dim. Lieder-Ma Nr. 71 (HA-Alv); Blähschaf, blä- Id-Quea 145, Spr-Anhalt 164; Pläh- KÖ-GrPa; [plf] Wb-Be.
1Brack 1. m. ‘unnütze, wertlose Sachen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 39 – Wat deiste mit den ollen Brack. Gorges 1938,74. – 2. n. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 2: JE2-Scho, 3: WE-Schie, CA-KlRo – dät is än ollet Brack JE2-Scho.
Etym.: zu mnd. brak ‘mangelhaft, beschädigt’, vgl. HWb-Mnd 1,338, Nbf. zu mnd. wrak 1. Adj. ‘beschädigt, verdorben’, 2. Subst. ‘minderwertige Ware, Schiffswrack’, vgl. HWb-Mnd* 595.
1Bucht f. 1. ‘Biegung, Krümmung eines Flusses’,  Bgen, 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 413 (CA-Ak). – 2. Schifferspr. – a. ‘locker hängende Kette, Leine’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 41. – b. in der Verbdg.: Bucht mken ‘einen in Ufernähe fest liegenden Kahn vermittels einer Leine, an der gezogen wird, wieder flott machen’, hebt sich der Kahn, wird die Leine locker und man fasst anschließend immer wieder nach, 2: Elbschifferspr. 362 (STE-Tan), 4: a.a.O. 362 (CA-Ak). – 3. ‘umzäunte, abgegrenzte Fläche’, bes. ‘gehegte Viehweide’,  2Koppel, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho – Uppn Dörpe hört ton Burhoff näwn Feld un Holt ok ümmer noch ’n Bucht, wo dätt Veh geit un groast ... Hausfr-Altm 1925,26; in FlN: 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., verstr. s JE2 JE1, vereinz. ZE, 3: GA-Wie, JE1-Gü, OSCH-KloGrö, Burghardt 1967,187 (WA-Ba), CA-Ba, 4: DE-Nau So. – 4a. ‘abgetrennter Raum, Abteilung’, bes. ‘Verschlag, Stall für Haustiere’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Buk Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – joche de Jense inne Bucht DE-Ca; Rda.: der het sine finnewe in sechs Buchten ‘er ist dumm, einfältig’ ADVk Nr. 211 (QUE-Di). – 4b. ‘Zimmer, Wohnung’, auch ‘Haus’ – nich t der bucht gn 3: Wb-Nharz 34. – 4c. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 3: GA-Fle, HA-Wa, verstr. mittleres/s elbostf., 4: BLA-Sti, BA-Ha – saune ole Bucht WE-Schie. – 4d. ‘Bett’,  Bedde, 3: Wb-Nharz 34, 4: Wb-Be – in der bucht ln Wb-Nharz 34. – 5. ‘Wetterdach’ 3: BLA-Brau.
Lautf.: Bucht, -d, [but, -d]; außerdem: [put] Wb-Be; Buchte, [but] vereinz. s Altm., JE2-Scho, verstr. n/mittleres elbostf.
Dingegeld n. dass. wie  Dingebatzen, 3: WE-Schie, QUE-Hau, 4: BE-Dro.
Lautf.: Dingegeld WE-Schie; -jeld, [dijeld] QUE-Hau, BE-Dro.
Eidechsel f.(?) dass., 3: WE-Schie.
Elbingerode ON – in der Verbdg.: Ellieröer Langschläper NeckN für die Bewohner, 3: WE-Kö; Neckreim:Ellgerösche Tappen Trappen,
gahn op unse Grense naschen,
haben rote Röcke,
stinken wie de Böcke
3: WE-Schie;
Schnellsprechübung: De Ellijereesche ... Postkutscher putzt den Ellijereeschen Postkutschkasten. 3: Vk-Harz 3,100.  Tischentasche.
2Elend ON – in der Verbdg.: Älendscher Botterleppel NeckN für einen Bewohner, 3: WE-Schie.
Ferholtklotz m. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 3: WE-Schie.
Lautf.: Fierholtklotz.
Gebrk(en) n. ‘Gebrechen, Not, Unglück’ 2: Wb-Altm 262, 3: WE-Schie.
Lautf.: Gebrk Wb-Altm 262; -breken WE-Schie.