alfanzen Vb. ‘alberne Bewegungen machen und selbst darüber lachen’ 3: WE-Strö.
anslen Vb. ‘einem Zugtier das Sielengeschirr anlegen, anschirren’ 3: Firmenich o.J. 157 (WA-Ost), WE-Strö.
Lautf.: anseelen Firmenich o.J. 157 (WA-Ost); Nbf.: anzedeln WE-Strö.
Bibbersße f. dass. wie  Bibber, 3: WE-Strö.
Lautf.: Böbbersoosse.
bosseln Vb. 1. ‘im Staub, Sand wühlen’, von Hühnern, 3: vereinz. OSCH, WA-Un, WE-Strö Zi. – 2. ‘oberflächlich graben’ – bossele nich, schtick richtich tau 3: Sprw-Börde. – 3. ‘gedankenlos arbeiten’,  fummeln, auch ‘unnütze Arbeiten verrichten’, vgl. pusseln, 3: Wb-We* 204, Wb-Nharz 36. – 4. ‘einen schweren Gegenstand bewegen’ 3: Wb-Holzl 68.
Lautf.: bosseln, [bozln] vereinz. OSCH, Sprw-Börde, WA-Un; bösseln Wb-Holzl 68, WE-Strö; bus(s)eln vereinz. sw elbostf.
denneken Vb. 1. ‘den Lehmboden einer Tenne feststampfen’ 2: Bauernwelt-Ze. – 2. ‘die Sense durch Hämmern schärfen’,  kloppen, 3: WE-Strö.
Drge f. 1. dass. wie  Drgbre, 2: verstr. ZE, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 171, Wb-Be. – 2. ‘meist leiterartiges Tragegestell zum Transport von Mist’, wird von zwei Personen getragen,  Messbörge, 2: STE-KlSchwa, JE1-Wö, 3: vereinz. HA, WE-Strö, BE-He. – 3. ‘Leichenbahre’ 1: SA-Ch, 2: STE-Je, 3: WO-Ma. – 4a. ‘Tragegestell für zwei Wassereimer’,  2Schande, 1: SA-Dä, 4: vereinz. sö anhalt. (veralt.) – dai mün’n dat Waoda all midd’n Draoch aran haon (heranholen) SA-Dä. – 4b. ‘zwei Eimer Wasser’,  Dracht, 2: verstr. sö JE2 nö JE1, ZE-Stre – ene Dra Woater JE1-Stei. – 5. dass. wie  Drg(e)band 1., 3: Wb-We* 207.
Lautf.: Drage JE1-Wer, vereinz. n elbostf.; Trage JE1-Wö, ZE-Stre, HA-Em Ma; Drae, dre vereinz. w elbostf., Mda-Fuhne 13 (DE-Ca, mittlere Generation); Dra, [dr] vereinz. sö JE2 nö JE1, verstr. ZE, vereinz. w elbostf. sö anhalt. (ältere Generation); Tra, Tr JE2-Kar, JE1-Dö, Wb-Ak 171; Draoge STE-KlSchwa, JE2-War; [dr] BE-He; [tre] Wb-Be; [dr] Mda-Ze (ZE-Roß); [drao] SA-Ch Dä; [dru] STE-Je.
Dullhs n. ‘Tollhaus, Irrenanstalt’ 2: Wb-Altm 42, 3: HA-Oh, WE-Strö – Rda.: dat is’n Ding t’n Dullhse ‘das ist eine unerhörte Sache’ HA-Oh.
Eierkken m. ‘Eierpfannkuchen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Scho, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: vereinz. anhalt. – d Aiakkng wätt inne Panne backt JE2-Scho; Rda.: dä sint ein back eierkauken ‘sie halten fest zueinander’ Id-Quea 150; Wer hartfretsch (nicht wählerisch, anspruchslos) is, fritt Eierkauken one Brot. WE-Be; Sprw.: ohne kaputteslaene Eier kein Eierkauken WE-Strö; Hunger lehrt Eierkauken eten Sprw-Börde; Neckvers: in Bergmoor (ON) wert de Eierkauken up een Sit backt ‘dort stehen die Häuser nur auf einer Seite’ SA-Scha.
Lautf.: Eierkoken, -kk’n, [aikk], [ae-] vereinz. nö nwaltm., verstr. Altm.; [aekkn] vereinz. CALV; [-kk], [aia-] STE-Buch, WO-Col, JE2-Scho; [e-] vereinz. ö Altm.; [e-] GA-Bo Le; [äi-], [i-] vereinz. mittlere Altm.; [aik-] mit Dim. des 1. Gliedes? OST-Ga GrRo; Eierkauken, [airkaukn] SA-Die Scha, verstr. elbostf. (außer sö), Wb-Nharz 49 auch mit n-loser Form; [aikauk], [ae-] verbr. nwaltm.; [aia-] SA-Dä; [aekaokn] WO-HWa Mei; [-kaok] HA-NHa; Eierkuchen, Aier-, [airk()n] SA-Ra, Spr-Asch 41, CA-Ak, Wb-Be; [airkn] DE-Els.
Fnenrden n., dass., 3: WE-Strö Zi.
Lautf.: Fnenren WE-Zi; Fnen- WE-Strö.
Gaffelwe f. TiN ‘Gabelweihe’ 3: HA-Bee, WE-Strö.
Lautf.: Gawelwieh HA-Bee; Gwel- WE-Strö.