Bne f. 1. verbr. (omd. nur wenige Belege) – a. ‘(freier) Weg, Strecke, Spur’ – Rda.: dorch den Schnei is all Bane Wb-We 12; mache reene Bahne ‘iss alles auf’ Spr-Anhalt 168; reine bne mken ‘gründlich aufräumen’ Wb-Nharz 20; Doch mot hier op de Stidde reine Bahne twischen uns beie makt wer’n. Rauch 1925,56. – Wenn die Elbe fest zugefroren ist, jßen de Frleite Bne: über die unebene Eisfläche wird Wasser gegossen, um einen glatten Weg für den Verkehr über den zugefrorenen Fluss zu bekommen. Wb-Ak 31. – b. bes. in versch. Verbdg.: Ruf an Umstehende beim Schlittern und Rodeln, den Weg frei zu machen – Bne! JE2-Scho; freie Bahne! CA-We; Bauhn frei! SA-Fa; Bahn blank! WA-Et; Bahne frei, Kartoffelbrei! QUE-Fr; freie Bahne, fürn Sechser Sahne! CA-Eick; Bahne, wer nich wechjeiht is drahne! OSCH-Krop; Bahne latute, gift wecke ob de Schnute! WO-Eb. –2. ‘Stoffbahn’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – wfle bnen mot ek taun kl (Kleid) hebben? Wb-Nharz 20. – 3. ‘Scheitel’ 4: Wb-Ak 31. – 4. ‘durch herablaufendes oder herabtropfendes Wasser an einem Gegenstand hinterlassene Spur’ 4: a.a.O. 31. – 5a. ‘breite Schlagfläche des Hammers’ 4: Wb-Be. – 5b. ‘Schneide der Sense’ 4: BE-Grö, DE-Wa. – 6. ‘Eisenbahn’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n de Bne jn ‘zum Bahnhof gehen’ Wb-Ak 31; ... bracht’n de Hän’l’r ihr Viehseich met de Bahne odd’r ße Fuß uff de Landschtraaße inne Schtadt rinn ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Lautf.: Ba(h)ne, Bne, b-, [bn]; außerdem: Bahn vereinz. s JE2 JE1, verstr. mittleres/sw elbostf.; pne Mda-Sti 14; Ba(o)hne, boane, Bohne, B(h)ne, [bn] vereinz. Altm. (1b.) n/mittleres JE2, JE1-Wall, verstr. elbostf., vereinz. s CA, DE-Wa; Baon, B(o)a(h)n, Bo(h)n, [bn] vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2, JE1-Ge, WO-Ba; [pne] Wb-Be; Bauhn SA-Fa; [ban] Mda-sJe1 7 (verstr. s JE1), [ban] Mda-Ze (verstr. ZE).
barbrsch Adv., Adj. 1a. ‘streng, grob, roh’ 3: Wb-Nharz 21. – 1b. dass. wie  brbtig, 3: WO-Eb. – 2. dass. wie  bannig 1., 1: Ehlies 1960a 80, 2: vereinz. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 86, Wb-Be – barbaarsch hait Wb-Holzl 59; ick hewwe barbarschen Hunger HA-Bee; komm man na Hause, da krist de barwarische Senge ZE-Roß; du kannst aber barbarsch flitzen CA-Fö; De Lüd aber hebben baobaorsch lacht. Ehlies 1960a 80.
Lautf., Gram.: barba(a)rsch, -brsch verstr. w elbostf., CA-Fö; -barschen, bar’schen attr. m. Akk. Sg. Pohlmann 1905,28, Lindaua o.J. 46; -warische attr. f. Akk. Sg. ZE-Roß; -basch WO-Eb; -boarsch, -boorsch, -brsch SA-Sal, STE-Wa, Spr-Mab 387 (WO-HWa, JE1-Gü), QUE-Di; baobaorsch Ehlies 1960a 80; [parpr] Wb-Be; prwarsch Mda-Sti 86.
bockig Adj. 1. dass. wie  böcksch 1., 2: ZE-Mö, 3: WO-Eb, WA-Re. – 2. ‘störrisch, widerspenstig, trotzig’, bes. von Kindern,  dickköppig, 2: WO-Zie, JE2-Zo, JE1-Grä, 3: BA-Ho, 4: Wb-Be.
Lautf.: bockig; außerdem: [poki] Wb-Be; buckig JE1-Grä.
Dnstklter f. dass. wie  Dnstmken, scherzh., abw., 3: ADVk Nr. 238e (WO-Eb).
Lautf.: Dienstklater.
Drtzicke f. scherzh. 1. ‘kleiner eiserner Schlitten der Kinder’,  Slde(n), 2: STE-Tan, 3: WO-Eb. – 2. ‘Fahrrad’ 3: Wb-Holzl 78.
Ebendorf ON – Neckvers: aber in Hebendorf da auen se mit dei Acke hin de Häpfel Bezug auf die Unsicherheit beim h-Anlaut, die durch deutsch-slawischen Sprachkontakt zu erklären ist, vgl. Spr-Elbe/Saale 107 ff., 3: WO-Eb.
Glattsmser m. dass., 3: WO-Eb.
Lautf.: Glattschmuser.
hinkeln Vb. ‘hüpfen’,  hopsen, 2: WO-Zie, 3: WO-Eb, WA-GrGe.
jauchen Vb. 1. ‘mit Jauche düngen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 89, 4: Wb-Be. – 2. ‘heftig regnen’,  pladdern, 2: JE1-Dan, 3: WO-Eb, WA-Bey So, CA-El Gli.
Lautf., Gram.: jaucht 3. Sg. Präs. JE1-Dan, WO-Eb, WA-Bey So, CA-El Gli; [jaun] Wb-Be; jauken HA-Oh, Wb-Nharz 89.
Kbatzer m. dass. wie  Kbalg, 3: WO-Eb.
Lautf.: Kauhbatzer.