flicken Vb. 1. ‘schadhafte Stellen ausbessern’, bes. bei Kleidung, verstr. – de Hse flicken HA-Oh; Jestern ha eck erscht dane Buxe ... jeflickt. Spr-Asch 16; Rda.: Flick de Bücks Ausdeutung des Rufs der Wachtel, STE-Wa; flick’n Pelz Ausdeutung des Rufs der Meise, DE-Lau; du wist mik woll wat ant Tüch flicken? ‘du willst mir etw. Schlechtes nachsagen’ CA-Fö; Sprw.: Wer sick will ihrlich un redlich ernähren, de mütt vöäl flicken un weinig vertähren. Bewohner-Altm 1,341. – Volksgl.: wer sick dat Tüg an Liewe flickt, der hat’n ganzen Dag kein Glück WO-Drei. – 2. refl. ‘sich verletzen’ – sek de Näse flikken 3: Wb-We 157.
Ferholt n. dass. wie  Feranmkeholt, 3: BLA-Brau, 4: DE-Lau.
Lautf.: Ferholt BLA-Brau; Feierholz DE-Lau.
Gemeindebier n. ‘Fest, bei dem von der Gemeindekasse bezahltes Braunbier gemeinsam getrunken wird’, vorw. zu Pfingsten, vgl. Gemeinebier, 4: Vk-Anhalta 239/Vk-Anhaltb 60 f. (verstr. s KÖ, DE-Lau Li).
Grel 1. m., n. ‘Grauen, Furcht, Abneigung, Widerwillen, Abscheu’ 2: Wb-Altm 71, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 80 – da haww ick alln Jraul vor ZE-Roß; nu geit mick de Grul all an WO-Dru. – 2a. n. ‘widerwärtiger, abscheulicher Mensch’, Schimpfwort, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – dat’s en olles Jriel Sprw-Börde. – 2b. m. Schreckgestalt für Kinder,  Spkeding, 2: Vk-Anhaltb 49 f. (verstr. ZE). – 3. m. ‘Lärm, Geschrei’,  Spektkel, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 80, DE-Lau – maket nich saun Grühl Id-Eilsa 66.
Lautf.: (1.): Gruel Wb-Holzl 98; Gru(h)l, Grl Wb-Altm 71, verstr. elbostf.; Jraul ZE-Roß, Wb-Ak 80; Grl Wb-Altm 71; graül OSCH-Di; (2a.): Grl HA-Oh; Griel, grl, Jriel vereinz. mittleres/s elbostf.; graül OSCH-Di; [jrail] Wb-Be; (2b.): Grul Vk-Anhaltb 49 f. (vereinz. ZE); Graul a.a.O. 49 (ZE-Lu); Griel, Jriel a.a.O. 49 (vereinz. ö ZE); (3.): Grüel Rauch 1929,15, Wb-Holzl 98; Grühl Id-Eilsa 66; Jreiel DE-Lau; Jreil CA-GrRo, Wb-Ak 80.
Hacke(n) f., m. 1. ‘Ferse’ verstr. – Ich hawwe mich de janze Hacke inne neie Sche ufjescheiert. Wb-Ak 63;Hier sall uns by’m Hopser up Hakken un Töhn
De Fiddel, de Trumpet erklingen.
Bornemann 41827,67;
Rda.: von Hack’n bett an’n Nack’n ‘vom Kopf bis zu den Füßen’ Wb-Altm 72; in d’ Hack’n sitt’n ‘jmdn. verfolgen, jmdm. zur Last fallen’ Wb-Altm* 55; een’n up de Hacken sitten ‘jmdn. beständig zur Arbeit antreiben’ Bewohner-Altm 1,336; in de Hacken tre’en ‘jmdn. zur Eile antreiben’ Wb-Holzl 99; een’n de Hacken wiesen ‘davonlaufen, fliehen’ Bewohner-Altm 1,336; lanke hakken krn ‘sich nachts unterwegs fürchten, deshalb eilen’ Wb-Nharz 67; man st sine Hacken am leiwesten ‘jmd. ist unbeliebt, wird ungern gesehen’ Wb-We 45; Töf! die will ick Hacken moaken. Drohung, Aufforderung zu schnellerem Laufen, Arbeiten usw., Bewohner-Altm 1,336. – 2. ‘Absatz des Schuhs’ verstr. – D hast deine Hacken all wedder schb jeltscht. Wb-Ak 63. – 3. ‘Fersenteil des Strumpfes’ verstr. – n’ Lock in’n Hacken HA-Oh. – 4. ‘Sprunggelenk des Rindes’,  1Hesse, 4: DE-Lau.
Lautf., Gram.: f.: Hacke, [hak] ZE-Roß, verstr. elbostf. anhalt.; [hak] SA-Dä; [hag] Mda-Fuhne 12 (DE-Ca); m.: Hacken, [hakn] vereinz. elbostf.; Hack’n Wb-Altm 72, Wb-Altm* 55; [hak] JE2-Scho; [hag] SA-Dä; Pl.: Hacken, [hakn] verstr.
häufen Vb. dass. wie  häufeln, 4: DE-Lau;  hpen.
Lautf.: heefen.
hempel Lockruf für Kälber,  Mtsche, 4: DE-Lau.
hitzig Adj. 1. ‘erhitzt’ 3: Wb-Nharz 80. – 2. ‘hastig, erregt’ 3: Wb-Nharz 80, 4: Wb-Be. – 3a. ‘brünstig’, von der Hündin,  lpsch, 1: SA-Han, 2: verstr. brdb., 3: verstr. w elbostf., 4: CA-Ak Ma, DE-Lau Vo. – 3b. ‘brünstig’, von der Katze,  bolzen, 2: JE1-Ist, 3: OSCH-Wu, BLA-Tr, CA-Ca, 4: BA-Ha. – 3c. ‘brünstig’, von der Ziege,  böcksch, 3: WO-Eich, Wb-Nharz 80. – 3d. ‘brünstig’, von der Sau,  brümmsch, 2: OST-See. – 3e. ‘brünstig’, vom Kaninchen, 3: HA-Oh.
Lautf.: hitzig; außerdem: hitzich, [hitsi] HA-Oh, Wb-Nharz 80, Wb-Be.
Hdemann m. dass. wie  Hdejunge 2., 2: JE2-Fe Fi, 4: BA-Ha, DE-Lau.
Lautf.: Hüttsmann JE2-Fe, Hütz- JE2-Fi; Hut- BA-Ha, DE-Lau.
itzund Adv. ‘jetzt, heutzutage’, veralt., 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 224, CA-Ak, KÖ-KlZe, DE-Lau – das war zunt im Jannewar DE-Lau.
Lautf.: itzund Wb-We 58; intsund BLA-Brau, inzúnd Wb-Nharz 88; sonst Kurzform zund, zunt.