aufstauchen Vb. ‘Getreidegarben auf dem Feld zu 15 (oder 16) Stück zum Trocknen zusammenstellen oder -legen’, vgl. 1Mandel 2., Stke(n), 4: DE-To.
Lautf.: uffstauken.
Gestell n., vgl. Stell. 1. ‘Konstruktion aus Stangen oder Brettern, auf die man etw. stellen kann’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, DE-To. – 2. ‘Webstuhl’,  Wfstl, 2: WO-Me, 3: WO-Gu, 4: BLA-Sti. – 3. ‘Bettgestell’,  Bedd(e)spundige, 4: DE-Ho. – 4. Schimpfwort, bes. für Frauen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be.
Lautf.: Gestell, -scht-, J- WO-Me Gu, DE-To; sonst: -e.
Harkengabel f. ‘der gespreizte Teil des Harkenstiels’ 4: DE-To.
Lautf.: Harkenjawwel.
Harkengriff m. ‘Querverbindungsstück bei doppeltem Harkenstiel’ 4: DE-To.
Klopfbank f. ‘Gestell für den Amboss beim Dengeln der Sense’, vgl. Hrbank, 4: DE-To.
Lautf.: Kloppbank.
Kloppsen n. dass. wie  Klopfstock, 3: CA-Pö, 4: CA-Chö Ma, BE-Il Scha, DE-To.
Lautf.: Kloppisen CA-Pö; -eisen CA-Chö Ma, DE-To; [globaizn] BE-Il Scha.
Kfent m., n. 1. ‘dünnes (Braun-)Bier’ 1: SA-Pü, 2: Bewohner-Altm 2,97, Wb-Altm 112, Mda-Ar 29, Bauernwelt-Ze, 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhaltb 54 (DE-To). – Der K. wurde vielfach täglich getrunken, seine Herstellung erfolgte innerhalb der einzelnen Bauernwirtschaften. Dazu schüttete man mehrere im Backofen getrocknete Kugeln aus Roggenkleie in einen hölzernen Bottich, goss Wasser darüber und setzte Hefe zur Gä- rung hinzu. Nach etwa einer Woche war der K. fertig. Kost-Ma 79. – 2. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 2: STE-Grä.
Lautf.: Kofent Bewohner-Altm 2,97, Wb-Altm 112, Kost-Ma 79, Vk-Anhalta48 (BA-Ra), Vk-Anhaltb 54 (DE-To); Koffent HA-Oh, Id-Eilsa 73, Id-Queb 5; [kfnt] Mda-Ar 29; [kfnt] a.a.O. 29, Kufent Vk-Anhalta 48 (BA-Ra); Kuffent WE-Oster; Kafent SA-Pü, Wb-Altm 112; Kawent Wb-Holzl 116; Kaffent STE-Grä, Bauernwelt-Ze.