Klaue f. 1. ‘Teil des hufartigen Fußes bei Paarhufern’ 2: Wb-Altm* 59, Mda-Ost 45 (OST-Ko Me), GA-Da, Mda-nwJe1a 40 (JE2-HSe, vereinz. JE1), Mda-Ze (verstr. ZE), 3: Mda-nwJe1a 40 (JE1-Bie Lo Nie), Wb-Holzl 120, HA-Oh Um, Wb-Nharz 98, QUE-GrSchie, 4: Mda-Sti 50, Wb-Ak 90, Wb-Be – de Klauen besnn HA-Oh. – 2. ‘Hand’, abw., 2: Wb-Altm* 59, 3: GA-Hö, HA-Oh, Wb-Nharz 98 – d most k wol alles in’n klaun hebben Wb-Nharz 98; Rda.: hei hat stiewe Klauen ‘er schneidet ungeschickt mit dem Messer’ GA-Hö. – 3. ‘unsaubere, unleserliche Handschrift’ 2: Wb-Altm 104, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 90, Wb-Be, BE-Grö – n schlecht Klau schriw’n Wb-Altm 104.  TZ: 1Kleie Kleier Klre Krähenbeine Krkelbne Krakelei 2Krickel Kritzel Kruckel Klquappe.
Lautf., Gram.: Klaue, [klau] Mda-nwJe1a 40 (JE2-HSe, vereinz. JE1), Mda-Ze (verstr. ZE), Wb-Holzl 120, HA-Oh Um, QUE-GrSchie, Wb-Ak 90, Wb-Be, BE-Grö; Klau, [klau] Wb-Altm 104, Wb-Altm* 59, Mda-Ost 45 (OST-Me), MdanwJe1a 40 (JE1-Ih Nie Pa), Wb-Nharz 98; [klu] GA-Da; Klauen Pl. Mda-Ost 45 (OST-Ko), GA-Hö; klaugge Mda-Sti 50. – Etym.: mnd. klauwe ‘die sich Ballende, Zusammendrückende’ und ‘scharfe Klaue, Kralle’, seit dem 17. Jh. abw. und scherzh. für ‘Fingernagel, Finger, Hand’ (2.), von daher übertr. ‘schlechte Handschrift’ (3.) seit der Mitte des 19. Jh., vgl. Pfeifer 1989,844, HWb-Mnd 2,571. Zuss.: zu 1.: K-; sonstiges: Ingwer-.
Kbuttjer m. 1. dass. wie  Kber 1a., 3: GA-Dö. – 2. ‘ Kleinknecht’, abw., 3: GA-Hö.
Lautf.: Kau(h)but(t)cher.
Kswleke f. TiN ‘Schwalbe’,  Swalwe, 3: GA-Hö.
Lautf.: Kauswoleke.
2Krse PN, u.a. in der Verbdg.: Krischn/Pter/ Vadder/Vder/Vedder Krse Reimwort im Rätsel vom Maulwurf, 1: SA-Schm, 2: vereinz. Altm., 3: verbr. nw elbostf., vereinz. s elbostf. – Rätsel:Hinder unsen Huse
pleujet Vader Kruse,
ohne Plauch un ohne Rad,
sech mick mal, wer is en dat.
GA-Hö.
Lautf.: Kruse; außerdem: Krus SA-Schm, vereinz. Altm.
2Ltsch m. 1. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 2: JE2-HBe, ZE-Bra Mö, 3: verstr. elbostf., 4: Alt-Cöthen 84, Mda-Fuhne 37 (DE-Ca) – haste aber Lötschn kookt GA-Hö. – 2. ‘schlechtes, dünnes Bier’ 3: Vk-Ask 329.
Lautf.: Ltsch JE2-HBe, ZE-Bra Mö, verstr. elbostf., Alt-Cöthen 84; Loatsch JE1-Ca; [ld] Mda-Fuhne 37 (DE-Ca); Nbf.: Lötschn GA-Hö. – Etym.: wohl zu ital. latte ‘Milch’ und zig. latscha ‘Brühe’, vgl. Wb-Rotw [3125].
Lumpe(n) m.(?), f., vorw. im Pl. 1. ‘Stofffetzen, Flikken’ 3: vereinz. elbostf. – 2. ‘abgetragene, zerschlissene Kleidung’, auch allg. ‘Kleidungsstücke’, scherzh. oder abw., verbr. – wat ik ahnheve sind blot Lumpen OSCH-Dee; mne Lumpen sünt in’n Kuffer HA-Oh; Rda.: aus de Lumpen nich mehr rauskommen ‘sehr beschäftigt sein’ ZE-Roß; hat sich in’n Lumpen ‘er balgt, prügelt sich’ GA-Hö. – Volksgl.: L. dürfen nicht nachmittags verbrannt werden, sonst wird man arm. CA-Ak.  Fetzen Flicken 1Hder Huddern Klamotten Klter 1Klter Klunker Klunzen Lappe(n) Lodder Lden Lumpentg Lunsch(e) Lunte Plunde Plunder Plurren.
Lautf., Gram.: Pl.: Lump(e)n; außerdem: Lump’m, [lump] verstr. nwaltm. Altm., JE2-KlWu Par, ZE-Roß, WO-HWa, QUE-Di, Wb-Be; [lumb] BE-Gü He, verstr. anhalt.; Lumpe f. JE1-Pa, vereinz. elbostf.
Marmel 1. m. ‘Marmor’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 123 (BLA-Hü). – 2. f. ‘kleine Spielkugel aus Ton’, auch aus Stein oder Glas, 1: SA-Bee Dö Lüd, 2: verstr. Altm., vereinz. JE2, ZE-Reu, 3: GA-Hö, vereinz. OSCH, WE-Is, vereinz. QUE.  Butz Butzkgel Fipselkgel Fipskgel Fispelkgel Fisper Fisperkgel Grapsch Grapschenstn Kickskgel Kingelkangel Klippkgel Klipskgel Klitschenstne Klitschkgel Knicker Knippe Knipper Knipperstne Knippke Knippkgel Knipskgel Knitschkgel Knitter Knuppkgel Knupskgel Kgel Kgelkenkgel Kuller Kullerschoss(e) Kullerschössel Märbel Marmelkgel Marmelstn Märmkerstn Marmor Marmorkgel Murmel Murmelkgel Pennigkerkgel Schiffel Schiffelkgelken Snäpperkgeln Snappkenstne Snäppkerkgeln Snäppkerstn Snäppkgel Snappstn Snippkerkgeln Snippkerstn Stn Stnkerstn Stnkgeln Tonfurz Tnkgeln Trdelken Tr-delkgeln Wttschters Wrpestn.
Lautf., Gram.: Marmel Sg., Marmeln Pl.; außerdem: Mammel OST-Ker; Mammeln Pl. vereinz. Altm.; Märmeln Pl. SA-Dö Im Kö, ZE-Reu; Mermeln Pl. OST-Go Thie; Meämeln Pl. SA-Stei; Mäammeln Pl. SA-Stör. – Etym.: zu mhd. marmel < ahd. marmul, murmul < lat. marmor, alte Form hält sich für Bezeichnung der Tonkugel, während Marmor als Bezeichnung für das Gestein im 16. Jh. durch Wirken der Gelehrten relatinisiert wurde, vgl. Kluge 231995,541.
3Matte f. ‘Geld’,  Zaster, 2: SA-Meh, GA-Wer, vereinz. STE, 3: GA-Hö, HA-Ma Schw Um.
Lautf.: Matte; außerdem: Mattematte STE-Wa. – Etym.: zu jidd. mattono ‘Geschenk, Gabe’, vgl. Wb-Rotw [3462].
mündjern Vb. ‘wählerisch im Essen sein’,  kmehei müntjert 3: GA-Hö.