afschlen Vb. dass. wie  afschellen, 2: GA-Kak, STE-Döl, vereinz. JE2 nö JE1, ZE-Na Ze, 3: vereinz. elbostf. (außer s WO), 4: BA-Neu, KÖ-Wu.
Lautf., Gram.: af(f)schäl(e)n, aw- GA-Kak, STE-Döl, vereinz. JE2, JE1-Grä, ZE-Ze, OSCH-Nie, WA-KlGe; affeschält Part. Prät. JE1-Bü; affschäl’ JE1-Pre; -schäelen JE2-Par; afscheel HA-Va; -scholn JE2-Mö; ahfschäl(e)n, aaf- WE-Ath, BA-Ra; ab- JE1-Me, ZE-Na, KÖ-Wu; -schalen BLA-Rü; obschälen BA-Neu.
bwern Vb. ‘beben, zittern’, auch ‘schaudern’, bes. vor Angst ( schuddern) oder Kälte ( 1frsen), vgl. bwen, bibbern, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf. – mai bewert voa Schreck GA-Kak; Rda.: hei bäwert wi ’n Loefblat Id-Eilsa 51.
Lautf., Gram.: bew(e)rn GA-Wern, vereinz. elbostf.; bewert 3. Sg. Präs. GA-Kak; bebere 1. Sg. Präs. CALV-Calv; bäw(e)rn, -ae- vereinz. Altm., Spr-Mab 383 (JE1-Gü), Id-Eilsa 51; [bwt] 3. Sg. Präs. verstr. nwaltm., verbr. n/mittlere Altm.; [bwt] 3. Sg. Präs. vereinz. s Altm.; bäwerten 3. Pl. Prät. Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie); [baiw] 1. Sg. Präs. SA-Dä; [bäiwt] 3. Sg. Präs. verstr. n/w nwaltm.
Büschel n. 1. ‘loses Bündel dünn und lang gewachsener Dinge gleicher Art’, bes. von Gras oder Haaren, auch ‘Strauß’ 2: Francke 1904,79, ZE-Roß, 3: WO-GrAm, Wb-Nharz 146 (BLA-Ti), 4: vereinz. anhalt. – n Pitschel Hoare DE-Ho. – 2. dass. wie  Busch 3., bes. wenn es gebündelt ist, 2: JE1-Go. – 3. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’,  Noll(e), 2: SA-Sta, GA-Kak Sta, vereinz. n WO, JE1-Da Stei, 3: JE1-Nie, vereinz. s WO OSCH. – 4. ‘Troddel, Quaste’ 2: vereinz. ZE. – 5. PflN ‘Breiter Rohrkolben’, auch der Blütenkolben,  Pumpkle, 2: JE2-Pap. – 6. ‘kleine Menge, Hand voll’, auch ‘Rest, Überbleibsel in einem Sack’, bes. von Getreide, 3: Wb-Nharz 146, QUE-Hau He, 4: vereinz. w BE.
Lautf.: Büschel vereinz. Altm., JE1-Nie, WO-GrAm, vereinz. OSCH; [bil] BE-Gier KlSchie; Püschel vereinz. n WO; [pil] Wb-Be; Buschel WO-GrRo; Puschel GA-Sta, WO-GrAm Zie, JE2-Pap, JE1-Da Stei; Pitschel, pitschel, [pitl] JE1-Go, vereinz. ZE, Wb-Nharz 146, QUE-Hau He, DE-Ho; [bidl] BE-Am, Mda-Fuhne 31 (DE-Ca). – Etym.: zu mhd. büschel ‘Bund, Büschel’, vgl. HWb-Mhd 1,400, daneben wohl Einfluss von mnd. pussel ‘(Feder-)Büschel’, vgl. Wb-Mnd 3,391.
feddern Vb. refl. ‘das Gefieder wechseln’, bei Vögeln, bes. Hühnern,  rden, 2: Wb-Altm 50, GA-Kak, STE-Ost, JE2-Fi HSe, 3: JE1-HWa Pe, vereinz. n elbostf. WA, verbr. OSCH sw elbostf., verstr. sö elbostf., 4: BLA-Sti, BA-Ha – de Heuhnder feddert seck WE-Be.
Lautf.: feddern; außerdem: fäddern GA-Kak; färrern STE-Ost; faddern BLA-Sti; federn vereinz. elbostf.
Flammenblme f. PflN ‘Kornrade’,  Rdel, 2: GA-Kak.
Lautf.: Flammblom.
1Flott m., n. 1a. ‘Fettschicht auf der ungekochten Milch, Sahne’,  Sne, 2: Wb-Altm 54, vereinz. s Altm. (außer sö), 3: verstr. w elbostf. – Flt op de Mellek HA-Oh; Rda.: licke flt derbe Abweisung, Mda-Ohre 350 (GA-Rä). – 1b. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. s Altm. (außer sö), 3: JE1-Me, verstr. w elbostf., 4: BLA-All. – 2. PflN ‘Kleine Wasserlinse’,  ntenflott, 2: OST-Meß, GA-Kak Miest, 3: HA-Bar Sü.
Lautf.: Flott, [flot] verstr. nwaltm., Wb-Altm 54, OST-Meß, vereinz. s GA (n der Ohre), CALV-Calv Uth, JE1-Me, verstr. w elbostf., BLA-All; Floot, [flt] SA-Gla We, vereinz. s Altm. (außer sö), verstr. s GA, vereinz. n HA, HA-Oh, WE-Is; [flout] CALV-Je Zo.
Ferlänge f. dass. wie  Ferholtklotz, 2: OST-Ost, GA-Kak Wern.
Lautf.: Füerläng OST-Ost; Für- GA-Kak Wern.
Ferlche f. ‘helle, heftig brennende Flamme’ 2: vereinz. n Altm., GA-Kak.
Lautf., Gram.: Füerleichen Pl. SA-Lie; -liek SA-Ma, OST-Bre; -lieken Pl. GA-Kak.
1gerde verstr. 1. Adj. – a. ‘in unveränderter Richtung, nicht krumm oder gebogen’ – dat Brt is ganz grde HA-Oh; dänn Wch ümma jrd langk JE2-Scho; Verbdg.: Bk m de Schne jerse! Wb-Ak 77; ’n Kn jrdemken ‘den Kahn in die gestreckte Richtung bringen’, Schifferspr., Elbschifferspr. 304 (WO-Ro); der Kn jaid jrde ‘der beladene Kahn befindet sich im Gleichgewicht’, Schifferspr., a.a.O. 315 (JE2-Pa). – b. ‘aufrecht, nicht schief’ – steh m jrle ZE-Roß; schdelles jrle hin DE-Ca; de Lerrer (Leiter) stäht to grod (zu steil) GA-Kak; ... un können nich mehr jrade jahen. Gesch-Un 44. – 2. Adv. – a. ‘soeben, in diesem Augenblick’, auch ‘vor kurzer Zeit’ – ... se warn jerade beis Inpacken. Krause 1964,30; ick kam grade na Huus, da fänget an mit räjen HA-Bee; Dunn jung grade Nachtwächter Peinecke vorrbi. Lindauc o.J. 21; ... wo groai de Bure von öhre Leibeigenschaft erlöst woarn JE2-Gü. – b. ‘schnell,  rasch’ – kumm graod wedder Wb-Altm 69. – c. ‘mit Mühe und Not, noch eben’ – ... det m’r jraade noch dorchkaam. Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze); ... ’s junk je jrade noch ... Heimatkalender-Be 1936,154. – d. ‘genauso, in der gleichen Weise’ – Da gehts diche jrade wie unse Harrmannen ... Wäschke 61915,105; Rda.: t tst je jrde w wennte fon rjestern wrscht Wb-Be; ... nu frag man nich sau vel op’n mal, dat is jo grade wie wenn en Möhlenschütt op etrecket is. Wedde 1938,56; Dat is gerade, wie wenn’n en dob’n Hunne wat seggt mit Bezug auf einen Schwerhörigen, Sprw-Harzvorld 374. – e. ‘erst recht’ – Wennste schim(p)st, mach ich’s jerde nich. Wb-Ak 77. – 3. Pt. eine Aussage bekräftigend, verstärkend, bes. ‘genau’ – ... du kümmst mi graod to pass. Pohlmann 1905 ff.,119; Des war ... jrade so des richtije Tempo ... Heimatkalender-Ze 1964,89 f . (ZE-Ze); dat is et grde, wat mek sau arjert Wb-Nharz 59; Rda.: Dät is dät graod, wat de Oberst bemerkt. ‘Darauf kommt es an.’ Bewohner-Altm 1,353.
Lautf.: gerade, --, j- vereinz. w elbostf. (außer nw), Krause 1964,30; gerad Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); -re Wb-We 39; jerde, [jrd] Mda-nwJe1a 42 (JE1-Dre The), Wb-Ak 77; jirde QUE-Di; [jrj] Mda-nwJe1a 42 (JE1-Rie); jerase Wäschke 61915,7; -rse, [jrz] Wb-Ak 77, CA-Do; gra(a)de, --, j- vereinz. ZE, verstr. elbostf., Mda-Sti 146, Heimatkalender-Be 1936,154, BE-We; gr(a)ode, j-, [jrd] Elbschifferspr. 304 und 370 (STE-Bit Tan), vereinz. WO JE2, WA-Neu Wo, vereinz. w/mittleres anhalt.; gr(a)od, j- verstr. nwaltm. n/mittlere Altm.; jroade vereinz. mbrdb.; [jr] Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe); groai JE2-Gü; grao, groa Wb-Altm 69, Schwerin 1859,121; [grao] SA-Dä; jrase Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi), Alt-Cöthen 2; jraoje JE2-HSe; [jrl] ZE-Roß, DE-Ca.
Gsestrte f. ‘Luftröhre der Gans’,  Görgel, 1: SA-Ch, 2: GA-Kak, 3: vereinz. elbostf. (außer ö).
Lautf.: Gosstrot GA-Kak; Gausestro(h)te vereinz. HA, WE-We; [gaustrt] SA-Ch; Gäusestrohte WE-Rho; Gänsestrote, -schtrote, J- vereinz. s elbostf. (außer sö); jenseschtrte Wb-Nharz 59.