Johanniswörmken n. 1. dass. wie  Johanniskwer, 2: SA-HHe, GA-Kak, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), 4: a.a.O. 67 (KÖ-Gö). – 2. TiN ‘Glühwürmchen’ 2: Vk-Anhalta 270 (ZE-Li), 3: Wb-Holzl 112 (HA-Eil), OSCH-Ba – Volksgl.: J. gelten als Geister, die in die Irre führen. Wenn sie leuchten, spukt es. Vk-Anhalta 270 (ZE-Li).
Lautf., Gram.: Johanniswörmken SA-HHe; -wörmchen OSCH-Ba; -würmchenVk-Anhalta 270 (ZE-Li); Johannes- GA-Kak, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos, KÖ-Gö); Jehannesworm n. Wb-Holzl 112 (HA-Eil).
Juckpulver n. 1. ‘Pulver, das Juckreiz verursacht’ 3: HA-Bee, Wb-Nharz 90, Id-Quea 160. – 2. ‘das Innere der Hagebutte’, Kinder stecken es anderen in den Kragen, um Juckreiz auszulösen, 1: SA-Dö, 2: GA-Kak, 3: HA-Oh, WA-La Sü, 4: Mda-Fuhne* § 33 (DE-Ca) – dor had mich Juggbulwor ins Jenigge jeschdraud Mda-Fuhne* § 33 (DE-Ca).
Lautf.: Juckpulver SA-Dö, GA-Kak, WA-La; [jugbulwr] Mda-Fuhne* § 33 (DE-Ca); Juckepulver HA-Bee Oh, WA-Sü; jückepulwer Id-Quea 160; jikke- Wb-Nharz 90.
Knassel m. dass. wie  1Knast 2., 2: GA-Kak, JE2-Alt Mü Tu, JE1-Pa.
Knüppel m. 1a. ‘kurzer, dicker Stock’ 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1929,XIII (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Rda.: Datt schmeckt ass de Knüpp’l upp’n Kopp ‘es schmeckt sehr schlecht’ Wb-Altm 111; Sprw.: wer’n Hund hauen will, findt ok en Knüppel WO-HWa. – 1b. ‘armdickes Rundholz von bestimmter Länge’ 3: Wb-Nharz 102, 4: Mda-Sti 162, Wb-Ak 93 – Mr han uf de Aksjn zw Mter Knippel jekft. a.a.O. 93. – 2a. ‘Quer- oder Schleifholz’, wurde den Hunden an den Hals gebunden, um sie am schnellen Laufen zu hindern und damit ihren Jagdtrieb zu unterbinden, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 93 – Rda.: de knüppel is an’n hund bunnen ‘der Wunsch, etw. zu tun, ist vorhanden, die Umsetzung jedoch erweist sich als unmöglich’ Rda-Altm 295f. – 2b. ‘ca. 50 cm langes und ca. 15 cm breites, dickes Stück Holz, das zwecks Bekanntgabe von Einladungen und Verlautbarungen im Ort herumgereicht wird’,  1Hmer, 2: Bewohner-Altm 1,131f., Abergl-Altm 31, Bornemann 41827,208, 3: Blicke-Drömling 62 (GA-Rä) – Reim:Den Knüppel leet de Schult rümgoahn,
So hät he Dörplang kund gedoahn,
Dät up den Märtinsdag Klock Veer,
Versammlung unnern Eikbohm weer.
Bornemann 41827,208.
–2c. ‘Stab, an dem die Räucherwürste hängen’,  Worstspl(e), 2: SA-Bru, OST-Bre, GA-Kak. – 2d. ‘pflockähnliches Holzgerät zum Garbenbinden’,  Bindeplock, 2: STE-Wei, ZE-Bur Ste, 3: OSCH-Weg. – 2e. ‘Holzschlagwerkzeug des Steinmetzes’ 3: Id-Eilsa 73. – 2f. ‘Dreschflegel’ 3: Mda-Weg 103, WA-Ta. – 3. Brötchenart aus Weizenmehl,  Semmel, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Wu Zo, vereinz. JE1, ZE-Bur, 3: BA-Ho, CA-Löd, 4: BA-Ha, vereinz. sw anhalt. – 4. ‘Ausguss am Topf’,  Tülle, 1: SA-Ty.
Lautf., Gram.: Knüppel, Knüpp’l verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1929,XIII (JE2-Vie), JE2-Wu Zo, vereinz. JE1, ZE-Bur, verstr. elbostf., vereinz. sw anhalt.; Knüppeln Pl.(?) OST-Ho Kru, STE-Go Ri; Knüppa SA-Ty; [knüp] SA-Dä; Knippel, [knipl], [knipl] verstr. ZE, Nd-Börde § 40 (WO-Schn), Wb-Holzl 123 (WA-KlWa), Mda-Weg 103, Wb-Nharz 102, BA-Ho, Mda-Sti 162, vereinz. w anhalt.; Knippels Pl. Richter o.J. 6; [gnibl] BE-Al. Zuss.: zu 1.: Latten-; zu 2.: Ms-.
Mkenwgen m. ‘der Wagen, auf dem die Brautjungfern am Tag der Hochzeit zum Gehöft der Braut und anschließend zur Kirche fuhren’, verwendet wurde eine Kalesche oder auch nur ein Leiterwagen, 1: Hochzeit-Altm 26 (SA-Wi), 2: a.a.O. 26 (GA-Kak Wern).
Mollwormsklump(en) m. dass. wie  Mollbarg, 1: SA-Ku, 2: SA-Bad Re Stap, verstr. nw OST, GA-Kak.
Lautf.: Mollwormsklumpen OST-Gol GrGa Neu; -klump OST-Gen; [mvmsklümp] Pl.(?) SA-Ku; Mollwormklumpen SA-Bad Re, OST-Ker Thie; [molvmklumpn] OST-Bi; Mollwörmklümp Pl.(?) GA-Kak; Moorwormklumpen SA-Stap.
Mlske f. dass. wie  Mlsr, 2: GA-Kak, STE-Ho Na, JE2-Go.
Lautf.: Mulsüke JE2-Go; -sük GA-Kak, STE-Ho Na.
2nsen Vb. dass. wie  1nseln, 2: OST-Ker, GA-Kak, vereinz. ZE.
Lautf., Gram.: 3. Sg. Präs.: niest [-z-] ZE-Gö; nießt OST-Ker, GA-Kak, vereinz. ZE.
ftkken m. ‘mit Obst belegter Kuchen’ 2: OST-Wal, GA-Kak, JE2-Neu, 3: WE-Heu.
Lautf.: O(o)ftkoken OST-Wal, GA-Kak, JE2-Neu; Obetkauken WE-Heu.