afsunderlich 1. Adj. ‘ungewöhnlich, eigentümlich’ 2: vereinz. Altm., 3: Spr-Maa 428 (WO-Ol), verstr. w elbostf., Sprw-Börde – Dät mütt’n afsünnerlich Geschicht west sind ... Firmenich 1854,124 (OST-Hav); Wetterregel: de ganze woche wund’rlich, de frdach iss absund’rlich ‘war das Wetter in der Woche unbeständig, soll es sich am Freitag ändern’ Spr-Maa 428 (GA-Oeb). – 2. Adv. ‘besonders’ 3: Wb-Nharz 1.
Lautf.: afsunderlich, -sund’r- Spr-Maa 428 (WO-Ol), vereinz. w elbostf., Sprw-Börde; -sunner- vereinz. Altm., WE-He; -sünner- Firmenich 1854,124 (OST-Hav); -sonder- vereinz. w elbostf.; Afsonderliches subst. Wb-We 4; absunderlich, -sund’r- Spr-Maa 428 (GA-Oeb), Wb-Nharz 1 (BLA-Ha); -sonder- a.a.O. 1.
anfüllen Vb. 1. ‘vollständig mit etw. füllen’ 3: Spr-Maa 436 (GA-Oeb). – 2. ‘in eine leer gelaufene Pumpe etw. Wasser füllen, um sie wieder in Betrieb zu nehmen’ – Unse Plumpe is abjeloffen, d mußte rscht nfil’l. 4: Wb-Ak 18.
Lautf.: amfüllen Spr-Maa 436 (GA-Oeb); nfil’l Wb-Ak 18.
bannig Adv., Adj. 1. ‘sehr, überaus, stark, von beachtlicher Größe, Masse, Qualität, Intensität’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. n/w JE2, Dialekt-Ma 12/ Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 26 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. w JE1, vereinz. w/sw elbostf., 4: verstr. anhalt. – bannig grot WE-Oster; bannig kalt GA-Oeb; ... un buten wor ne bannige Hitze JE2-Gü; det rägnt bannig SA-Bon; “Jung, dat ging ja bannig fix; ...” Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); he hat dat immer bannig ielig SA-Rie; Rda.: hät banni äin fräten ‘ist sehr betrunken’ STE-Ho.  TZ: afschlich allmächtig anständig barbrsch brenmäßig brig besonders bstig bitterlich brv dger dget dgetig dick drall düchtig dull dwelhaftig dwelmäßig klig extr frlich fest flug(s) forsch furchtbr ganz gefrlich gehrig gewaltig gt grausam grimmig (vorw. in Bezug auf Kälte) grt grts grlich hart hässlich 1hl hell hellisch hellischen hlls jämmerlich kalabarsch (vorw. in Bezug auf Wärme) klotzig knollig kntig knuffig knüppeldick königlich krumm km leidig ldermäßig mächtig mörderlich mordsch mordsmäßig niederträchtig Nte ordentlich ossbannig ossenmäßig ossig wergwen wert, weitere Synonyme  sr(e). –2. ‘groß, kräftig’ 3: Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – dat is’n bannijen krl Wb-Nharz 20.
Lautf.: bannig, -ch, [bani]; außerdem: banni STE-Ho; [bandi] Dialekt-Ma 12 (JE1-Güt, ZE-Göd); bännig vereinz. n/mittlere Altm.; [beni] Mda-nwJe1b 65 (JE2-HSe, JE1-GrLüb The).
brbtig Adj. ‘mürrisch, verdrießlich, unfreundlich’,  brummig, 1: SA-Pü, 2: OST-Hi, JE2-Gü Schön, ZE-Dor Ze, 3: GA-Oeb, 4: vereinz. omd. – s an prpaißijer Karrel (Kerl) Wb-Be.
Lautf.: bärbietig JE2-Gü; bar-, [brbit] OST-Hi, JE2-Schön; bärbeißig ZE-Dor Ze, GA-Oeb, BA-Sip, DE-Lin; [prpaisi] Wb-Be; Nbf.: bärnbitig SA-Pü.
Ernekranz m. 1. ‘Gebinde aus Ähren, Feldblumen und bunten Bändern’ 2: GA-Ka, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – sei hett den ernkranz ebrocht HA-Oh. – Brauch (wie auch für  Ernekrne 1.): Der E. wurde kurz nach dem Schneiden der letzten Halme aus den Ähren aller geernteten Getreidearten (die z.T. aus den zuletzt gebundenen Garben stammten) gebunden und oft auch mit einem Spruch versehen. verstr. Auf eine Reichgabel (STE-Schö, Vk-Unterharzb 102, Vk-Anhalta 280) oder Harke (Vk-Harz 8,79) gesteckt, führte man ihn auf dem letzten, bunt geschmückten Erntewagen mit, der unter dem Gesang der Mäher und Binderinnen das Feld in Richtung des Dorfes verließ, das man dann einmal durchfuhr. verstr. In anderen Fällen trug man den E. mit Musikbegleitung durch das Dorf (Bewohner-Altm 2,273) oder aber er wurde von einem Burschen auf einer Stange getragen, der ihn vor jeder Bauernwirtschaft tanzen ließ und dafür einen Schnaps erhielt (Wb-Ak 25). Gleich nach der Ankunft auf dem Hof wurde der E. dem Bauern/ Gutsherrn in feierlicher Weise – umrahmt durch einen Choral – durch den ersten Mäher oder dessen Frau (Vk-Anhalta 281) bzw. einer Binderin (Vk-Unterharzb 102) überreicht. verstr. Auf größeren Gütern erfolgte dies zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. zum Erntedankfest. Bewohner-Altm 2,273, WE-Lan, Ackerbau-Anhalt 351, Vk-Anhalta 281 f. Die dabei gesprochenen Verse (Erntespruch, Erntekranzpredigt, Kranzbitte) trugen formelhaften Charakter:Heite bring’n mer ’n Aehrenkranz,
morjen die jebratene Jans,
Iwwermorgen das fette Schwein,
Drum wollen wir alle recht lustig sein!
Vk-Anhaltb 56 (DE-
Thu);
Ik bringe jüch den Kranz.
Hei is nich half, sondern ganz.
Hei is nich van Diestel un Dorn,
sondern van luter Winterkorn.
Vk-Altm 243 (um GA-Oeb).
Der E. fand einen Ehrenplatz im Haus des Bauern, vorw. im Flur, wo er bis zur nächsten Ernte hing. verstr. Die Benennung E. ging auf die Feierlichkeiten während und nach der Überreichung des E. über, s. 2. – 2. ‘das nichtkirchliche Erntefest’, Feierlichkeiten rings um die Überreichung von E. 1. und  Ernekrne nach dem Abschluss der Getreideernte, 2: Bewohner-Altm 2,273, OST-Ucht, vereinz. s Altm., verstr. mittleres JE2 mbrdb., 3: verstr. w elbostf., verbr. ö elbostf., 4: verbr. omd. – d ward orngrands jefaiord BE-Il. – Brauch: An das unter 1. beschriebene Zeremoniell schloss sich der Festschmaus an, bei dem Braten (von Schwein, Hammel oder Gans) gereicht wurde (vgl. Ernebrde(n)). verstr. Dazu gab es Hirse- oder Reisbrei (Vk-Anhalta 281), Kuchen und alkoholische Getränke. verstr. Im Nharz. bestand das Essen auch aus Kartoffelsalat und Schmorkohl. Vk-Unterharzb 103. Den Abschluss bildete ein Tanz auf der Scheunentenne, dem Kornboden oder im Wirtshaus, den der Bauer bzw. Gutsherr mit der Frau des ersten Mähers eröffnete. verstr., vgl. bes. Bewohner-Altm 2,273 f., Wb-Ak 25, Vk-Anhalta 281. In manchen Dörfern (bes. in Anhalt) gab es ein gemeinsames Fest aller Bauernwirtschaften. Ein Wagen mit Musikanten fuhr an der Spitze, dann folgten die Wagen der anderen Teilnehmer. Nach einer Runde durch das Dorf hielt man am Gasthof, wo sich an die Übergabe des Kranzes und die Dankesrede eines Bauern Festmahl und Tanz anschlossen. Vk-Anhaltb 55.  Aust Aust(e)br Austten Austköste Dag (Verbdg.) Dankfest Erneball Ernebr Ernebrde(n) Ernedankfest Ernedanz Ernefest Ernefer Erneköste Ernekrne Ernemltt Ernemuske Ernesms Erntegans Gdendl Hmelköste Hoferntekranz Holtschenball Vergdendl.
Lautf.: Ernekranz vereinz. mbrdb.; Arne- DE-Bo; Ehren- BrauchwAltm 98 (GA-Clü KloNeu), vereinz. n/w elbostf., WA-Re; E’ern-, ern- HA-Oh Ost; Ehrn- WO-Dru, HA-NHa No, vereinz. mittleres elbostf., WE-Il Re, BE-KlMü; Ärne- ZE-Ro; Ähren-, ëren- WO-Ma, JE1-Da, verstr. ö elbostf. (außer nö), Wb-Nharz 51, BLA-Ta, CA-Lö, verstr. KÖ, vereinz. w DE; Ährnkranz, -s (anhalt.: [rngrands]) WO-Ke Ri, JE1-GrLüb, GA-Nie, vereinz. ö elbostf., BLA-Ti, verstr. anhalt.; Ihren- OSCH-Di; Erntekranz OST-Ucht, vereinz. s Altm., verstr. mittleres JE2 mbrdb., GA-Dö Lock, vereinz. mittleres/sö elbostf., BA-Ha Schie, vereinz. s CA; Ernt- STE-Sta Stei; Ernde- WA-Neu; Ärnte- WE-Elb, DE-Je; Ährnde- GA-Ziep, BA-Re; Arnte-, [arndgrands] ZE-Jü, verstr. w/mittleres anhalt.
Frostktel m. dass. wie  Frosterkatze, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Par, Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe, verstr. n JE1), 3: GA-Oeb – hai is an richtigng Frostkött’l SA-Dä.
Lautf.: Frostkötel, [frostktl] Id-Altm, OST-Kru Krum; -köetel JE2-Par; [frostkdl] vereinz. sö STE; Frostkött(e)l, [frostkötl] verstr. nwaltm. Altm., GA-Oeb; [-köt] SA-Dä; [-ködl] verstr. nwaltm. Altm.; [frosktl] Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [-ketl] a.a.O. 68 (JE1-Wö).
Grashoff m. ‘mit Gras bewachsenes Land’, z.T. mit Obstbäumen oder als Weideland genutzt, vorw. noch als FlN, 1: SA-Roh, 2: vereinz. Altm., 3: GA-Oeb.
hwenschde Adj. 1. ‘dämmerig (wenn es Abend wird)’,  schummerig, 1: SA-Han. – 2. ‘heiter, locker bewölkt’ – hüte is häbenschä 3: WE-Dee Strö. – 3. ‘ungewiss’, vom Wetter – das Wetter is so häbenschä 3: GA-Oeb.
Lautf.: hbensch WE-Strö; häbenschä GA-Oeb, WE-Dee; hähmschäg SA-Han.
janken Vb. 1. ‘vor Schmerzen stöhnen oder wimmern’, auch von Tieren,  stnen, 1: SA-Dö Rist, 2: Wb-Altm 91, SA-Meh, OST-GrBa, STE-GrMö KlMö Wa, 3: GA-Oeb, Id-Quea 160. – 2. ‘Hunger, Appetit, Verlangen nach etw. haben’,  gpern, 2: Wb-Altm 91.
Lautf.: jank(e)n; außerdem: [jak] SA-Rist.