Elfsinne Pl., nur in der Rda.: hai hat Elfsinne ‘er ist verrückt, geistesgestört’,  dusselig, vgl. Elwensinne, 3: HA-Ost, WE-He.
nbällig Adj. ‘über ein und denselben Leisten gearbeitet’, von Schuhen, 3: Wb-Holzl 57 (HA-Ost), Wb-Nharz 50.
Lautf.: ainbällich Wb-Holzl 57 (HA-Ost); -bellich Wb-Nharz 50.
Englischledderne f. ‘Hose aus festem, z.T. geripptem Baumwollstoff, Manchesterhose’, wurde zur Arbeit getragen, 2: Elbschifferspr. 398 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 3: HA-Ost Sie, CA-Salz, 4: Elbschifferspr. 398 (CA-Ak), Wb-Ak 52.
Lautf., Gram.: Englischledderne, [eli-ledrn] HA-Ost, Elbschifferspr. 398 (CA-Ak); -leddern Pl. veralt. HA-Sie; Engelschledderne Wb-Ak 52; -leddern, [el-ledrn] Pl. Elbschifferspr. 398 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), HA-Ost.
rdbrnse f. ‘rote Trinkernase’, scherzh., 3: Wb-Holzl 56 (HA-Ost).
Lautf.: Arrbeernese.
Fnenjgen n. ‘Wettspiel zu Pfingsten, bei dem Reiter in vollem Galopp mit der Reitpeitsche herabhängende Kränze aufnehmen müssen’ 3: HA-Ost, verstr. sw elbostf.
Lautf.: Fahnenjagen; außerdem: Fnenjn WE-He.
Fang m. 1. ‘das Fangen’, auch ‘die beim Fangen gemachte Beute’ 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. omd. – ... obbe woll mit sein’n Fank alleene fartich wern wirre? Krause 1964,30; Verbdg.: ’n Fang machen ‘einen festgefahrenen Kahn mit Hilfe eines anderen, beweglichen Kahns befreien’, Schifferspr., Elbschifferspr. 362 (CA-Ak). – 2. dass. wie  Fangtn 1., 3: HA-Ost.
Lautf.: [fa] Elbschifferspr. 362 (CA-Ak); fnk Mda-Sti 53; sonst: Fank.
Fastelwendsingen n. ‘das Singen zu Fastnacht vor den einzelnen Häusern, um Gaben zu erheischen’ 2: GA-Ziep, 3: HA-Ost.
Lautf.: Fastelaobendsingen GA-Ziep; Fasselambt- HA-Ost.
Fickenr f. ‘Taschenuhr’ 3: Wb-Holzl 85 (HA-Ost).
flgen Vb. verbr. 1. ‘sich aus eigener Kraft durch die Luft bewegen’ – ... unn de Larchen floggen ... in de Hehe ... Richter o.J. 22; d Schpinnejumfa (Libelle) flt wat Woata JE2-Scho; ... härr hei de Voggels wedder flei’n laten. Lindaua o.J. 161; Sprw.: En mütt immer sn wat krüppt, nich watt flüggt. ‘Man sollte auf alles in seiner unmittelbaren Umgebung achten.’ Wb-Altm* 72. – 2. ‘sich durch Auftrieb, Wind durch die Luft bewegen’ – ... Fedder fleigen lot’n ... Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die). – 3. ‘schnell, gewaltsam fortbewegt werden’ – de Funken flait HA-Ost; Ein Stormwind make sick op, dat mannige Zuckerbude öhr Daak int Feld e flogen is. Rauch 1929,118. – 4. ‘fallen, hinstürzen’ – Juste floch ... uffs Kreize ... Krause 1964,36.
Lautf., Gram.: flg(e)n, [flgn] Wb-Altm 53, CALV-Uth; [fl(g)] vereinz. ö nwaltm., verbr. w/mittlere Altm.; fle(e)jen, [flj()n] Mda-Ar 53 f. (SA-Vi, OST-Ar Schr), vereinz. s OST ö STE, WO-Zi Zie, Dialekt-Ma 7 (verstr. w JE1), Mda-Sti 34; [fln] verstr. mittleres OST, vereinz. n/mittleres STE (außer ö Rand), JE2-Scho, Mda-Ze (vereinz. ZE); fleen, flehn, [fln] OST-Sta, STE-Wa, verstr. mbrdb.; [flin] STE-Je; fleigen Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die); [flaig] SA-Dä; fleijen vereinz. n elbostf., Sprw-Börde; fleien, -ai- Wb-Holzl 86, Dialekt-Ma 7 (vereinz. nö CA); flein, -ai- verstr. elbostf.; [fln] QUE-Di; [fläi(g)] verbr. nwaltm.; [fljn] ZE-Roß; flie(h)en, [fln] Mda-Ze (ZE-Roß), verbr. anhalt.; 3. Sg. Präs.: flüggt, flücht, [flüt] vereinz. nwaltm. Altm. n/mittleres elbostf.; flicht Wb-Nharz 210, QUE-Di; flüwt Bewohner-Altm 1,347; [flt] JE2-Scho, Mda-Ze (vereinz. ZE); fleit OSCH-Har; [fl()t] Mda-Ze (ZE-Roß); [fld] vereinz. anhalt.; Imp. Sg.: fle(e)g, -ch SA-Fa We, verstr. Altm., JE2-Fe; fleh SA-Meh, OST-Dü; fleig, -ch verstr. nwaltm. n elbostf.; flai’e Wb-Holzl 98; fläig SA-Pü; [flj] QUE-Di; flieg, -ch, flch vereinz. nd. (vorw. im Ansingevers für Marienkäfer), Wb-Ak 109, verstr. BE; flie JE2-Go; flüg, -ch verstr. HA; 1./3. Sg. Prät.: floog, -ch, flg, -ch; außerdem: fl HA-Oh; [fle] Id-Eilsa 61; fluk Mda-Sti 53; flock Wäschke 31919,132; Part. Prät.: e flogen, -j- Rauch 1929,118, OSCH-Har; [fln] WO-HWa; jeflogen, -flgen -r- Mda-Sti 23, vereinz. DE; eflo’en, [fln] verstr. elbostf.; je-, [j-] QUE-GrSchie, DE-Ca; efln vereinz. elbostf.; flaog’n Wb-Altm 53; [fl(g)] verstr. ö/s nwaltm. w/mittlere Altm.; [flg] CALV-Uth; [fln] vereinz. n WO; [flao] verstr. n nwaltm.; [flog] OST-Hi; [flg] OST-GrRo; [fln] OST-Dü Krum, STE-Ro; [fln] OST-Meß, STE-Peu; [fln] OST-Ga Ko; [-] Dialekt-Ma 11 (verstr. mittleres/s JE1, ZE-Göd); [flon] verstr. mittleres/ö STE; [flun] OST-Kru Wal, STE-Je; efla-u-n Mda-Je 230 (n/mittleres JE2); sw.: [flt] Dialekt-Ma 11 (verstr. mittleres/s JE1).
Flgenkrt n. PflN 1. ‘Knöterich’ 3: HA-Ost, OSCH-Ba. – 2. ‘Beifuß’ 2: Wb-Altm 52.
Lautf.: Flgenkrt Wb-Altm 52; Flaien- HA-Ost, OSCH-Ba.