Blk n. 1. ‘Ort, Platz, Stelle, kleine Fläche’ 2: Wb-Altm 19, Kredel 1927,35, 3: vereinz. n/w elbostf. – de Katte finn’t er Blek wer HA-Oh; hei hat’n kal Bleek opm Koppe Id-Eilsa 53. – 2. ‘abgegrenztes Stück Land, kleine Ackerfläche, Gartenbeet’ 1: SA-Rist, Ehlies 1960b 298, 3: verstr. n/w elbostf., 4: Mda-Sti 128 – Jedwer kreig denn ’n Bleck van twindig Schritt ... Ehlies 1960b 298. – 3. ‘Lichtung, freie Stelle’, nur in FlN, 2: FlN-Ma/Anhalt 59 (verbr. mittlere Altm.), Siedler-Je § 400 (vereinz. sw JE1), 3: FlN-Ma/Anhalt 59 (verbr. nw elbostf.), Siedler-Je § 400 (vereinz. w JE1). – 4. ‘der Rand eines Ackerstücks, auf dem beim Pflügen gewendet wird und der zuletzt quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’,  Anwend(e), 3: HA-Uhr. – 5. ‘Marktflecken, größerer Ort’ – na Bleke foiern 3: Wb-Holzl 65 (HA-Wo). – 6. ‘Raum zwischen zwei Häusern’ 3: Id-Quea 145. – 7. ‘kleines Stück eines Weges’ – Ick will noch’n Bleck mitgaon. 2: Wb-Altm 20. – 8. ‘zum Trocknen ausgestreuter Haufen Gras’ 3: Wb-We 19. – 9. ‘Dienststelle’ 3: Id-Eilsa 53.
Lautf.: Bleek, blk verstr. n/w elbostf., Id-Quea 145; Blek, Blek vereinz. w elbostf.; plaek Mda-Sti 128; bliek OSCH-Di; Bleck Ehlies 1960b 298, Wb-Altm 19, Kredel 1927,35; [blk] SA-Rist.
Blocken m. dass. wie  Blocksbarg 1.de Wind kümmt fon’n Blocken 3: Wb-Holzl 65 (HA-Wo).
borkig Adj. ‘hart, fest’, vom Erdboden, 1: vereinz. n nwaltm., 2: SA-Vi, OST-Kru, 3: HA-Wo, OSCH-Grö.
Bwerlippe f. ‘Oberlippe’ 3: Wb-Holzl 68 (HA-Wo).
Lautf.: Böwwerlippe.
Bratschklump m. ‘Topfkuchen aus Hefeteig’,  Pottkken, 3: Wb-Holzl 69 (HA-Wo).
1bröddelig Adj. ‘sumpfig’ 3: Wb-Holzl 70 (HA-Wo, WA-KlWa).
Lautf.: bröddelich Wb-Holzl 70 (HA-Wo); breddelich a.a.O. 70 (WA-KlWa).
bksch Adj. 1. ‘einen dicken Bauch habend’ 3: Wb-Holzl 72 (HA-Um). – 2. ‘trächtig’ 3: a.a.O. 72 (HA-Wo).
Buttendrger m. ‘fahrender Händler, der kleine Fässchen mit Ruß oder Arzneien zum Verkauf anbietet’ 3: HA-Oh, Wb-Holzl 71 (HA-Wo).
Lautf.: Buddendrer, -dre’er.
Dackratte f. TiN ‘Ratte, die sich unter einem Dach eingenistet hat’ 3: Wb-Holzl 73 (WO-HWa), HA-Bee, Wb-Holzl 73 (HA-Wo, WA-KlWa).
Lautf.: Daakratte.
Damp m. 1. ‘Wasserdampf, feuchter Dunst’,  Brten (Kt.), auch ‘Rauch, Qualm’ 1: SA-Ku, 2: vereinz. Altm., JE2-Zo, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Alles vull Damp un Brieten ... Wedde 1938,14; in’n Damp setten ‘anzünden’ STE-Wa; De Damp ut sien Piep de tüht rümmer em her. Pohlmann 1905,52; Rda.: Damb krn ‘an den Dampfer angehängt werden’, Schifferspr., CA-Ak; brink eml damp derhinder ‘beeile dich’ Mda-Weg 90; n awwer m Tamp dass., Wb-Be; ... ich muß woll rscht Damp machen? ‘ich muss euch wohl erst antreiben?’ Wb-Ak 44. – 2. in der Verbdg.: in’n Dampe sn ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. w Altm., OST-Drü, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: BE-Dro – dae wr dek aber in’n Dampe BLA-Brau. – 3a. ‘Engbrüstigkeit, Asthma’, dann übertr. ‘etw., was einem den Atem nimmt, Verdruss, Ärger’ 2: Wb-Altm 32, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – dat Peerd hat sick en Winter den Damp edaan Wb-Holzl 73 (HA-Wo); Rda.: einen Damp andaun ‘jmdm. Verdruss bereiten’ Id-Quea 147; dat hat öhne ’n Damp edahn ‘das hat ihm den Rest gegeben’ HA-Bee; ... da kann ich’n Amtmann an scheen’n Tort un Damp anthuen ‘damit kann ich ihn ärgern, ihm einen Streich spielen’ Wäschke 61920,97. – 3b. ‘Angst’ 2: ZE-Roß, 3: Mda-Weg 90, vereinz. nö QUE, 4: Wb-Ak 44 – vorr wat Damp hann ZE-Roß.
Lautf.: Damp, [damp]; außerdem: [damb] BE-Gü He, vereinz. anhalt.; [tamp] Wb-Be; tmp Mda-Sti 136.