Fudderswinge f. ‘flacher, ovaler Korb, in dem den Pferden das Futter gebracht wird’ 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wb-Be, BE-Grö.
Lautf.: [futrsving] Beiträge-Nd 70 (WO-HWa); Futterschwinge, [-wie] Wb-Be, BE-Grö; -swenge HA-Oh, Id-Eilsa 64; futterschwenge Wb-Nharz 184.
Furunkel n. wie Standardspr., 2: ZE-Ze, 3: WE-Ha, BLA-Bla, 4: BE-Grö.
Lautf.: Furunkel ZE-Ze, BLA-Bla; Forunkel WE-Ha, BE-Grö.
Gaffel f. 1. vgl. Giffel 1. – a. ‘Astgabel, gabelförmiges Holz’ 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: KÖ-Ost – boben in de Jeffel sit’n Nest HA-Bee. – b. ‘gabelförmiges Holz als Stütze’, bes. für Obstbaumzweige, die Wäscheleine oder die Wagendeichsel,  1Micke, 3: vereinz. nw elbostf. OSCH, verstr. sw elbostf., 4: BE-Scha – stelle ne Jeffele under’n Ast HA-Oh. – c. ‘der gespreizte Teil des Stiels der großen Harke’ 4: BE-Grö, DE-Ra. – d. ‘aus zwei Armen bestehende Deichsel beim Einspänner’,  Wgenstange, 4: DE-Ca. – e. ‘Tragstock der Leichenträger’ 3: Wb-We 37. – 2. vgl. Giffel 2. – a. ‘langes, hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufschütten und Umwenden des Strohs beim Dreschen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: vereinz. n elbostf., WE-Oster, 4: DE-Vo. – b. ‘hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufhängen und Abnehmen von Würsten’ 3: HA-Ost Strö, WE-La Zi. – c. ‘langes, zweizinkiges Gerät, mit dem durch Anstechen überprüft wird, ob die Wurst im Kessel gar ist’ 3: QUE-Hau, 4: BA-Ha. – 3a. ‘(landwirtschaftliches) Gerät mit Zinken und langem Stiel, das bes. zum Verladen verwendet wird’, ohne genaue Spezifizierung, 2: vereinz. mbrdb., 3: vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. omd. – 3b. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke, 1: SA-Dö, 2: ZE-Ra Ser, 3: BA-Re, 4: vereinz. s CA. – 3c. ‘drei- oder vierzinkige Gabel zum Verladen oder Verteilen von Mist’,  Messforke, 2: STE-Buch, JE1-Schor, vereinz. ZE, 3: OSCH-Emm, WE-Ath, 4: vereinz. mittleres/ö anhalt. – 4. ‘die drei erhobenen Finger beim Ableisten eines Eides’ 3: vereinz. w elbostf. – wenn ick mien Recht man erst up de Gaffel hew WE-Oster. – 5. ‘Essgerät mit mehreren Zinken zum Aufnehmen der Speisen’ verstr. – Mets un Gw SA-Die; Un Telldern, Metzern, Jabeln borjen ... Gorges 1938,40; Denn namm sei dei grote Gawel ... (beim Essen) Rauch 1929,184.
Lautf.: (1.), (2.): Gaff(e)l, J-, [gaf()l], [j-] vereinz. Altm., Lindaub o.J. 26, Wb-Holzl 94 (HA-Bar), Wb-We 37; Gaffele vereinz. sw elbostf.; Gawwel, J-, [gav()l], [j-] OST-Ga, GA-Fau, Wb-Nharz 55 (BLA-Hü), BLA-Ti, vereinz. omd.; [gw] SA-Dä; Geff(e)l, J-, [gef()l], [j-] SA-Rie, CALV-Je Zo, vereinz. nw elbostf., WE-Dee Velt; Geffele, J- vereinz. w elbostf.; [gevl] GA-Ku; [gev] SA-El Wü; [jevl] SA-Al Sa, CALV-Uth; [jebl] GA-Schw; Gäffel, J- Wb-Altm 60, Brauch-wAltm 25 (GA-Br Je); Jäffele WE-Rho; [jf] SA-Rist; [gv] vereinz. nwaltm.; [jävo] SA-Die; [göfo] SA-Pü; [gövl] SA-Sal; [göv, -o] vereinz. n nwaltm.; [jövl] SA-Ah Zie; [jövo] SA-Ku; Jawel, [jvl] QUE-Hau, DE-Vo; Jabel BE-Grö; [jv()l] vereinz. s Altm.; [jwl] WO-HWa; Jaobel KÖ-Ost; (3.): Jawwel verstr. ZE, vereinz. sö elbostf. anhalt.; Jabbel JE1-Schor, vereinz. ZE, CA-Do Mi; jwel Mda-Sti 2; Gabel OSCH-Emm, WE-Ath, BA-Re; Jawel, [jvl] vereinz. JE1, ZE-Sta; Gaobel, J- SA-Dö, STE-Buch; (4.): Gaffel WE-Oster; Gbel HA-Bee Oh; (5.): Jawwel, [javl] verstr. ZE sö elbostf. anhalt.; Jabbel QUE-GrSchie, CA-Ba, vereinz. anhalt.; jwel Mda-Sti 2; Gawel, J-, [gvl], [j-] vereinz. JE1, verstr. elbostf. (außer sö); Gabel, J- vereinz. w elbostf.; gbele OSCH-Di; Gaowel, J-, [gv()l], [j-] SA-Ah, verstr. Altm., vereinz. elbostf.; [gv, -o] verstr. nwaltm.; Gbel OSCH-Hor; [jb()l] vereinz. ö Altm. (außer n WO); [gaov, -o] verstr. n nwaltm.; [jaul] Mda-nwJe1a 51 (JE1-Ih). – Etym.: mnd. gaffel(e), gafle, geffele ‘große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel’, mhd. gabel(e) < westgerm. *gabl. Das lat. Wort gabalus ‘Galgen’ ist wohl aus dem Kelt. entlehnt worden, vgl. air. gabul ‘gegabelter Ast, Schenkelspreize’, vgl. Pfeifer 1989,493, Kluge 242002,325, im nd. Teil des Wörterbuchgebiets (außer Südrand) weitgehend Langvokal für das Essgerät und damit lautliche Differenzierung zu den anderen Bed.
Geswr n. ‘eiternde, mit einer Schwellung einhergehende Entzündung der Haut, Geschwür’, vgl. Swr(e), 2: vereinz. ö Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. w elbostf., 4: BE-Grö La – ... een grot Geswür ... Pohlmann 1905,33; Wenn dat man kein Geswür werd! Lindaub o.J. 63.
Lautf.: Geswü(ü)r, J- Pohlmann 1905,33, Wb-Holzl 113, Lindaub o.J. 63; Jeswer HA-Oh; [jw] vereinz. sö Altm.; [-w] STE-Steg, JE2-Scho, HA-NHa; [-wr] WO-Col; Jeschwier, jeschwr Wb-Nharz 60, BE-Grö La; [jwr] ZE-Roß; [-w] OST-Ko, STE-Ber.
Glasschöttel f. ‘Glasschüssel’ 3: HA-Ro, 4: BE-Grö, DE-Wa.
Lautf.: Jlsschöttel HA-Ro; Jlasschissel BE-Grö, DE-Wa.
Grindelsattel m. dass., 4: BE-Grö.
Lautf.: Jrindelsattel.
Hackbrett n. ‘Brett zum Schneiden von Fleisch, Gemüse usw.’ 3: WO-Dru, HA-Oh, 4: BE-Grö, Wb-Be.
Lautf.: Hackbrett BE-Grö; Hacke- WO-Dru; -brt HA-Oh; [hakeprt] Wb-Be.
Hke(n) m. 1. ‘hakenförmiger Gegenstand’ verbr. – Rda.: Hken un Stken ‘ungleichmäßige Schrift’ HA-Oh; Hoaken un Neuseken dass., OSCH-Har; dat hat sinen Haken ‘das hat eine verborgene Schwierigkeit’ Sprw-Börde; Haken sln ‘beim Laufen plötzlich und scharf die Richtung ändern’ Wb-We 43; sn Haoken anslaon ‘ein Vorhaben umsetzen’, bes. auch vom Mann, der um eine Frau wirbt, Wb-Altm 76; Sprw.: was an jdes Hkchn wrn will, krimmet sich paitsain Wb-Be. – a. ‘Gerät zum Ernten von Erbsen’ 3: BE-He. – b. ‘Gerät zum Ernten von Kartoffeln’ 2: OST-Kru, STE-Bö Buch Ro, CALV-Zo, JE2-Scho – Hkng tum Tüffel rackng a.a.O. – c. ‘einfacher Pflug ohne Räder’,  Plg, 2: Wb-Altm 76, ausf. vgl. Bentzien 1968,268. – d. ‘Haken zum Heben der Egge’ 1: SA-Die. – e. ‘Haken zum Auf- oder Einhängen’ verstr. – an d Schanne sünd tsw Hkng, d wn d Emma annehang’ng JE2-Scho; wenn’s Schwein jebret is, henget’s der Fl-scher ufs Hengehols uffen Hoff ’n Hken Wb-Ak 64;Wenn dat Schwn an Hken hengt,
werd an Klrer ineschenkt.
Un is dat Schwn a noch s kln,
et mot noch anner ewwrich sn.
QUE-Hau.
– f. ‘Haken zur Öse am Kleiderverschluss’ 2: Wb-Altm 76, 3: HA-Oh, OSCH-Har, Wb-We 43, 4: BE-Grö La. – g. ‘Zughaken am Vorderpflug’,  Plg, 4: BE-Be. – h. Pl. dass. wie  Hkeltg 1., 1: SA-Die, 2: SA-Meh, OST-Mech Polk Vie, STE-Hä, JE2-Grü Ma Scho, JE1-Da HLo Stei – d Krnesäise het drai Hkng JE2-Scho. – i. ‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’,  Angelhke(n), 4: BE-La. – 2. ‘Aufhänger an Kleidungsstücken’ 4: BE-GrWi HErx Il. – 3. Dim. ‘Mensch, der frühzeitig zu stehlen beginnt’,  Dft pist je tenn an Hkchn 4: Wb-Be. – 4. ‘die vier inneren Ecken des Backofens’ 4: a.a.O. – 5. ‘Stoß von Dielen und Planken des Kahns, deren Stirnseiten hakenförmig geschnitten sind’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa).
Lautf.: HkenOST-Mech Polk Vie, Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa), verstr. elbostf., BE-Be; Hakn BE-Grö; [hgn] verbr. BE KÖ DE; Hoaken, [hkn]SA-Meh, CALV-Zo, JE2-Grü Ma, JE1-Da HLo Stei, OSCH-Har, Hken Wb-Ak 64; [hgn] BE-He HErx, verbr. DE; [hkns] Pl. SA-Die; Haok’n Wb-Altm 76, [hkn] Wb-Be, BE-La; [hk] Mda-Ar 59; [hk] JE2-Scho, ZE-Kö; [hk] SA-Rist, OST-Kru, STE-Bö Buch Ro; [hgn] SA-Die; Hoken STE-Hä; Hogen BE-Dro; Hke vereinz. sw elbostf.; [hk] Mda-nwJe1a 43, Beiträge-Nd 63 (WO-HWa); [hak] Mda-Ze (verstr. ZE); [hak] MdanwJe1a 43 (JE2-HSe, verbr. nw JE1); Haok Wb-Altm 76. – Gram.: f. belegt Beiträge-Nd 63 (WO-HWa). Zuss.: zu 1.: Hesp-, Himmel-, Holt-, Hch-, Kn-, Kant-, Ktel-, Klink-, Kohlen-, Korf-, Krn-, Land-, Lang-, Lanken-, Licht-, Lnen-, Ls-, Mess-, Ms-, Nipp-, Nt-, Öbster-; zu 2.: Klder-; zu 3.: Mause-; sonstiges: Hunger-, Keil-.
2Harte m. ‘Schnaps’,  Sluck, 2: JE2-Vie, 4: BE-Grö.
Hausklingel f. ‘ Klingel an der Haustür’ 4: BE-Grö.