afspeldern Vb. 1. dass. wie  afspelden 1., 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 7. – 2. dass. wie  afsplittern, 2: MdanwJe1a 34 (JE1-GrLüb), ZE-Roß, 4: Krause 1964,34.
Lautf., Gram.: afschpeldern Sprw-Börde; f- Wb-Nharz 7; abspellern ZE-Roß; [afpeltrt] Part. Prät. Mda-nwJe1a 34 (JE1-GrLüb); abjeschpällerte attr. f. Nom. Sg. Krause 1964,34.
ankrgen Vb. 1. ‘sich anziehen lassen’, bes. von Schuhwerk, 2: Bewohner-Altm 1,327, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 21 – ick kri’e de Stewweln nich an Wb-Holzl 55. – 2. ‘jmdn. in einer Angelegenheit gezielt ansprechen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 21 – ik will ne ml dropp ankrn HA-Oh. – 3. auch subst. ‘Haschen spielen’,  krgen, 2: JE2-Grü HSe, JE1-GrLüb, verstr. sw JE1.
Lautf., Gram.: ankriegen JE2-Grü, vereinz. sw JE1; -krieg’t 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 1,327; -kri’en Wb-Holzl 55; -krien, -krn JE2-HSe, JE1-GrLüb, vereinz. sw JE1, HA-Oh, Sprw-Börde; n- Id-Eilsa 48, Wb-Nharz 14; n- Wb-Ak 21.
balken Vb. 1. ‘eggen’ 1: SA-Ah, 3: WO-HWa Mei. – 2. ‘Kartoffeln anhäufeln’,  anplgen, 2: JE1-GrLüb Kü.
Lautf.: balken, [balkn]; außerdem: [bk] SA-Ah.
Btel m. 1. ‘Schlägel, Werkzeug zum Klopfen’ 3: OSCH-Di. – 2. ‘gepökeltes und gekochtes Schweinebein’, bes. das obere fleischige Stück am Vorderbein,  sbn, 1: SA-Bee, 2: SA-Sta, GA-Kö, verstr. ö Altm. (außer nö), HA-Sa, JE2-Ge, verstr. w JE1, JE1-GrLüb Ist, ZE-Dor, 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – 3. ‘kleiner Junge’ – en lüttjen Bötel 3: Wb-Holzl 68. – 4. Geschlechtsteil des Ebers’,  Psel, 3: CA-Wer.
Lautf.: Bötel SA-Bee Sta, GA-Kö, verstr. ö Altm. (außer nö), HA-Sa, JE2-Ge, verstr. w JE1, JE1-GrLüb Ist, verbr. n/w elbostf.; Bödel WO-Zie, JE1-Me, HA-Uep War; Böetel Id-Eilsa 54, WE-Wa; Betel WO-Me Sa, verstr. sw JE1, ZE-Dor, verbr. ö/s elbostf., vereinz. w anhalt.; [bdl] vereinz. w BE; büötel OSCH-Di Schl; Böttel OSCH-Di GrQue, QUE-Wed, BA-Rie; Bettel OSCH-Weg, QUE-Di. – Gram.: n. belegt WO-Sa, JE2-Ge, HA-Sie.
2Bremse f. TiN 1. ‘Viehbremse’, auch von Stechfliegenarten, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Grä Scha, verstr. mittleres/s JE1, vereinz. w ZE, 3: verbr. elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: verstr. nthür. w/mittleres anhalt. – Rda.: hat ne Bremse in’n Kopp ‘läuft unruhig hin und her’ Sprw-Börde.  einige Benennungen können sich auch auf andere Stechfliegenarten beziehen, in wenigen Fällen ist auch eine Verwechslung möglich: Bisse Bisseflge Bissekwer Bisseworm blind Blinddseke Bramme Bremsflge Brummer Brummflge Brummse Brummsel Dse 2Dassel Dasselflge Eipel Flge Giftflge Hornisse 1Hornske Hundeflgen 1le Kbrummers Kflge Kgümpel Kjunge Krummstker Krummstrt Prdeangel Prdebne Prdebremse Prdeflge Prdehornske Prdehornte Prdejunge Prdestker Prdewespe Stker. – 2. blaue oder grüne Schmeißfliegenart, 2: STE-Sto, vereinz. n JE2. – 3. größere, schwarze Fliegenart, 2: Mda-sJe1 27 (vereinz. s JE1). – 4. ‘ Hummel’ 2: Mda-nwJe1b 74 (JE1-GrLüb HZi), Mda-sJe1 27 (verstr. s JE1), 3: verstr. n elbostf. w JE1, vereinz. sw elbostf. – 5. ‘Hornisse’,  1Hornske, verstr. – 6. ‘Biene’,  Bne, 3: HA-Um. – 7. ‘ Libelle’ 3: BLA-Tr.
Lautf.: Bremse, [bremz] verbr. s Altm., vereinz. JE2, MdanwJe1b 74 (JE1-Scha), verstr. mittleres/s JE1, ZE-Bi Ke, verbr. elbostf. (außer sw, dort vereinz.), verstr. nthür. w/mittleres anhalt.; Brems, [brems] verbr. nwaltm. n/mittlere Altm.; Bremmese, bremese HA-Oh, OSCH-Be, verstr. sw elbostf.; Brämse GA-Da, vereinz. nw elbostf., OSCH-Di; Bräms, [bräms] SA-El, GA-Wiep, vereinz. nö Altm.; prëmese Mda-Sti 130; Bröm(m)se GA-Wer, verstr. n elbostf.; Bröms, [bröms] vereinz. n nwaltm.; Brömmese HA-Uep, OSCH-Di; Bramse STE-Sto, vereinz. n JE2, JE1-Grä, verstr. mittleres/s JE1, ZE-Nu; Brams OST-GrRo.
Bumbau f.(?) 1. dass. wie  Bumbam 1., 2: MdanwJe1b 75 (JE1-Ih Pa). – 2. ‘Schaukelbewegung’ 2: a.a.O. 75 (JE1-GrLüb).
Dochter f. 1. ‘Tochter’ 1: SA-Bar, Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), 2: vereinz. Altm., JE1-GrLüb, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – Sei was de enzig Dochter ... Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); ... seine jingeste Tochter, die spielte so natierlich ... Richter o.J. 28; Sprw.: ne hölten Dochter is besser w ’ne gullen Swgerdochter HA-Oh. – 2. in der Verbdg.: mne Dochter Anrede älterer Leute für jüngere weibl. Personen, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: Docht(e)r, [dot()r]; außerdem: [dt] Mda-Ar 29; Dochder QUE-Di; Tochter verstr. omd.; Dim.: Döchterken SA-Bar, vereinz. w elbostf.; dechterken Wb-Nharz 39; techterchen Mda-Sti 41; [tetrin] Wb-Be.
gedentog m. dass. wie  gedenducht, 2: MdanwJe1a 47 (JE1-GrLüb).
Lautf.: [ejnto].
Eierdstel f. dass., 2: JE1-GrLüb.
Fuppe f. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flöte’, gibt einen brummenden Ton von sich,  Fpe, 2: MdanwJe1b 68 (JE1-GrLüb), 4: BA-Ha.
Lautf.: Fuppe BA-Ha; Nbf.: [furp] Mda-nwJe1b 68 (JE1-GrLüb).