Brthinke f., nur in der Verbdg.: de Brthinke hebben ‘hinken’ 2: JE1-Lob Wall, 3: JE1-Ra, 4: Spr-Anhalt 177.
Lautf.: Bruthinke JE1-Wall; sonst: Braut-. – Etym.: nimmt Bezug auf das Bestreben der Braut, vor dem Altar ihren Fuß auf den des Bräutigams zu setzen,  Hochtt.
matschig Adj. 1a. ‘schmutzig, schlammig, durch Feuchtigkeit aufgeweicht’ 2: Wb-Altm 133, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 124, 4: Wb-Ak 111, Wb-Be, DE-Ca – dsig annere Schg n, es is madschich draußen DE-Ca. – 1b. ‘regnerisch, feucht, so dass die Wege aufweichen und die Straßen voller Schmutz sind’ – matschich wder 3: Wb-Nharz 124. – 2a. ‘weich, breiig’ 4: Wb-Ak 111, DE-Ca. – 2b. ‘überreif, weich, von innen faulend’, von Obst, bes. von Birnen,  mulsch (Kt.), 2: OST-Sa, GA-Est, JE1-Lob Schor, 3: HA-Bee Oh, BE-Gü, 4: CA-Ak. – 2c. ‘zerdrückt, zerquetscht’, von saftigem Obst, 3: Wb-Nharz 124.
Lautf.: matschig, -ich; außerdem: [madi] CA-Ak, DE-Ca.
nhungern Vb. dass. wie  nharken, 2: JE1-Lob, 3: Mda-nwJe1b 76 (JE1-Wol).
Lautf.: nachhungern JE1-Lob; [nhurn] Mda-nwJe1b 76 (JE1-Wol).