Dl(en)wand f. ‘halbhohe Wand, die in der Scheune die Tenne von der Banse trennt’,  Bslag, 1: SA-Bre, 2: JE2-Gü, JE1-Ma 3: WA-KlWa.
Lautf.: Dälenwand WA-KlWa; Deälen- JE1-Ma; Dähl- SA-Bre, JE2-Gü.
1frsen Vb. verbr. 1. ‘einen Mangel an Wärme empfinden’. – a. mit persönlichem Subjekt – Ä hat schmählich derbei jefroren ... Richter o.J. 16; Rda.: friern dat de Tene klappern Sprw-Börde; er friert wie’n Schnieder JE1-Ma; ich kunne jr nich mr frrn ‘ich konnte es vor Kälte nicht mehr aushalten’ Wb-Be. – b. mit unpersönlichem Subjekt – mik früst SA-Dä; mek hat efrren BLA-Brau; ... dät frur mi doch recht siehr ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); Rda.: öhm freiert wie’n Schnieder WA-GrOt.  auch ‘frösteln, vor Kälte schaudern’ (vgl. auch Zentrale  schuddern ‘schaudern’, vor Schrecken, Ekel): bwen bwern bibbern dorchfrsen fröstern 1grseln hubbern 1huddern schubbern schuddern. – 2. ‘kalt geworden sein’, von einem Körperteil, auch mit unpersönlichem Subjekt – mik freiert de Henne HA-Oh. – 3a. ‘unter den Gefrierpunkt sinken’, von der Temperatur, vgl. frösteln, fröstenet well woll balle freisen GA-Ge; et hat mordsch efroren Wb-We 159; In de Nacht da haddes nuh tichtich jefroren ... Heese21919,89. – 3b. ‘durch Einwirkung von Frost erstarren’,  werhössekendor Aggor is jefrorn BE-Il.
Lautf., Gram.: freisen GA-Ge, vereinz. w WE; frasen WE-Ost; freer(e)n, [frrn] vereinz. ö nwaltm., verstr. Altm. w JE1, CA-Sta, Mda-Sti 34; fre-e(r)n verstr.Altm.; frär’n OST-Werb; fräern STE-Döl; freiern vereinz. nwaltm., verstr. elbostf.; freiren verstr. w elbostf., BA-Rie; frahrn, frrn WE-Schau Wa, QUE-Di; fräie(r)n SA-Dä Ty; frier(e)n, friern (anhand der Laienschreibung meist nicht erkennbar ob [--]- oder [--] vorliegt) SA-Pü Se, vereinz. Altm., verbr. JE2 JE1 ZE, vereinz. w elbostf., verstr. WA sö elbostf., verbr. anhalt.; 3. Sg. Präs.: früßt, [früst] verbr. nwaltm. n/w Altm., vereinz. ö/s Altm., HA-Bee Oh; frißt, [frist] SA-Bre Ip, vereinz. sw elbostf.; friest SA-Win; freert, [frt] GA-KloNeu, verstr. ö Altm.; [frt] verstr. s Altm.; freiert HA-Oh, OSCH-Osch, WA-GrOt; früert HA-Bee; friert, [frrt] (ö Altm., JE2: [frt], [frt], anhalt.: [frrd]) vereinz. ö Altm., verstr. JE2, vereinz. JE1 n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf. omd.; 1./3. Sg. Prät.: st.; Part. Prät.: st.; außerdem: sw. belegt: [frat] JE2-Scho.
Grenzfre f. ‘(mit Gras bewachsener) Grenzrain, Grenzstreifen zwischen zwei Ackerstücken’,  Schdfre, 2: JE1-Ma, 3: QUE-Di.
Lautf.: Jrenzfoare JE1-Ma; Grenzfehre QUE-Di.
Guss m. 1. ‘das Gießen’, auch ‘gegossenes Erzeugnis’ 2: Mda-sJe1 12 (verstr. s JE1, ZE-Göd), 3: HA-Oh, QUE-Di, 4: Mda-Sti 7, Wb-Be. – 2. dass. wie  Gursch(e) 1., 4: verstr. omd. – das wor awwor a Juss DE-Ca. – 3. ‘Glasur auf Gebäck, Kuchenguss’ 1: vereinz. mittleres nwaltm., 2: OST-Klei Sto, vereinz. ö JE2, JE1-Ma, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt. – was machsde d for Juss druff? BE-Gü.  Gusszucker Klickup Sulf Zuckerguss.
Lautf.: Guss, J-, [jus].
neddertrden Vb. dass. wie  neddertrampeln, 2: JE2-Be Mi, JE1-Ma Rie, 3: OSCH-Har Rö, Wb-Nharz 133, CA-Gli.
Lautf.: nedderträh(e)n, -trn JE2-Mi, JE1-Rie, OSCH-Har, Wb-Nharz 133, CA-Gli, -tren JE2-Be; -treän JE1-Ma; -treten OSCH-Rö.