Bonbon n., m. wie Standardspr.,  Bollchen, 1: SA-Die Mel, 2: CALV-Uth, verstr. ö Altm. JE2, JE1-Zep, 3: WA-Un, 4: verstr. ö DE – ... der immer de Bomboms in de Westentasche hadde unn se an de Kinder austeelte. Richter o.J. 62.
Lautf., Gram.: bei den auf -s auslautenden Formen ist oftmals nicht zu entscheiden, ob Sg. oder Pl. vorliegt: Bonbon JE2-Ge Zo, JE1-Zep, Mda-Fuhne 173 (vereinz. ö DE, jüngere Generation); -bons, Bongbon(g)s Pl. SA-Die Mel, vereinz. ö Altm. JE2, WA-Un; Bonboms JE2-Gü; [bombo] CALV-Uth; Bombons, [bombos] Pl. JE2-Fi, Mda-Fuhne 173 (verstr. ö DE); [-bus] OST-Meß; Bombom JE2-Kl, Mda-Fuhne 173 (verstr. ö DE), Krause 1964,121; -boms Pl. OST-Fle, JE2-De Ro, Richtero.J. 62; [bobos] Pl. Mda-Fuhne 173 (verstr. ö DE); Bungbung Mda-Ost 47 (OST-Me); -bungs Pl. OST-Lo; Bumbons Pl. OST-Do; -bums Pl. STE-Ste; -bumsen OST-Meß, STE-KlSchwa; aus B. entstandene Kurzformen  Bongs.
Krsekrn n. ‘aus den reifen Getreideähren fallendes Korn’,  tfallen, 1: SA-Pü, 2: verstr. Altm., vereinz. s JE2, JE1-Ge, Mda-sJe1 33 (JE1-Zep), ZE-Hu Ra, 3: WO-Gu Schn, CA-Pö.
Lautf.: Krösekoorn JE2-Za, WO-Gu, CA-Pö; -karn JE2-Red Schar; Krösko(o)rn GA-Pe Sta, JE2-Zo; -koarn vereinz. OST, GA-Be; Kräösekorn HA-Sa; Kräöskoarn Wb-Altm* 61; Kräase-, [krazkorn] JE1-Ge, Mda-sJe1 33 (JE1-Zep); Kräschekorne ZE-Hu Ra; Klesekorn WO-Schn; Gröskoarn SA-Bre; Gröäs- OST-Neu; Kros- GA-Le; Groskorn SA-Pü.
Maikwer m. 1. TiN ‘Maikäfer’ verbr. – dai Maekaewa hat wechflaogng SA-Dä; De Maikwerte, d de Jungens in Busch jeschel’lt harr’n, kricht’n de Hin’ner. Wb-Ak 109; nach den unterschiedlichen Farben des Halsschildes werden u.a. Möller (weiß), Schorstnfger (schwarz) und Rtschild (rot) unterschieden; Kinderreim: Aufforderung zum Losfliegen an den auf der Hand sitzenden M.:Maikäwer fliech
dein Vader is in’n Kriech
diene Mutter is in Pommerland
Pommerland is abgebrand
Maikäwer fliech.
WA-Un;
mit Varianten ab Zeile 3:Deine Mutter ist ein Dusseltier,
was kannst du armes Kind dafür.
Vk-Anhaltb 65 (KÖ-Kle);
Deine Mutter kocht ein Gänseei
und ißt dazu Kartoffelbrei.
a.a.O. 65;
Maikäwer fleeg nah’n Himmel
breng mi’n ganzen Sack vull Kringeln.
SA-Stör;
Maikäwer fleig no Himma
bring mi Kringan un Kauken heraw.
SA-Ro;
Reime zum Anlocken des M.:Maikäfer komm,
kriegst ein Bonbon,
Bonbon willst de nicht,
Schokolade kriegst de nicht.
JE1-Zep;
Maikäfer komm!
Ich gebe Dich was von,
Butterbrot und Käse,
Macht ‘ne lange Näse.
Vk-Anhaltb 66 (BA-Fro).
– Volksgl.: Beißt man dem ersten Maikäfer, den man im Jahr sieht, den Kopf ab, bleibt man frei von Fieber oder Zahnschmerzen. Vk-Anhalta 228 und 305.  Bull(en)kwer Burrkwer Hrplster Kwer 2Knatsch Krabbelkäfer Maiducks Maifger Maikatte Maikicks Maiknatsch Maikbold Maikrabbel Maikratsch Maikz Maipter Maiquker Maischnurz; nach Schildfarbe: rotbraun/rötlich: Kaiser Knig Rtschild, dunkel: Schorstnfger, weiß: Möller. – 2. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 2: SA-Altm, GA-KloNeu. – 3. dass. wie  Maikäfereisen, 2: Elbschifferspr. 242 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi).
Lautf.: Maikw(e)r, [maikwr]; außerdem: [-kvr] QUE-Hau; [-kwa, mae-] verstr. s Altm., JE2-Scho, WO-Mei, HA-NHa; [-kv, mae-] verbr. sö nwaltm. Altm., WO-HWa; Maikwer verstr. HA, QUE-Di, CA-Chö Me; -kewer WE-Wa; [maikaiwa], [maekaewa] SA-Dä; [-käiv] verstr. nw nwaltm.; Maikawer WE-Zi; -käfer, -kfer verstr.; [maekf] vereinz. Altm.; [maigfr] BE-Gü; [-gwr] verstr. BE; Maikäwert, [maikwrt] JE1-Flö, ZE-Jü, verstr. n CA anhalt.; [-kwrt] CA-Ak; [-gwrd] BE-Nie; Maikäber JE2-Schar, OSCH-Gu; -käbert CA-Gli; Mei’enkäver SA-Stör; meinkwer OSCH-Schw, Mda-Weg 107.
munter Adj. 1. ‘wach, ausgeschlafen’ 2: Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 116, Wb-Be – k all munter? Wb-Nharz 129; Ich kunne heite fr jr nich munter wr’n. Wb-Ak 116. – 2a. ‘gesund, rege’,  krille, 2: Mda-nwJe1b 72 (JE2-HSe), verstr. JE1, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 116, Vk-Anhalta 62, Wb-Be – blf munter HA-Oh; hä is nich recht munter ‘er ist nicht ganz gesund’ Mda-sJe1 31 (JE1-Zep); Rda.: munter wie an Fisch in’n Wasser Vk-Anhalta 62. – 2b. in der Verbdg.: der Wind is munder ‘der Wind wird stärker’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 439 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 439 (CA-Ak).
Lautf.: munter, [muntr]; außerdem: [mundr] Elbschifferspr. 439 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak).
Nussel f. 1. ‘unverständliches, undeutliches Gerede’,  1nusseln, 2: Wb-Altm 148, JE1-Zep, ZE-Lu, 3: HA-Ost, QUE-Su, CA-Löd, 4: CA-Ak. – 2. ‘langsames Arbeiten’ 2: Wb-Altm 148, 3: HA-Oh – sonne Nussel kann’k nich ln HA-Oh.
Lautf.: Nussel Wb-Altm 148, HA-Oh; Nusselei JE1-Zep, CA-Löd; [nuzlai] CA-Ak; Nösseli HA-Ost; Nuselie QUE-Su; Nselei ZE-Lu.