bannig Adv., Adj. 1. ‘sehr, überaus, stark, von beachtlicher Größe, Masse, Qualität, Intensität’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. n/w JE2, Dialekt-Ma 12/ Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 26 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. w JE1, vereinz. w/sw elbostf., 4: verstr. anhalt. – bannig grot WE-Oster; bannig kalt GA-Oeb; ... un buten wor ne bannige Hitze JE2-Gü; det rägnt bannig SA-Bon; “Jung, dat ging ja bannig fix; ...” Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); he hat dat immer bannig ielig SA-Rie; Rda.: hät banni äin fräten ‘ist sehr betrunken’ STE-Ho.  TZ: afschlich allmächtig anständig barbrsch brenmäßig brig besonders bstig bitterlich brv dger dget dgetig dick drall düchtig dull dwelhaftig dwelmäßig klig extr frlich fest flug(s) forsch furchtbr ganz gefrlich gehrig gewaltig gt grausam grimmig (vorw. in Bezug auf Kälte) grt grts grlich hart hässlich 1hl hell hellisch hellischen hlls jämmerlich kalabarsch (vorw. in Bezug auf Wärme) klotzig knollig kntig knuffig knüppeldick königlich krumm km leidig ldermäßig mächtig mörderlich mordsch mordsmäßig niederträchtig Nte ordentlich ossbannig ossenmäßig ossig wergwen wert, weitere Synonyme  sr(e). –2. ‘groß, kräftig’ 3: Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – dat is’n bannijen krl Wb-Nharz 20.
Lautf.: bannig, -ch, [bani]; außerdem: banni STE-Ho; [bandi] Dialekt-Ma 12 (JE1-Güt, ZE-Göd); bännig vereinz. n/mittlere Altm.; [beni] Mda-nwJe1b 65 (JE2-HSe, JE1-GrLüb The).
brbtig Adj. ‘mürrisch, verdrießlich, unfreundlich’,  brummig, 1: SA-Pü, 2: OST-Hi, JE2-Gü Schön, ZE-Dor Ze, 3: GA-Oeb, 4: vereinz. omd. – s an prpaißijer Karrel (Kerl) Wb-Be.
Lautf.: bärbietig JE2-Gü; bar-, [brbit] OST-Hi, JE2-Schön; bärbeißig ZE-Dor Ze, GA-Oeb, BA-Sip, DE-Lin; [prpaisi] Wb-Be; Nbf.: bärnbitig SA-Pü.
Bast m., auch n. 1a. ‘Rinde eines Zweiges’, auch ‘Baumrinde’, bes. ‘pflanzliche Faser zum Binden und Flechten’ 2: vereinz. Altm., JE2-Gü, ZE-Sta, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: vereinz. w BE, Krause 1964,51 – den Bast afteen Id-Altm; es Basd runnor machen BE-Wa; mit Bast anbinnen HA-Oh; ... die mit Bast vorjitterte Pulle ... Krause 1964,51; Bastlösereim:bieh, bieh Bastjan,
laten Bast affgahn ...
HA-All.
– 1b. ‘Rinde der Flachsstängel’ 1: SA-Rist. – 2a. ‘Haut’, auch ‘Fell’ 2: Wb-Altm 11, Spr-Altm 79, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: sek den Bast von den Hännen rwen ‘die Hände ringen’ Wb-We 13; nist up’m Baste hebben ‘nur abgetragene, unordentliche Kleidung tragen’, WE-Oster; upp’n Bast kaom’ ‘schlagen, bestrafen’ Wb-Altm 11; Upp’n Bast sitt’n. ‘Zur Arbeit antreiben.’ Spr-Altm 79; einen te baste rn ‘jmdm. tüchtig die Meinung sagen’ Wb-Nharz 21. – 2b. ‘behaarte, filzige Haut auf einem neu gebildeten Geweih’ 3: Wb-We* 201. – 3. ‘Haarschopf’ – ek hewwe ne bn Baste ekrejjen 3: Wb-We* 201. – 4. ‘Geld’,  Zaster, 3: WE-Ro.
Lautf., Gram.: Bast, bast, Baßt; außerdem: [basd] BE-Wa; [past] Wb-Be.
beackern Vb. ‘Land bestellen, bewirtschaften’ 2: JE2-Gü, 3: Wb-Nharz 22 – subst.: Det Beackern wurre met’n Plog un’e Egge mokt ... JE2-Gü.
Bnenhs n. ‘Holzbau aus mehreren Bienenstöcken’ 2: Bewohner-Altm 2,213, JE2-Gü, 3: Wb-Nharz 25.
Lautf.: bnenhs Wb-Nharz 25; Bienenhus JE2-Gü.
Berkenbusch m. ‘Birkenreisig’ – zueerscht kofft’n se sich en Hupen Berkenbusch 2: JE2-Gü.
besmren Vb. refl. ‘sich mit einer feuchten, klebrigen Substanz beschmutzen’ 2: JE2-Gü, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 22, 4: Wb-Be, Wäschke 61915,129 – öwwer un döwwer wor’e beschmärt JE2-Gü.
Lautf., Gram.: besmeren HA-Oh; -schmëren Wb-Nharz 22; -schmärt Part. Prät. JE2-Gü; [pumrn] Wb-Be; buschmiert Part. Prät. Wäschke 61915,129.
Bessenbinder m. 1. ‘Besenbinder’ 2: vereinz. Altm., JE2-Gü, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – Rda.: hai löppt wi en Bessenbinner ‘er läuft sehr schnell’, in Anspielung auf den Ruf der B., das Material zu stehlen, Wb-Holzl 63. – 2. Pl. NeckN für die Bewohner von Eickendorf, 3: GA-Eick.
Lautf.: Bessenbinder Id-Altm, verstr. elbostf.; -binner Pohlmann 1905,48, verstr. elbostf.; -bin’ner JE2-Gü; Bess’mbinn’r Lieder-Ma Nr. 735 (WO-NiDo), Spr-Mab 398 (WO-Ol); [pznpir] Wb-Be; Nbff.: Bessenbinne Wb-Altm 15; -binn’ Wb-Altm* 49.
Bessenbinder f. ‘Handwerk des Besenbindens’ – de meerscht’n fingen denn an mit de Bessenbin’nerei 2: Lautdenkmal 1937 (JE2-Gü).
Bessenrs n. ‘Zweig, Rute zum Besenbinden’, auch dass. wie  Bessenhecke, 1: SA-Gla, 2: vereinz. Altm., JE2-Gü, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – wie willt Bessenrieß ut’n Holte hal’n HA-Bee.
Lautf.: Bessenries, -rieß, -rs; außerdem: Bässen- SA-GrAp; Besenreis ZE-Roß.