afschüddeln Vb. 1. ‘durch Schütteln entfernen, herunterschütteln’ 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 9 – d Dreck wätt vanne Tuffeln afschürrelt JE2-Scho; D pr Eppel kannste abschel’l. Wb-Ak 9; Rda.: H schüddelt ’t aff, ass de Hund ’n Regen von einem gleichgültigen Menschen gesagt, Wb-Altm 276. – 2. ‘jmdn., etw. tüchtig schütteln’ ... der annere Hund ... schprunk nu uf den junken Hund lues, griffen ins Jenicke un schiddelte ’n tichtig ab. 4: Wäschke 61915,33. – 3. ‘sich von etw. frei machen, etw. überwinden’ 2: Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), 3: HA-Oh – Un wänn ... alle Dutschen ... dän Äuerglo’n afschüddelt’n ... Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi).
Lautf., Gram.: afschüddeln vereinz. w elbostf.; schüddelt af(f) 3. Sg. Präs. vereinz. Altm., Chr-Em 430; schüttelt af 3. Sg. Präs. Schwerin 1859,83; afschüddelt’n 3. Pl. Konjunk. Prät. Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi); [afürln] JE2-Scho; fschiln Wb-Nharz 6; schiddelte’n ab mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Akk. 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,33; abschel’l Wb-Ak 9.
afsetten Vb. 1. ‘abnehmen, herunternehmen’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Setze m de Mitze ab, d bist doch kn Bauer! Wb-Ak 10. – 2. ‘etw. Schweres (vorübergehend) auf den Boden stellen, abstellen’ 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Wb-Ak 10 – de Kiepe afsetten Sprw-Börde. – 3. refl. ‘sich niederschlagen, ablagern’ 2: ZE-Ste, 3: HA-Bee – laat sick dat Räjenwater erst mal ‘n bettchen affsett’n a.a.O. – 4. ‘jmdn. aus seiner Stellung entfernen, entlassen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 7 – ... un wenn dät noch moal vörkieme, dänn würre her davör sorgen, dät her affeset’t würre, ... Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie). – 5. ‘(viel) verkaufen, absetzen’ 3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/ Wöhlbier (HA-Eim), HA-Oh – hei will orntlich watt vorrköpen unn affsetten Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim). – 6. ‘hervorbringen, ausbilden’, von Knollen und Früchten – Bei sonne Hitze ken’n de Kartoffel’l jrnich absetzen. 4: Wb-Ak 10. – 7. ‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’ 1: SA-Dä Han, verstr. ö nwaltm., 2: verstr. ö SA, vereinz. übrige Altm. JE2, verstr. n JE1, 3: verstr. mittleres/s elbostf. (außer WE CA), 4: verstr. anhalt. – w münn dät Kalf afsettn’n JE2-Scho; mrjen worn de Schwaine abjesedsd BE-Gü.  afspnen afwennen spne spnen wennen. – 8. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hinein reicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr 407 (WO-Ro).
Lautf., Gram.: af(f)sett(e)n, [afzetn]; außerdem: [afzet] JE2-Scho; affesett, -set’t, [afzet] Part. Prät. Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), Mda-nwJe1b 77 (JE2-HSe, verstr. n JE1), JE1-Pre; affsett Part. Prät. SA-GrGe; -sedden WA-See, [afzedn] SA-Ku; [-zed] SA-Dä, Elbschifferspr 407 (WO-Ro); aafsetten, f-, [fzetn] vereinz. s elbostf. (außer WE); [fztn] QUE-He; absetzen, [abzetsn] vereinz. anhalt.; [-zedsn] BE-Gü He, verstr. w anhalt., DE-Or; [apzetsn] Wb-Be.
afst(s) Adv. ‘abseits, beiseite, fern’ 2: vereinz. nbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 10 – Das Dorref lt abseits (ist abgelegen). a.a.O. 10; d Partemang (Toilette) schtait afsts upm’m Hoff JE2-Scho; Rda.: afsiets brengen ‘heimlich verstecken’ STE-Tan; affst breng’n ‘stehlen’ Wb-Altm* 70; fsts gn ‘seine Notdurft verrichten’ Wb-Nharz 8.
Lautf.: af(f)siet(s), -st(s), [afzt(s)]; außerdem: ahfsiits, fst(s) vereinz. s elbostf.; abseits Wb-Ak 10.
afsnden Vb. 1. ‘durch Schneiden abtrennen, abschneiden’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, JE1-Zi, 3: verstr. elbostf., 4: Vk-Anhaltb 76 (BA-Sip), vereinz. anhalt. – schneile mich m anne Bemme ab DE-Ca; Dei Seisse glisse man sau dorcht dichte Wieschengras, un sung un klung, wenn se de Koornhalme afsnien mußte. Rauch 1929,10; Rda.: da kannste dik en Stücke von afschnieden ‘daran kannst du dir ein Beispiel nehmen’ CA-Fö; Sprw.: wer seck de Näse afsnitt, de verschüppt (verunstaltet) seck sin Gesichte ‘wer schlecht über jmdn. aus der eigenen Familie spricht, schadet sich selbst’ OSCH-Schw. – 2. ‘den Weg abkürzen’ 3: Lindauc o.J. 28, HA-Oh, 4: Wb-Ak 10 – Jk dn Wch lank, denn schnittste anne janze Ecke ab. a.a.O. 10. – 3. ‘etw. verhindern, vereiteln’, auch ‘jmdm. etw. vorenthalten, entziehen’ 3: HA-Bee Oh – sne mick nich dat Wert af HA-Oh; jüt mal mien Beirglass rijtij vull un sniet nich de Hälfte af! HA-Bee.
Lautf., Gram.: Inf.: awsnied’n Pohlmann 1905,60; afsnen HA-Oh; af(f)snien, -snie’n, aw- vereinz. n/w elbostf. (außer sw); -snäijn OST-Ho; af(f)schnied(e)n, -schnd’n Matthies 1912,27 (SA-Dre), Firmenich 1854,131 (STE-Ste), Spr-Maa 431 (JE1-Ran), CA-Fö; af(f)schnieen, -schnen JE1-Zi, Spr-Maa 431 (WO-Ol); afschnien Sprw-Börde, awschnien SA-Dam; -schni’n SA-Dre; fschnn Wb-Nharz 2; abschnei’n Wb-Ak 10; [apnai] Wb-Be; 1. Sg. Präs.: schneid ab Vk-Anhaltb 76 (BA-Sip); 3. Sg. Präs.: afsnitt vereinz. Altm., OSCH-Schw; affschnitt, [afnit] SA-Dä, Spr-Maa 436 (WO-An); schnitt af Vk-Harz 3,63 (QUE-Tha); schnadet ab Spr-Asch 38; 1. Pl. Präs.: sniet aff Lindauc o.J. 28; 3. Sg. Prät.: snitt af/aw Lieder-Ma Nr. 352 (WE-Ha), WE-Wa; snett aw WE-Dar; schnet - WA-Un; snt - WE-Zi; snait af/aw vereinz. w elbostf. (außer s WE); snait aaf OSCH-Ba; sneit aof Lieder-Ma Nr. 351 (WE-Ro); 1. Pl. Prät.: snädden aff Hbl-Ohre 1929 Nr. 10/Wöhlbier (HA-Eim); Imp. Sg.: sniet aff HA-Bee; sne af HA-Oh; schniet - BLA-Ben; snitt - Vk-Harz 3,63 (WE-Schau); schnitt – Vk-Harz 3,63 (QUE-Que); schnidd aff Matthies 1912,27 (STE-Na); [nail ab] DE-Ca; Part. Prät.: affesnetten Held 1963,103; [afni] JE2-Scho; [fschnedn] QUE-Di; abjeschnittn Krause 1964,61.
afsken Vb. 2: Schwerin 1859,84, JE2-Scho, 3: vereinz. n elbostf., Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be. 1. ‘etw. einzeln von etw. abnehmen, absammeln’ – Steine afseiken HA-Neu. – 2. ‘irgendwo gründlich nach etw./jmdm. suchen’ – Hei sochte alles af, kunne awer kein Dortchen finn’n. Rauch 1929,19.
Lautf., Gram.: sochte af 3. Sg. Prät. Rauch 1929,19; [afzot] Part. Prät. JE2-Scho; afsocht Part. Prät. Schwerin 1859,84; -seuken Lindaua o.J. 1, HA-Oh; -seiken HA-Neu; fseuken Wb-Nharz 2; [apzn] Wb-Be.
afstken Vb. 1. ‘ein Tier durch einen Einstich (in den Hals) töten, schlachten’ 3: vereinz. w/s elbostf., 4: Wb-Ak 11 – Wie dat nu klappert un rasselt, da quieket Anneken wie wenn en Swien afestoken weren sall ... Wedde 1938,87; Rda.: en’n dat Herz in’n Lwe afsteken ‘jmdn. sehr betrüben’ Wb-We 4. – 2. ‘etw. mit einem scharfen Gegenstand abtrennen, heraustrennen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 11 – de Wörteln afstken HA-Oh. – 3. ‘von einem Fuder Garben oder Heu mit einer Gabel reichen’ 2: JE2-Scho, 3: BA-Re, 4: Wb-Ak 11. – 4. ‘eine Fläche durch Markieren abgrenzen’ 3: HA-Oh. – 5. ‘zu jmdm./etw. einen Kontrast bilden, sich sehr abheben’ 2: JE2-Fi, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 11 – N’m d mit r neies Kld kann ich mich nich sn lßen, d stechich z sre ab. a.a.O. 11.
Lautf., Gram.: af(f)steken, -stken Held 1963,104, HA-Oh, Wb-We 4; afestoken Part. Prät. Wedde 1938,87, CA-Fö; afstäken Spr-Asch 44; [aftk] JE2-Scho; staken aff 3. Pl. Prät. JE2-Fi; afstekken BA-Re; fschtëken Wb-Nharz 7; abstechen Wb-Ak 11.
afstkern Vb. dass. wie  afstackelnd het sik ne schne Bre (Birne) afeschtkat 2: JE2-Scho, afstörlen Vb. dass. wie  afstackeln, 3: Wb-Nharz 7, 4: Wb-Ak 11.
Lautf.: fschturln Wb-Nharz 7; abstur’l Wb-Ak 11.
aftrecken Vb. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wb-Be. 1a. ‘etw. ziehend entfernen, herausziehen’ – den schnöttl (Schlüssel) afftreck’n Spr-Maa 432 (WO-Ol). – 1b. ‘Bettwäsche abziehen’, vgl. aftn 1a.d Bre (Bettbezug) mütt afetreckt wn, w willn wasch’n JE2-Scho. – 1c. ‘ausziehen, herunterziehen’ – Rda.: an Pr Hsen abtrecken ‘seine Notdurft verrichten’ Wb-Ak 12. – 1d. ‘Rüben verziehen’. – 2a. ‘das Fell abziehen, abhäuten’ – en Hasen et Fell aftrekken Sprw-Börde. – 2b. ‘Hornhaut auf der Zunge des Huhns entfernen’ – Fke Backhs moste ümmer n’ Pipp aftrecken mit ne spitze Ndele HA-Oh. – 2c. dass. wie  aftgenSchelle aftrecken WE-Il. – 3. ‘abfüllen’ – subst.: Schon bie dat Afftrecken ward so mancher Kauhschluck jlieks dorch den Wienschlauch enommen. 3: Gesch-Un 43. – 4a. ‘weggehen, sich entfernen’, auch ‘an einen anderen Ort ziehen’ – Un damidde trecke de Wimmelsdörpsche Mannschaft aff un leit de Ohren hängen. Lindauc o.J. 33. – 4b. ‘eine Arbeitsstelle aufgeben’ – De Md (Magd) is n acht T wedder abjetreckt. Wb-Ak 12. – 5a. ‘abfließen’, von Wasser – dat wter kan nich ftrekken Wb-Nharz 8. – 5b. ‘entweichen, abziehen’, von Rauch – “Fru”, rep hei, “wei hett butten ganz dichten Mist un Näwel, de Rook kann nich aftrecken ...” Wedde 1938,64. – 6. ‘von einer Summe abziehen, abrechnen’ – Mr han unse Stowwe tapzr’n lßen un denn jlei vonne Mte abjetreckt. Wb-Ak 12.
Lautf., Gram.: af(f)treck(e)n, -kk- GA-Ga, Matthies 1912,24 (GA-Miest), verstr. elbostf.; treckt af 3. Sg. Präs. HA-Ack; aftreckt Part. Prät. Ehlies 1960a 79; trecke aff 3. Sg. Prät. Lindauc o.J. 33; treckt’n aff mit Enklise des nachfolgenden Art. m. Akk. 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); [aftrek] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho; [-trk] SA-Rist; ftrekken, [ftrekn] vereinz. sw elbostf.; [ftrekt] Part. Prät. QUE-Di; abtrecken Wb-Ak 12; [aptrekn] Wb-Be.
aftrecken Vb. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wb-Be. 1a. ‘etw. ziehend entfernen, herausziehen’ – den schnöttl (Schlüssel) afftreck’n Spr-Maa 432 (WO-Ol). – 1b. ‘Bettwäsche abziehen’, vgl. aftn 1a.d Bre (Bettbezug) mütt afetreckt wn, w willn wasch’n JE2-Scho. – 1c. ‘ausziehen, herunterziehen’ – Rda.: an Pr Hsen abtrecken ‘seine Notdurft verrichten’ Wb-Ak 12. – 1d. ‘Rüben verziehen’. – 2a. ‘das Fell abziehen, abhäuten’ – en Hasen et Fell aftrekken Sprw-Börde. – 2b. ‘Hornhaut auf der Zunge des Huhns entfernen’ – Fke Backhs moste ümmer n’ Pipp aftrecken mit ne spitze Ndele HA-Oh. – 2c. dass. wie  aftgenSchelle aftrecken WE-Il. – 3. ‘abfüllen’ – subst.: Schon bie dat Afftrecken ward so mancher Kauhschluck jlieks dorch den Wienschlauch enommen. 3: Gesch-Un 43. – 4a. ‘weggehen, sich entfernen’, auch ‘an einen anderen Ort ziehen’ – Un damidde trecke de Wimmelsdörpsche Mannschaft aff un leit de Ohren hängen. Lindauc o.J. 33. – 4b. ‘eine Arbeitsstelle aufgeben’ – De Md (Magd) is n acht T wedder abjetreckt. Wb-Ak 12. – 5a. ‘abfließen’, von Wasser – dat wter kan nich ftrekken Wb-Nharz 8. – 5b. ‘entweichen, abziehen’, von Rauch – “Fru”, rep hei, “wei hett butten ganz dichten Mist un Näwel, de Rook kann nich aftrecken ...” Wedde 1938,64. – 6. ‘von einer Summe abziehen, abrechnen’ – Mr han unse Stowwe tapzr’n lßen un denn jlei vonne Mte abjetreckt. Wb-Ak 12.
Lautf., Gram.: af(f)treck(e)n, -kk- GA-Ga, Matthies 1912,24 (GA-Miest), verstr. elbostf.; treckt af 3. Sg. Präs. HA-Ack; aftreckt Part. Prät. Ehlies 1960a 79; trecke aff 3. Sg. Prät. Lindauc o.J. 33; treckt’n aff mit Enklise des nachfolgenden Art. m. Akk. 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); [aftrek] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho; [-trk] SA-Rist; ftrekken, [ftrekn] vereinz. sw elbostf.; [ftrekt] Part. Prät. QUE-Di; abtrecken Wb-Ak 12; [aptrekn] Wb-Be.
afwaschen Vb. (refl.) ‘(sich) mit Wasser und Seife reinigen’, bes. ‘Geschirr spülen’ 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, Bauernwelt-Ze, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Wenn’k awwascht häw, dänn is’t nich wied Mihr hen bet to de Vespertied ... Pohlmann 1905,2; ..., härre sick am leiwesten gar nich erst den Reisedreck affewuschen, sau vorrstörrt war hei op Barlin un all dat Niee un Unbekannte. Rauch 1929,47.
Lautf., Gram.: [afwan] JE2-Scho, WE-We, affwasch’n Spr-Maa 432 (WO-Ol); waschen aff 3. Pl. Präs. Matthies 1912,17 und 18 (SA-NFe, GA-Kö); awwascht Part. Prät. Pohlmann 1905,2; afje- Part. Prät. Bauernwelt-Ze; affewuschen Part. Prät. Rauch 1929,47; fwaschen vereinz. sw elbostf.; f- OSCH-Hor; ab- ZE-Roß, CA-Ba, vereinz. anhalt.; [apwan] Wb-Be; abjewaschn Part. Prät. Krause 1964,88.