besinnungsls Adj. ‘ohnmächtig’,  mächtig, 2: vereinz. brdb., 3: OSCH-Emm, 4: KÖ-Grö.
Blessing m. ‘ Schellenober’, Spielkarte, 4: KÖ-Grö.
Bock m. 1. ‘männl. Tier versch. Säugetiere’, bes. von Schafen, Ziegen, Kaninchen, verbr. – de Zick mut non Buck ‘die Ziege ist brünstig’ OST-Sto; brengg m de Dsigge bain Bogg DE-Ca; Wat n’ Schap weert is, dat merket wie, wenn n’ niet Bock e’kofft weern mott. Held 1963,103; Rda.: Böcke scheiten ‘Fehler machen’ Sprw-Börde; dek stett wol der bok zu jmdm., der Schluckauf hat, Mda-Weg 89; de Bock stött wenn ein Kind nach dem Weinen weiterhin trotzig aufschluchzt (vgl. 5.), Wb-Holzl 66; Ist dänn nu de Buck rut ut’n Kohl? ‘Ist die Trotzphase vorüber?’ Bewohner-Altm 1,323; der Kn schdd Buck ‘der Kahn läuft aus dem Ruder’ Elbschifferspr. 305 (WO-Ro); wat hat’n der för Böcke te melken ‘was hat er zu versäumen’ Sprw-Börde; ja!, morgen, wenn de Bökke lammet abweisende Antwort, Wb-We 20; Wat gaohn dänn Buck de Lämmer an, sä de Bur, as’r dät Kind weegen soll. ‘Der Bauer erledigt nur Arbeiten, die unbedingt erforderlich sind.’ Bewohner-Altm 1,324; in kompar. Rda.: meckert wie so’n Bock Vk-Harz 3,46; schtief wie so’n older Bock a.a.O. 3,45; Er stinkt wie a Bock. ‘Er riecht sehr unangenehm.’ Vk-Anhalta 62; Sprw.: je eller der Bock, deste steifer isses Horn sexuelle Anspielung, KÖ-Grö. – 2. in der Verbdg.: Böckchen schiele nicht Kreisspiel, 2: Brauch-wAltm 31. – 3. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 1: SA-Bee Ku, 2: verstr. n/mittlere Altm., JE2-Kam, verstr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verbr. n elbostf., verstr. s elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – en olln Buck OST-GrAu. – 4. in der Verbdg.: einen en bok splen ‘jmdm. einen Streich spielen’ 3: Wb-Nharz 30. – 5. ‘Trotz’ vereinz. – 6a. dass. wie  Bockfell, 3: Spr-Harzb 58. – 6b. ‘Mann, der Frauen nachläuft’ 4: Spr-Anhalt 170. – 7. ‘Schneider’, scherzh.,  Snder, 4: a.a.O. 173. – 8. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 3: ADVk Nr. 49 (GA-Wa). – 9. ‘hölzernes Gestell mit drei oder vier Beinen, das als Stütze oder als Unterlage dient’, z.B. Sägebock, Unterbau für Waschfässer, Stege und Platten, vereinz. – Rätsel: wöcker Buck hät ken Höärn? – Sägebock, STE-Wa. – 10. ’ Tisch, auf dem das gekochte Fleisch zur Wurstbereitung geschnitten wird’ 1: SA-Roh. – 11. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste und Hafer’,  Hwertog, 2: vereinz. ZE, 3: GA-Sie. – 12. ‘erhöhter Sitz des Kutschers’ 2: Matthies 1903,51, OST-Bi, JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –Un doamit sprung voan ‘n Bock he raff
Un keek in d’ Kutsch.
Matthies 1903,51;
Rda.: gt fon bokke blsen ‘heftig schelten’ Wb-Nharz 30. – 13. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 2: GA-Schw.
Lautf.: Bock, [bok] verbr. nwaltm. w Altm., vereinz. mittlere Altm., Elbschifferspr. 264 (JE2-Pa), JE1-Wö, vereinz. s JE1 w/mittleres ZE, verbr. elbostf. (außer w JE1) omd. (einschl. [bog], [pok]); [bk] Mda-Ar 29; Böckchen Dim. Brauch-wAltm 31; Buck verbr. mittlere/ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. w JE1; [bk] Mda-Ar 30. – Gram.: m., außerdem: n. Held 1963,103.
Bolle f. 1. PflN ‘Zwiebel’, bes. der als Gewürz oder Gemüse verwendete Teil, vgl. Zipolle, Zwiebel, s. Kt., auch ‘Blumenzwiebel’ 2: vereinz. mittlere Altm., verbr. ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: vereinz. w elbostf., verbr. ö elbostf., 4: vereinz. s CA, KÖ-Grö Pro – mangk de Lwawost han (gehören) föäle Bolln JE2-Scho; de Bolle verderbet kein Äten, bloß ahn Melkries dooget se nischt WA-La. – 2. ‘Samenkapsel des Flachses’ 1: SA-Die Rist, 2: Wb-Altm 22, STE-Wa. – 3. ‘Loch im Strumpf’ 2: STE-Wa, 3: Wb-Holzl 66, 4: Wb-Ak 38. – 4. ‘Uhr’, abw., 3: Vk-Ask 127, 4: Wb-Be. – 5. Pl. ‘Schellen’, niedrigste Spielkartenfarbe des deutschen Blattes, 2: STE-Wa, JE2-Nka, 3: Wb-Holzl 66, CA-Ba.
Lautf., Gram.: Bolle, [bol] verstr. s Altm. (außer sw), verbr. mittleres JE2 mbrdb., vereinz. w elbostf., verbr. ö elbostf., vereinz. s CA, KÖ-Grö Pro; Boll SA-Rist, Wb-Altm 22, vereinz. mittlere Altm., verbr. ö Altm., vereinz. n JE2; Polle, [pol] ZE-Dor KlLei, OSCH-KlQue Vo, vereinz. s elbostf., Wb-Be; Boll(e)n Pl. vereinz. nd. – Etym.: zu mnd., mhd. bolle ‘runder Gegenstand’, bei (1.) Beeinflussung durch  Zipolle, vgl. Kluge 242002,138.
2Brk n. ‘feuchte Niederung, sumpfiges Wiesen-, Wald- und Weideland’, auch ‘Sumpf, Moor’, häufig in FlN, 1: SA-Bre, 2: Id-Altm, Wb-Altm 25, GA-Rö, verstr. ö Altm. ö/mittleres/s JE2, verbr. JE1, verstr. ZE, 3: verstr. n elbostf., verbr. mittleres/s elbostf., 4: BLA-Sti, BA-Schie, verstr. s CA, KÖ-Grö, vereinz. DE – Mr han Acker ins Brch. Wb-Ak 41; Nu moßten se dörch et Brauk ... Wedde 1938,68.  Nicht alle Benennungen sind vollkommen deckungsgleich, bei einigen liegt der Schwerpunkt auf ‘sumpfig’, z.T. auch enge Berührung mit der Zentrale  Springstede ‘stets feuchte Stelle im Acker‘: Anger 1Bröddel Brkland Brkwische Bruchwiese Brl Dpe Dpige Dkwische Ddlger Drsch Drschwische Fenn 1Kolk 2Lke Lch Marsch(e) Marschwische Mr Moorwiese 1Mr Mrblk Mrbodden Mrland Mörtel Mrwische Rd Rde Seggewische Slenke Sl 2Sle Sump Sumpland Sumpwische Undergrund Wse (Verbdg.) Wische (Verbdg.) Wuppeldk Zulk Zulkland Zulkstde.
Lautf.: Brook, Brk SA-Bre, Id-Altm, Wb-Altm 25, GA-Rö, OST-Lü, verstr. ö/mittleres JE2, JE1-HWa; prouch BLA-Sti; Brauk verstr. n elbostf., verbr. mittleres/sw elbostf., vereinz. sö elbostf.; Bruk ZE-Gö Lu; Bruek JE1-Ro, Bauernwelt-Ze; Bruok, [brk] Siedler-Je § 270 (s JE2 JE1), ZE-Reu; Bruch, [brx] GA-Rö, STE-Schä, vereinz. mbrdb. sö elbostf., BA-Schie, verstr. s CA, KÖ-Grö, vereinz. DE; in FlN auch im nd. Gebiet häufig die hd. Form Bruch. – Gram.: m. belegt KÖ-Grö, Mda-Fuhne 23 (DE-Ca).
droben Adv. ‘dort oben’ 4: Mda-Sti 49, BA-Ha, KÖ-Grö Kö.
Lautf.: trb’n Mda-Sti 49; drohm’n KÖ-Grö Kö; [dr] BA-Ha.
1Hornske f. 1. TiN ‘Hornisse’ 2: vereinz. s JE1, verstr. ZE, 3: QUE-Su, verbr. sö elbostf., 4: verbr. nthür., Spr-Anhalt 167, verstr. s CA BE, Mda-Fuhne 31 (DE-Ca) – d fld anne Hornsge BE-GrWi; Rda.: ihn hat ane Hornske jeschtochen ‘er ist leicht erregbar, wird leicht heftig’ Spr-Anhalt 167.  2Bremse Brummer Brummse Dse Giftflge Hornettel Hornhummel Hornickel Horning Hornisse Hornskenbock Hornte Hummel Kjunge Ngelspanner Prdeangel Prdebne Prdebremse Prdeflge Prdehorning Prdehornske Prdehornte Prdehummelke Prdewespe Siebenstecher Spannn gel Sparrngel Stkhummel Wespe. – 2. dass. wie  Hornisse 2., 2: ZE-Roß, 3: CA-Fö Löd, 4: CA-Ma Ra, KÖ-Grö.
Lautf.: Hornske, [hornsk] vereinz. s JE1 w ZE, verstr. sö elbostf., Spr-Anhalt 167, verbr. s CA ö BE, KÖ-Grö; [hornsg] verstr. BE, Mda-Fuhne 31 (DE-Ca); [hrnske]Vk-Ask 374; Hornschke verstr. ö ZE, vereinz. CA; Hörnske BA-Sil; Haernske BA-Schie; Härnske BLA-All, [hrnske] BLA-Sti; Harnske BA-Gü; Hanske QUE-Su; Ornske QUE-Wil.
Kleinholt n. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’,  Klwe(n), vgl. auch Holt 2., 2: SA-Ne, verstr. n. OST, GA-Klö, STE-Da, vereinz. nö WO, vereinz. JE2, JE1-Dan GrLüb Kra, ZE-Dor, 3: vereinz. s WO HA, OSCH-KlQue, verstr. ö/sö elbostf., 4: KÖ-Grö Kö Wö.
Lautf.: Kleinholt, Klain-; außerdem: Kleen-, Klen- JE2-Pa, JE1-Dan GrLüb Kra; Klan- OSCH-KlQue, QUE-St; Kloanholz WA-La; Klein- ZE-Dor, vereinz. sö elbostf.; Kleen- CA-Salz, vereinz. KÖ.
1Koks m. 1. ‘durch Erhitzen unter Luftabschluss gewonnener Brennstoff aus Stein- oder Braunkohle’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 94, Wb-Be. – 2. ‘Geld’, scherzh.,  Zaster, 4: KÖ-Grö.
krmeln Vb. 1. ‘bröckeln, in kleine Stückchen zerfallen’, auch ‘kleine Stückchen entstehen lassen’ 2: Wb-Altm 118, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 96, CA-Ak, Wb-Be – krmele nich s Wb-Be; Rda.: ich hawwe mich jekrmeld forr Lachen ‘ich habe heftig gelacht’ CA-Ak. – 2. ‘herausfallen’, von Getreidekörnern aus reifen Ähren,  tfallen, 3: verstr. n/w elbostf., 4: KÖ-Grö.
Lautf.: krömeln Wb-Altm 118; kreumeln, kräumeln verstr. elbostf.; kri(e)meln, [krmln] Mda-Sti 96, Wb-Be, KÖ-Grö; [krm] CA-Ak; [krmln] Wb-Be.