Bumfaust f. PflN ‘Breiter Rohrkolben’, auch der Blütenkolben,  Pumpkle, 4: Mda-Fuhne* § 398 (KÖ-Il Wie).
Butzemann m. 1a. Schreckgestalt für Kinder,  Spkeding, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 129, BE-Ge. – 1b. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 3: Vk-Anhaltb 48 (BA-Mä), 4: a.a.O. 48 (BA-Gü, BE-Scha). – 1c. ‘Hausgeist, der angeblich im Ofen wohnt und an kalten Tagen die Stube wärmt’ 3: Vk-Ask 175, Spr-Asch 39, CA-Ca. – 2. ‘Vogelscheuche’,  Schüchter, 3: BA-Ba, BE-Gü, 4: vereinz. s BA, verbr. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Il Wie). – 3. ‘Strohpuppe, die in der Nacht vor Pfingsten einem Mädchen, das einen jungen Mann zurückwies, auf das Dach gesetzt wird’ 3: Vk-Ask 141. – 4. ‘Strohwisch’, als Verbotszeichen,  Strwisch, 4: BA-Sil. – 5. ‘dunkle Regenwolke’ 3: Vk-Anhaltc 2 (CA-Sta), 4: a.a.O. 2 (BA-Ha, BE-Me Neu).
Lautf.: Butzemann vereinz. elbostf.; Buze- CA-Ca; Botze-, Bozze- Spr-Asch 39, vereinz. BA, Vk-Anhaltc 2 (CA-Sta, BE-Me Neu); Botzemännchen Dim. Vk-Anhaltb 48 (BE-Scha); Potzemann BE-Ge; Boze- BA-Schie, btze- Vk-Ask 175; [bdsman] verbr. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Il Wie); Pozemann BA-Sil; ptzemn Mda-Sti 129. – Etym.: über die Herkunft können nur Vermutungen angestellt werden, das Wort wird meist zu ahd. bzen ‘klopfen schlagen’ gestellt (mhd. butze ‘klopfender Kobold, Poltergeist’, vgl. HWb-Mhd 1,402), daneben ist eine Herleitung aus dem RN Burckhard oder ein Bezug zu frnhd. butzen ‘schmücken, verhüllen’ nicht ausgeschlossen, vgl. Kluge242002,164, Paul102002,198, DWB 2,588 ff.
Glrwe f. PflN ‘Möhre’, auch die essbare Wurzel,  Mre (n.Z.), 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm., verstr. n GA, 4: Mda-Fuhne 166 (KÖ-Il, vereinz. s KÖ).
Lautf., Gram.: Geelröw, J- Sg., -rö’m Pl. SA-Brie, vereinz. n Altm.; Geelröwen, J- Pl. SA-Sal, OST-Na; -röben Pl. SA-Im, GA-Wen; Geröw, [jrf] SA-GrAp Rist; Gä(h)lröw, -f, J-, [glrf], [jl-] Sg., [-r] Pl. SA-Bre, verbr. n Altm., verstr. n GA; [-rvn] Pl. OST-Meß, STE-Peu; gäl Röbn Pl. OST-Bö; [jl rw] Mda-Fuhne 166 (KÖ-Il, vereinz. s KÖ); Gäoröw, [jorf] SA-Ku Pü; Gäareuw SA-Han; [g ri], [jo -] Pl. vereinz. ö/s nwaltm.; Gäoruiw, -f, [g ruif], [go -] Sg., [- rui] Pl. verbr. n/w nwaltm.; -ruien Pl. SA-Böd; [gairuif] SA-Dä.
Grs(e)hüpper m. TiN ‘Heuschrecke’,  Heuprd, wohl auch TiN ‘ Grille’ 2: vereinz. n OST, Wb-Altm 69 (s Altm.), STE-Tan, WO-San, JE2-Neu, vereinz. mbrdb., 3: verbr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., 4: vereinz. nthür., BE-Neu, KÖ-Il.
Lautf.: [grashp] Mda-Ar 22; Jrashüpper STE-Tan, JE2-Neu, ZE-Bur; Grashüpfer vereinz. n OST; -hipper, J- WO-GrRo San, vereinz. mbrdb.; -hupper OST-Werb, GA-Lock, HA-Bee; Gra(a)shüpper, J- verstr. w elbostf., WA-Am, vereinz. QUE; -hipper vereinz. sö OSCH, WA-GrOt, verstr. sw elbostf., vereinz. sö elbostf.; -hupper verstr. nw elbostf., vereinz. OSCH, WE-Zi, vereinz. ö elbostf. (außer n CA), BA-Ha Sil, BE-Neu; [grshp] Mda-Ar 22; Grasehüpper vereinz. w elbostf., QUE-West; -hipper, J- vereinz. sw elbostf., QUE-Que, BLA-Sti; -hupper vereinz. HA, OSCH-Krop Schw, CA-Atz; Graosehüpper Wb-Altm 69 (s Altm.); -hipper, J- QUE-Di, Vk-Ask 126; [jrzhibr] KÖ-Il.
Klhft n. dass. wie  1Klkopp, 3: OSCH-Ba (veralt.), WE-Dar Strö, Wb-We 72, 4: Wb-Ak 94 (s KÖ/DE), Mda-Fuhne 175 (KÖ-Il).
Lautf.: Klhöwed, Kohlhöwet(t) OSCH-Ba (veralt.), WE-Dar Strö, Wb-We 72; Klht Wb-Ak 94 (s KÖ/DE); [glhd] Mda-Fuhne 175 (KÖ-Il).
Lrsen n. dass. wie  Lre 3., 3: vereinz. elbostf., 4: KÖ-Il.
Lautf.: Lrsen; außerdem: [lraizn] KÖ-Il.