Buddel m., f.(?) ‘Flasche aus Glas oder Steingut’,  Pulle, bes. im Elbostf. eine kleine, z.T. bauchige Flasche für Branntwein, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie), 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 131, BE-Wa – Sost lieber ’en Buddel Sluck innestoken hebb’n! Lindaub o.J. 47; Rda.: he hät to wiet in’ Buddel käken ‘er ist betrunken’,  dn, STE-Go.
Lautf.: Budd(e)l, [bud()l], [bud]; außerdem: puddel Mda-Sti 131; Bul’l SA-Lag; Buttel OST-Hö, GA-Jä. – Etym.: wie  Bouteille zu frz. bouteille ‘Flasche’, vgl. HWb-Frz 91.
Dorfschenke f. ‘einfaches Wirtshaus auf dem Dorf’,  1Krg (n.Z.), 4: BE-Wa.
Fleddersapp m. ‘Saft aus den Beeren des Holunders’ 1: SA-Dä, 4: BE-Wa.
Lautf.: [flirzaft] SA-Dä; [fllrzafd] BE-Wa.
Fleißiges Gretchen n. PflN ‘Wiesenstorchschnabel’ 4: BE-Wa.
Lautf.: [flaisis jrdn].
Foss m. 1. TiN ‘Fuchs’ verbr. – dai Foss fritt Huina un Guis up SA-Dä; de Foss sitt in snen Locke HA-Oh; Rda.: doa säng sei de Föss gde Nachd von einer einsamen Gegend, GA-Da; lat dick en Foss wat bringen ‘du erhältst nichts’ Sprw-Börde; keddern w de fos met’n jensen ‘schlau, hinterlistig sein’ Wb-Nharz 218 (BLA-Hü); ... da kommt uns en Voß mang die Häuner! ‘da gibt es Probleme!’ Lindaua o.J. 18; w mot de fos tau’n lokke rt ‘irgendwie muss die Angelegenheit zu Ende gebracht werden’ Wb-Nharz 218; dat hat de Foss emeten un de Swans tauegewen ‘der Weg ist länger als angegeben wurde’ Wb-We 158; der Foss hat’n Winter min Lewe nich oppefreten ‘der Winter ist noch nie ausgeblieben’ Sprw-Börde; Verfeer (Erschrick) di nich, sä de Voß, da sprung he up’n Hahn. Heimatland-Ga 1930 Nr. 10; Dät is doch wat, sä de Voß, dao reet häi dänn Haohn ’n Fädder ut’n Stärt. Bewohner-Altm 1,365; et is alles en Öwergang, sä dä Voß vor dän Hasen, da trecke ehm dat Fell öwer dä Ohren BLA-Ti; W’t bt’n woll väör Wä(d)’r iss? seggt de Foss un sitt achter’n Mäddelhalm (PflN Windhalm). Wb-Altm 257; Sprw.: Wer met Fössen te daun het, mot ’n Häunderstall tauholn (geschlossen halten). Vk-Harz 3,58; Rätsel: wann is de Voß en Voß? – wenn er allein ist, OST-Ker. – Volksgl.: Der F. bringt die Ostereier. ADVk Kt. 32 (verstr. ö Altm., Einzelbelege JE1). – 2. in der Verbdg.: Foss int Lock und Foss tn Lock Kinderspiel(e), 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 56, 3: vereinz. elbostf. – 3a. ‘Gestalt, die in den zuletzt gemähten Halmen sitzt’ 2: ADVk Kt. 92 (Einzelbeleg ZE), Vk-Anhaltb 47 (ZE-Ro). – 3b. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, auch ‘Schreckgestalt, die angeblich im Wald wohnt’,  Spkeding, 1: ADVk Nr. 49 und Nr. 125a (vereinz. nwaltm.), 2: vereinz. w Altm. – De Foß suppt dick ut. Warnung an Kinder, ADVk Nr. 125a (SA-Wad). – 4a. auch n. (von Mädchen) ‘rothaariger Mensch’, ihm werden die Eigenschaften von (1.) wie Falschheit und Hinterlistigkeit zugeschrieben, verstr. – saun les fos von einem rothaarigen Mädchen, Wb-Nharz 218; d k’lnm (Spitzname) fan Rtkopp is Foss JE2-Scho; dats en Foss, den kannste nich truen Sprw-Börde. – 4b. ‘schlauer, listiger, durchtriebener Mensch’, unabhängig von der Haarfarbe, 4: Wb-Ak 62, Vk-Anhalta 270. – 4c. ‘Mensch, der andere verrät, verpetzt’ 2: Wb-Altm* 53, 3: vereinz. sw elbostf. – 5a. ‘Pferd mit rotbraunem Haar’ 2: Wb-Altm 152, GA-Da, vereinz. JE2 JE1, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 62 – Use Pärd is krank, Dä Foß in der hindersten Stidde! Klaus 1936,25. – 5b. TiN kleine rotbraune Ameisenart,  Mgmte (n.Z.), 2: ZE-Stre. – 6. ‘Herzober’, Spielkarte, 3: HA-Bor. – 7. ‘um den Mast des Kahns geschlungene Kette mit einem Ring am Ende, in den die Sprietstange eingesteckt wird, um sie am Mast zu befestigen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 212 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 212 (CA-Ak). – 8. ‘Goldstück’ 2: vereinz. Altm., 4: Wb-Be, BE-Wa – Sprw.: Föss treck’n best’n. Wb-Altm* 72.
Lautf.: Foss, Voss, [fos] verbr. nwaltm. Altm., verstr. JE2, MdanwJe1a 50 (verstr. n JE1), verbr. elbostf. (im ö Elbostf. z.T. veralt. neben Fuchs); [fs] vereinz. nbrdb.; Fuchs, Fuks, [fuks], [fugs] (omd.) GA-Da (5a.), Elbschifferspr. 212 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa – (7.)), verbr. JE1 ZE, verstr. ö elbostf., verbr. omd.
Flenzer m. 1. ‘jmd., der untätig herumlungert, nichts tut, träger, fauler Mensch’,  Trntte, 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,41. – 2a. ‘bequemer Stuhl, Sessel mit Armlehne und hoher Rückenlehne, Großvaterstuhl’,  Grtvderstl, 2: ZE-Wö, 3: BLA-Hü, 4: vereinz. anhalt. – 2b. ‘zusammenklappbarer Liegestuhl’ 4: Wb-Ak 55. – 3. ‘nach oben gekrümmtes, starkes Holz in der Nähe des  Kaffenklotzes, das von Bord zu Bord angebracht ist und auf dem das  Helmholt aufliegen und gleiten kann’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 172 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 172 (CA-Ak), Wb-Ak 55. – 4. ‘Band, das bei der Getreidemahd den linken Arm mit der Sense verbindet’ 4: BE-Wa.
Lautf.: Flenzer HA-Oh; [flendsr] Elbschifferspr. 172 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa); Faulenzer ZE-Wö, BLA-Hü, vereinz. anhalt.; [faulendsr] Elbschifferspr. 172 (CA-Ak); [faulendsr] BE-Dro Wa; [faulensr] BE-Am.
Galer f. 1. ‘Empore, Obergeschoss in der Kirche’,  Chr, 1: SA-Ost, 2: GA-Ga, STE-Schl, JE1-Wall, 3: HA-Mo, WA-Do, vereinz. s elbostf., 4: BA-Ha, BE-Wa. – 2. ‘oberster Rang im Theater’ 2: Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze), 3: Lindaua o.J. 85, Gesch-Un 45, 4: vereinz. anhalt. – Uff de Jallerie mußte nuh n Bauer aus’n Dorf sitzen ... Heese 21919,42. – 3. ‘Gang, Flur im Obergeschoss eines Gebäudes’, bes. über dem Stall, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be.
Lautf.: Gal(l)erie, J-; außerdem: Jallorie Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze); Gallderie, J- Gesch-Un 45, BLA-Ha Tr.
gntschig Adj. 1. ‘geizig’,  gzig, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: BE-Wa. – 2. dass. wie  gnitterig 1., auch ‘neidisch’ 2: Wb-Altm 67, 3: Id-Quea 155. – 3. ‘gierig, schnell essend/fressend, gefräßig’ – d K is mechtich jntschich 2: JE2-Scho.
Lautf.: gni(e)tschig, -ch, [jnti]; außerdem: [jndi] BE-Wa; [knti] ZE-Roß.
2Hamme f. 1. ‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’,  Angelhke(n), 3: BA-Ge, 4: verstr. anhalt. – 2. ‘der hintere Teil des Sensenblattes’ 4: verstr. anhalt. – d musd mor mid de Hamme men, du msd dsufill mid de Schbidse BE-Wa. – 3. ‘das obere Querholz an  Stken 2.’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 241f. (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 241f. (CA-Ak), Wb-Ak 64.
Lautf., Gram.: Hamme f.; außerdem: [hemin] n., Dim. BE-Al; Nbff.: [hamr] m. Elbschifferspr. 241f. (WO-Ro, JE2-Mi); Hammor m. BE-La; Hammr f. KÖ-Cör; [hmr] Elbschifferspr. 241f. (STE-Tan).
Holder m. PflN 1. ‘Holunder’ 1: SA-Ch Da Wü, 2: verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt.  Fledder Fledderbren Fledderbm Fledderbusch Holderbm Holderbusch Holderstrk Keileke(n) Keilekenbusch Keilschen Keiseke(n) Keisekenbm Keisekenbusch Keisekenstrauch Keitsche(n) Keitschenbm Keitschenbusch Keitschkenholder KnallbüssenfledderKnallbüssenholt Kuppenbusch Kuppenstrk LsebuschMsfledder Peddik Schesen Schesenbaum Schesenholder Schesenstrauch Schtbüssenbusch SchtbüssenholtSchetschke(n) Schetschkenbaum Schetschkenbusch Schetschkenholder Schetschkenstrauch Stinkholder Stinkholz Tfledder Tintebrbm; die wichtigsten Synonyme s. Kt. – 2. ‘Flieder’,  Fledder, 2: ZE-Göd, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – dor Hol’lor bled schonn BE-Wa. – 3. ‘ Wacholder’ 2: OST-Bi, STE-Do, ZE-Ned, 3: verstr. n elbostf.
Lautf., Gram.: Holder GA-Wet, OSCH-Osch, verstr. w anhalt., DE-Kle Vo; holdr ZE-Göd; Holldern OSCH-Schl; Holler, [hol- r] OST-Bi, GA-See, STE-Do, ZE-Ned, CA-Bie, verstr. sö CA KÖ DE; Hol’ler Wb-Ak 70; [holr] verstr. BE, KÖ-Tri Ze, verstr. s DE; [hor] Mda-Fuhne* § 357 (verstr. ö BE, vereinz. DE); Hölder verbr. n elbostf.; Höl(l)dern verstr. w HA w OSCH ö WE; [höl] WO-Col; Höllern WE-He; HelderWO-Ma Sa, HA-Va Wed, WA-Ta, QUE-Na, BA-Re, CA-Pö; heldr Beiträge-Nd 63 (WO-HWa); Helldern Wb-Holzl 107 (WA-KlWa), heldern Wb-Nharz 74 (BLA-Bö); Heller WA-Ta, BE-GrMü, CA-Bie Eick, [hellr] Mda-sJe1 28 (vereinz. w JE1), Dialekt-Ma 5 (CA-Fe Gli Pö); Holunder SA-Ch, verstr. brdb. elbostf., CA-Me, BE-Pob, DE-De Ra; [holund] SA-Da Sal, OST-Ga, WO-Zie; [holund] CALV-Zo, HA-NHa; Holunner vereinz. nö Altm., JE1-Lob, CA-Schö, DE-Lau; Holun’ner Wb-Ak 71, DE-To; [holun] SA-Kal Vie Wü, STE-Ro Sa; [holunr] vereinz. anhalt., Mda-Fuhne* § 358 (verstr. anhalt.) junge Generation; [holur] verstr. BE; hallundere f. Wb-Nharz 68; hallungere f. a.a.O. 68 (BLA-Hü Neu); Holonne SA-Jah; [öld] WO-HWa (veralt.). Zus.: zu 1.: Keitschken-.