Flbre f. dass. wie  Flbm 1., auch die Frucht, 2: WO-Col, 3: vereinz. n elbostf., OSCH-Ad.
Goldartsche f. dass. wie  Goldammer 1., 3: Wb-Holzl 96, OSCH-Ad.
Hwerre f. ‘Rispe des Hafers’,  Wappe, 1: SA-Bar Hö, 3: WO-Dru, HA-Bar War, OSCH-Ad, WE-Ha.
Lautf., Gram.: Hawerahre SA-Hö, WO-Dru, HA-War, OSCH-Ad; Haoferahren Pl. SA-Bar; Haäberaähre WE-Ha; Hawernahren Pl. HA-Bar.
hopsen Vb. ‘springen, hüpfen’ 1: verbr. nö nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 118, verbr. s CA BE KÖ, vereinz. DE – or hobsd ewworn Jr’m BE-Al; Rda.: hei geiht hopsen ‘er stirbt’ OSCH-Ad.  hampeln hinkeln hinken hippeln hoppeln hoppen hukkeln 1hucken hucksen humpeln hunkeln hunkseln huppeln huppen hupsen springen wuppen wupsen.
Lautf.: hop(p)sen, [hopsn]; außerdem: [hopsn]OST-Vie, Wb-Be; hopzen HA-Oh, Wb-Nharz 82; [hobsn] verstr. BE.
Hunkhs n., m. ‘Apfelrest, Kerngehäuse des Apfels’,  Appelknst, 3: OSCH-Ad, WA-Am, verbr. WE, Wb-Nharz 83, BLA-Brau Wie.
Lautf.: Hunkhs WE-La Strö Wa, BLA-Brau, -hus verstr. n WE; -haus WE-Rho; -hüseken Dim. WE-Dee; Hunghus WE-Ro; -haus WE-Ri; hunkks Wb-Nharz 83, Hunks vereinz. WE, BLA-Wie; Hunkus OSCH-Ad, verstr. WE; Hunkust WA-Am; Unks WE-Schie; Unkus WE-Si; Unguts WE-Sta; Hunkehs Wb-We 55; Hinkehus WE-Gö. – Gram.: n.; außerdem: m. belegt WA-Am, WE-Schie Si Strö.
kathlsch Adj. 1. ‘dem katholischen Glauben zugehörig’ verstr. – de katelsche Kirche HA-Oh; subst.: de Katoolschen sind falsch Wb-Holzl 116. – 2a. ‘heuchlerisch, falsch’ 3: verbr. elbostf. – Rda.: hei is katoolsch WA-Ble; subst.: dat is en ganzen Katoolschen OSCH-Ad. – 2b. ‘nervös, ärgerlich’, auch ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, verbr. – Rda.: du bist woll katoolsch SA-Dam; d machsd mich jans gadlsch BE-Ra; det is jo tum katoolsch wern JE2-Sy; jistern woar ick reine katoolsch WO-Bl. – 2c. ‘wenig umgänglich’, auch ‘eigensinnig, dickköpfig’,  dickköppig, verstr. – katlscher (Zicken-)Bock Schimpfwort für einen eigensinnigen, bei anderen unbeliebten Mann, WA-Wo. – 2d. ‘unordentlich, nachlässig, liederlich’,  1lderlichda gaht kataulsch to 2: SA-GrChü. – 2e. in der Verbdg.: katoolscher Bahnhof ‘Bordell’ 3: OSCH-We, 4: CA-Sa. – 2f. ‘arm, unvermögend’ 2: SA-Ne, 3: WE-Oster. – 2g. ‘übel, unwohl’ 2: vereinz. mittlere Altm. – mi is hüte ganz kataulsch SA-Re. – 2h. in der Rda.: katoolsche Ooren (Augen) machen ‘inbrünstig, schwärmerisch gucken’ 3: CA-Ca. – 3. in der Verbdg.: kathlsch mken – a. ‘einem Maikäfer den Kopf eindrücken oder abrei- ßen’ 2: JE1-Ho Lei Zep, 3: verbr. elbostf., 4: CA-Ak. – b. ‘einen Frosch mit einem Strohhalm aufblasen’ – den hewwe wei kattolsch emoakt 3: OSCH-Grö. – c. ‘Zuckerrüben schlecht verziehen’ 3: WO-Drei.
Lautf.: katholsch, kattolsch, [katlš]; außerdem: katollsch, [katol] vereinz. sö Altm., OSCH-Krop; kad(d)olsch, kaddo’lsch vereinz. sw elbostf.; [gadlš] verbr. BE; katelsch HA-Oh, [katelš] Id-Eilsa 70; katlsch QUE-Di; katoasch SA-Ha; [kat] SA-Jü; [katol] SA-Zie; [kato] SA-KlGe; katoolsk SA-Scha; katoosk SA-Hö; [katul] STE-Ber; kataulsch verbr. mittlere Altm.; [kateosk] vereinz. n nwaltm.; [kateo] vereinz. mittleres nwaltm.; kat(h)olisch, [katliš] vereinz. Altm., JE2-Scho, verstr. elbostf.; Nbff.: krad(d)olsch, krad(d)o’lsch verstr. w/sw elbostf.; kred(d)olsch, kredo’lsch verstr. w/sw elbostf.; knadolsch Id-Eilsa 73.
kauderwelschen Vb. ‘unverständlich, wirr reden’,  kauderwelsch, 2: Wb-Altm 97, JE1-Plö, ZE-Lu, 3: OSCH-Ad, CA-We, 4: Wäschke 71913,125 – watt kauderwälscht du all wedder? Wb-Altm 97.
Lautf.: kauderwelschen; außerdem: -wälsch’n Wb-Altm 97.
kentern Vb. 1. ‘Risse bekommen, splittern’,  springen, 3: verbr. w elbostf. – dat Glas is ekentert OSCH-Ad; de Knoken war all ekentert Wb-Holzl 117. – 2. ‘die Knochen des Rippenstücks mit einem Beil zerschlagen’ 3: Wb-Nharz 95.
Lautf.: kentern; außerdem: kendern HA-Oh, OSCH-Di, Id-Eilsa 71, Wb-We 64; käntern Wb-We 62.
2kren Vb. 1. ‘erzählen, schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 2: STE-Po, 3: GA-Et, Mda-Ohre 351 (GA-Rä), verstr. nw elbostf. (außer s GA), Vk-Ask 245 – Ick woll mit keinen Minschen kören, ok nich mit de lüttjen Meekens … Lindaub o.J. 41; Rda.: de köärt wie de Gäuse mit’n Hawer HA-No; Sprw.: wu’t wat te frn (heiraten) jifft, jifft’t ek wat te köärn HA-Oh. – 2. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 2: Wb-Altm 98, 3: OSCH-Ad – dat Kindken käört all so schön von einem Kind, das gerade zu sprechen anfängt, Wb-Altm 98. – 3. in der Verbdg.: anderen n dem Ml/Mund kren ‘anderen nach dem Mund  rden’ 3: GA-Beh, WO-Dru, verstr. HA, OSCH-Ad Ham Ott.
Lautf., Gram.: kör(e)n, köörn STE-Po, GA-Et, vereinz. w WO ö HA, verstr. sw HA w OSCH, Wb-We* 221; [khörn] Mda-War 90; köär(e)n, käör(e)n, [krn] Wb-Altm 98, verstr. n elbostf., Id-Eilsa 73; krnVk-Ask 245; koären HA-No; koirn GA-Bel; kähr(e)n, kähr’n, kär(e)n verstr. ö HA, WA-See; ker(e)n, krn HA-GrSa, Wb-We* 221; kern Beiträge-Nd 64 (WO-HWa); 3. Sg. Präs.: köärt Wb-Holzl 33, HA-No; köert OSCH-Wu; kärt HA-Ack; 3. Sg. Prät.: köähre Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); Part. Prät: ekört Lindauc o.J. 23; eköährt Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); koert Gorges 1938,45 (HA-KlSa). – Etym.: mnd. kren ‘schwatzen, plaudern, sprechen’, vgl. HWb-Mnd 2,638. Zus.: zu 1.: n-.
2kren Vb. 1. ‘erzählen, schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 2: STE-Po, 3: GA-Et, Mda-Ohre 351 (GA-Rä), verstr. nw elbostf. (außer s GA), Vk-Ask 245 – Ick woll mit keinen Minschen kören, ok nich mit de lüttjen Meekens … Lindaub o.J. 41; Rda.: de köärt wie de Gäuse mit’n Hawer HA-No; Sprw.: wu’t wat te frn (heiraten) jifft, jifft’t ek wat te köärn HA-Oh. – 2. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 2: Wb-Altm 98, 3: OSCH-Ad – dat Kindken käört all so schön von einem Kind, das gerade zu sprechen anfängt, Wb-Altm 98. – 3. in der Verbdg.: anderen n dem Ml/Mund kren ‘anderen nach dem Mund  rden’ 3: GA-Beh, WO-Dru, verstr. HA, OSCH-Ad Ham Ott.
Lautf., Gram.: kör(e)n, köörn STE-Po, GA-Et, vereinz. w WO ö HA, verstr. sw HA w OSCH, Wb-We* 221; [khörn] Mda-War 90; köär(e)n, käör(e)n, [krn] Wb-Altm 98, verstr. n elbostf., Id-Eilsa 73; krnVk-Ask 245; koären HA-No; koirn GA-Bel; kähr(e)n, kähr’n, kär(e)n verstr. ö HA, WA-See; ker(e)n, krn HA-GrSa, Wb-We* 221; kern Beiträge-Nd 64 (WO-HWa); 3. Sg. Präs.: köärt Wb-Holzl 33, HA-No; köert OSCH-Wu; kärt HA-Ack; 3. Sg. Prät.: köähre Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); Part. Prät: ekört Lindauc o.J. 23; eköährt Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); koert Gorges 1938,45 (HA-KlSa). – Etym.: mnd. kren ‘schwatzen, plaudern, sprechen’, vgl. HWb-Mnd 2,638. Zus.: zu 1.: n-.