Gz m. 1. ‘Geiz, übertriebene Sparsamkeit’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 17, Wb-Be – Rda.: tr frisst sich for Jaits noch uff a.a.O.; Sprw.: Jiez is ne grote Krankheit OSCH-Grö. – 2. ‘lange, unfruchtbare Ranke, Nebentrieb am Weinstock’ 3: vereinz. n/mittleres elbostf.
Lautf.: Gie(t)z, Gz, J-, [jts]; außerdem: [jaits] Mda-Ze (ZE-Roß), Wb-Be.
Grsen m. ‘Rasen’ 2: JE2-Schö Wa, vereinz. mbrdb., 3: OSCH-Grö, WA-Un, WE-Dar.
Lautf.: Grasen, J- OSCH-Grö, ZE-Ra; Grsen WA-Un, WE-Dar; Grosen JE2-Schö; Jroasen JE2-Wa, vereinz. mbrdb. – Etym.: wohl Kontaminationsform aus  Rsen und  Gras bzw.  Grse.
Harkenbm m. dass. wie  Harkenhft, 3: HA-Bel NHa Um, OSCH-Grö, QUE-PrBör.
Haspel f. ‘Eile, Hast, Überstürzung bei der Arbeit’,  2le, 3: OSCH-Grö, Wb-Nharz 72.
Lautf.: haspel Wb-Nharz 72; Haspelie’e OSCH-Grö.
Heckepennig m. ‘Münze, die sich angeblich in der Geldbörse vermehrt und die deshalb nicht ausgegeben wird’, vgl. Heckedler, 3: HA-Oh, OSCH-Grö, Wb-Nharz 74, 4: BA-Ha, Wb-Be.
Lautf.: Heckepennich HA-Oh, OSCH-Grö, hekke- Wb-Nharz 74; Heckepfennig BA-Ha; [hekefeni] Wb-Be.
hellisch 1. Adv. ‘sehr, überaus’,  bannig, 2: vereinz. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ‘s is hellsch klt haite Wb-Be; et schniet allewiele höllisch WA-Ste; ick bin hellisch meue (müde) OSCH-Grö; dat deit höllsch wei HA-Oh. – 2. Adj. ‘ungewöhnlich groß, stark’ 3: vereinz. elbostf. – dat harre hellische Kartuffeln ernt QUE-Hau; hei hat’n höllischen Knacks wech HA-Oh; … hei war en höllschen Keerl met brei’en Schuldern, de Gröttste in’n ganzen Dörpe … Lindaua o.J. 43.
Lautf., Gram.: hellisch verstr. Harzv. Nharz., CA-Eick, Richter o.J. 9; hällisch Hausfr-Altm 1927,45 (STE-Ber); hellesch Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), OSCH-Di; höllisch Wb-Altm 84, HA-Oh, OSCH-GrQue, Id-Eilsa 68, WA-Ste, vereinz. WE, QUE-Ga; hellsch Bewohner-Altm 1,359, Pohlmann 1905,44, STE-Bin Scho, HA-No, Sprw-Harzvorld 374, Wedde 1938,52, BA-Op, Wb-Be; hellschen gem. Dekl. m. Akk. Sg. BLA-Brau; höllsch Hausfr-Altm 1940,112, STE-Wa, JE2-Red Scho, verstr. n elbostf.; höllschen st. m. Akk. Sg. Wb-We 89.
henbrzeln Vb. dass. wie  henbleiern, 2: ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 104, HA-Oh, OSCH-Grö – denn hat’e de Jeschenke so orntlich hennjepräzelt, dadermet se oo jeder sähn solle ZE-Roß.
Lautf.: henprätzeln Wb-Holzl 104, -prtzeln HA-Oh, OSCH-Grö; [henprts] ZE-Roß.
henhuchteln Vb. refl. dass. wie  henklucken, 3: OSCH-Grö, Wb-Nharz 76, 4: Mda-Sti 94.
henklotzen Vb. ‘hinfallen’ 3: OSCH-Grö.
Lautf., Gram.: hänneklotzt Part. Prät.
henmgen Vb. ‘an einer Stelle Wasser lassen, urinieren’,  pissen, 3: HA-Oh, OSCH-Grö – d hat einder hennemen HA-Oh.
Lautf., Gram.: henmiechen OSCH-Grö; hennemen Part. Prät. HA-Oh.