Armstl m. ‘bequemer Sessel mit Armlehne und hoher Rückenlehne, Großvaterstuhl’,  Grtvderstl, 2: OST-Ar, 3: vereinz. QUE BA, 4: vereinz. w BE.
Lautf.: Armstau(h)l vereinz. QUE BA; -stuhl QUE-GrSchie; Omstohl OST-Ar; [rmdl] vereinz. w BE.
Echse f. TiN ‘ Eidechse’ 1: SA-Brie Scha, 2: Mda-Ar 43 (SA-Vi, OST-Ar), STE-Arne, JE2-Fi, Mda-nwJe1a 34 (JE2-HSe, verstr. n JE1), JE1-Da, ZE-We, 3: MdanwJe1a 34 (vereinz. w JE1), OSCH-Ba Ott, QUE-Nei.
Lautf., Gram.: Echse, Exe, [eks] Mda-nwJe1a 34 (vereinz. n/w JE1), JE1-Da, ZE-We, OSCH-Ba Ott; Echs, Ecks SA-Brie; Ächs, [ks] SA-Scha, Mda-Ar 43 (SA-Vi); Ixe QUE-Nei; mit Anlehnung an  1Eksche?: [ek] Mda-nwJe1a 34 (verstr. n JE1, vereinz. w JE1); Ekschen Pl. STE-Arne; Äksche JE2-Fi; [k] Mda-Ar 43 (OST-Ar).
glpschen Vb. 1. dass. wie  glpen 1., 3: HA-Ost, OSCH-De, 4: Wb-Ak 79. – 2. dass. wie  glpen 2., 2: OST-Ar.
Lautf.: jlpschen Wb-Ak 79; glupschen (Kürze?) HA-Ost, OSCH-De; glubschen (Kürze?) OST-Ar.
Grapsche f. 1. ‘große, klobige Hand’ 3: Wb-Holzl 97. – 2a. ‘eine Hand voll’ 2: OST-Ar, JE2-Alt, 3: HA-Bee. – 2b. ‘der durch das Aneinanderlegen der Hände entstehende Hohlraum’, vorw. als Maß, 3: verstr. sö elbostf.
Lautf.: Grap(p)sche, J-; außerdem: Grabsch OST-Ar.
Haublock m. ‘großer Holzklotz, auf dem Holz gespalten wird’,  Hackeklotz, 2: OST-Ar Ost, JE2-Scho, Mda-nwJe1a 49 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa).
hgen Vb. 1. ‘nach etw. gieren, heftig verlangen’,  gpern, 2: OST-Klei, GA-KloNeu, STE-Ho. – 2. refl. ‘sich erfreuen an etw.’ 2: Wb-Altm 76, Bewohner-Altm 2,133, SA-Rie, Mda-Ar 32, STE-GrMö Schi Wa – he het sik wat STE-Schi; So, nu häg di! sagt die Mutter zum Kind, wenn sie es zu Bett bringt und zudeckt, Bewohner-Altm 2,133. – 3. ‘heimlich und schadenfroh lächeln’,  grnen, 1: SA-Han Rist, 2: SA-Meh Rie, OST-Ar, GA-Wern.
Lautf., Gram.: hö(ö)g(e)n vereinz. Altm.; het 3. Sg. Präs. STE-GrMö Schi; höch 3. Sg. Prät. GA-Wern; [hj] Mda-Ar 32; [h] SA-Rist; höägen STE-Ho; häög’n Wb-Altm 76, SA-Meh; hägen Bewohner-Altm 2,133.
Hnerbn n. ‘Geschwulst an Hand- oder Fußrücken, Überbein’,  werbn, 2: OST-Ar.
inwren Vb. ‘das Haus hüten’,  hshlden, 1: verbr. nwaltm., 2: SA-GrGe, OST-Ar – ik mütt in Aöst Hius inwaoan SA-Dä.
Lautf.: inwoarn SA-Mel Pü; -waoern vereinz. w SA; [invn] vereinz. nwaltm.; [-vaon] vereinz. nwaltm.; inwaoaen SA-Lag; -w’en SA-Han; -woan SA-Ah; [inwaon] SA-Dä; inworn SA-Sla, OST-Ar; -wohen SA-HLa; -woaden SA-Bre.
klterig Adj. 1a. ‘unsauber, schmutzig’,  smuddelig, auch ‘nachlässig, ungepflegt’,  1lderlich, 2: Wb-Altm 104, STE-Wa, 3: Wb-We 68 – subst.: hei hat den Klö-terigen (Teufel) eseien a.a.O. 68. – 1b. ‘kränklich, unwohl’ 2: SA-Pa, OST-Ar, STE-Schi, JE2-Ge – mi is so klöterig to Maje (Mute) JE2-Ge. – 2. ‘schlecht, misslich, bedenklich’ 2: Wb-Altm 104, STE-Wa – datt hat’n kläötrig Enn’ naom Wb-Altm 104. – 3. ‘von minderer Qualität, dünn, schwach’, bes. von Bier und Fleischbrü- hen, 2: Wb-Altm 104.
Lautf.: klöterig JE2-Ge, Wb-We 68; klö(ö)trig SA-Pa, OST-Ar, STE-Schi Wa; kläötrig Wb-Altm 104.
Knst m. 1a. ‘Anfangs- und Endstück des Brotes’,  Kant(en), 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Ki, JE1-Kö, ZE-Dor Hu, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – wer an besten bten kann, kricht’n Knust HA-Oh; Rda.: Oll Knst hölt Hs ‘altes Brot hält länger vor als frisch gebackenes’ Wb-Altm 278; De hat en grötsten Knust ejetten ‘er hat die längste Zeit gelebt’ Sprw-Harzvorld374. – Brauch: Vor dem Eintritt ins Haus schickt die Braut der ärmsten Familie des Ortes ein Brot, von dem sie vorher den K. abgeschnitten hat. Diesen hebt sie auf, um nie Mangel am täglichen Brot erleiden zu müssen. Hochzeit-Altm 36. – 1b. ‘großes Stück’ vom Brot, auch ‘dicke Brotscheibe’ 2: Wb-Altm 261, Beiträge-Altm 1,345, 3: Nd-Börde § 40 (WO-Schn), Id-Queb 5, BE-Gü, 4: Mda-Sti 163, Wb-Ak 94, DE-Thu – D haste dich awwer an Knst abjeswelt! Wb-Ak 94; Sprw.: ‘n groff (grober) Knst iss bät’r ass’n leddig Fst. Wb-Altm 261. – 1c. ‘Abschnitt einer mehrteiligen Semmel’ 2: Wb-Altm 111, Brauch-wAltm 54, SA-Kal, OST-Ar, vereinz. ö Altm., Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), JE1-Ro, 3: JE1-Ca, 4: Wäschke 31909,106 – … brach sich o noch an Knust vonne Semmel ab … Wäschke 31909,106. – 2. Pl. ‘gebackene Kartoffeln’ 3: Rezepte-Harz 2, BLA-Be. – 3. ‘Apfelrest, Kerngehäuse des Apfels’,  Appelknst, 2: GA-Ack, JE2-Ma, verstr. mittleres JE1 ZE, 3: vereinz. elbostf. – 4a. dass. wie  Knurzel 1a., 2: ZE-Dor, 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. w omd. – 4b. ‘Baumast’ 4: BE-Ge. – 4c. ‘Hebebaum am Wippbrunnen’, nur im Rätsel:uns Knecht Kns
hät’n Ding as’n Fst;
weiert de Wind,
bummelt äm dt Ding.
1: SA-Ab.
– 5. ‘klumpenförmige Geschwulst oder Verhärtung am Körper’ 3: Wb-Nharz 103. – 6. ‘Haarknoten am Hinterkopf der Frau’ 2: Wb-Altm* 60, STE-Wa. – 7a. in der Verbdg.: Dät is’n groffen Knust. ‘Das ist ein grober, schwerfälliger, ungehobelter Mensch.’, im Anschluss an 1a.,  Klotz, 2: Beiträge-Altm 1,345. – 7b. ‘ Bäcker’, scherzh., 3: ADVk Nr. 238b (HA-Sü). – 7c. ‘kleiner Mensch’,  Knirps – Heischevers:ick bin n klnr kns,
unn wenn ji mick nischt jewwn wollt,
denn scht ick ji int hs.
3: Vk-Ask 137 (QUE-Scha).
– 7d. ‘ Kleinknecht’ 2: JE2-Ro.
Lautf., Gram.: Knu(u)st, Knst, Knuhst, [knsd]; außerdem: [gnsd] verstr. BE, DE-Thu; [knstn] Pl. OST-Kru, STE-Ro Schi; [gnsdn] BE-Ad; Knste Pl. JE1-Ro; [knst] Pl. SA-Kal; Knstk’n Dim. Wb-Altm 111; Knieste Pl. Rezepte-Harz 2, BLA-Be; Knistchen Dim. BLA-Sti; [kniust] verstr. nwaltm.; Knaust JE1-Schor Walt, verstr. ZE; Knoust WE-Ho Rho; Gnaust QUE-Scha Wed, [gnausd] BE-Dro Sa; Jnaust QUE-Frie Su; Kns SA-Ab, Lieder-Ma Nr. 476 (JE1-Ran), JE1-Schor, OSCH-KlQue, WE-El, Vk-Ask 137, KÖ-Grö Wer; Knaus HA-War; Knauht ZE-Wa. Zuss.: zu 1a.: Knurr-, Kuss-, Lache-; zu 2.: lknster; zu 3.: Hunk-; zu 4.: Holt-, wen-.